Die Yokosuka MXY-7 „Ōka“ (jap. 桜花, „Kirschblüte“) war ein für Selbstopferangriffe konzipiertes japanisches Militärflugzeug. Die Codebezeichnung der Alliierten für diese bemannte Gleitbombe
 war „Baka“ (japanisch für „Idiot“). Vorne seitlich am Bug aufgemalt ist
 ein fünfgliedriges rosa Logo, das offenbar eine Kirschblüte 
symbolisiert.
Die Ōka war das erste und einzige Fluggerät, das ausschließlich für die Shimpū Tokkōtai („Spezial-Angriffstruppe Göttlicher Wind“, außerhalb Japans als Kamikaze bezeichnet) entwickelt und eingesetzt wurde. Der Prototyp flog im September 1944, die Serienproduktion startete noch im selben Monat.
Es gab insgesamt vier verschiedene Ausführungen (Ōka 11, Ōka 22, Ōka 33, Ōka 43),
 die sich vor allem durch verschiedene Antriebe unterschieden. Aufgebaut
 waren die Zellen sehr einfach, und es wurde Wert auf die Verwendung 
möglichst kriegsunwichtiger Werkstoffe gelegt.
Normalerweise wurde die Ōka von einer Mitsubishi G4M oder von einer Yokosuka P1Y Ginga (Typ 22) in die Nähe des Ziels getragen und dort ausgeklinkt (auch der geplante schwere Bomber Nakajima G8N
 Renzan (Transportausführung 43A/B) sollte dazu benutzt werden). Der 
Pilot versuchte, im Gleitflug möglichst nahe an das Ziel heranzukommen, 
um dann die Raketentriebwerke zu zünden und sich auf das Ziel zu 
stürzen. Trotzdem waren die Angriffe wenig erfolgreich: Auf dem 
Marschflug waren die Mutterflugzeuge und im Gleitflug die Flugbomben 
verwundbar, und um während des raketengetriebenen Fluges erfolgreich zu 
manövrieren, hätte der Pilot viel Erfahrung haben müssen, was 
normalerweise nicht der Fall war.
Unter dem Namen MXY-7 Ōka K1 entstanden 45 Ausbildungsflugzeuge, die 
anstatt des Sprengkopfes einen Wasserballast trugen. Sie konnten mit 
einer ausfahrbaren Kufe bei 222 km/h landen.
Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Yokosuka_MXY-7
 
Dieses Modell wird aufgrund von immensen Hitzeschäden durch direkte Sonneneinstrahlung in der Vitrine momentan restauriert.
This model is currently being restored in the showcase due to immense heat damage caused by direct sunlight.
Seiten
- Startseite
 - Impressum
 - Flugzeuge / aircraft
 - Dioramen / dioramas
 - Schiffe / ships
 - Militärfahrzeuge / Military Vehicles
 - Waffen / weapon
 - Cars - Autos / Trucks - LKW's
 - Buildings / Gebäude
 - Raumfahrt / astronautics
 - Science Fiction
 - Figuren
 - Ausstellungen / Exhibitions
 - Originale / originals (foto-stream)
 - Downloads
 - Wallpaper
 - Spiele
 - sonstige Basteleien
 - Tools
 - Aviation Art / Luftfahrtbilder
 - Datenschutzerklärung
 
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen