Die Hansa-Brandenburg W.20 war ein kleines Flugboot der deutschen Marine im Ersten Weltkrieg, das in einem U-Boot mitgeführt werden sollte.
Das Flugzeug wurde von Ernst Heinkel konstruiert. Für die Unterbringung in einem U-Boot
 musste das Flugzeug klein und demontierbar sein. Außerdem musste der 
Zusammenbau und die Zerlegung innerhalb einer kurzen Zeit zu 
bewerkstelligen sein. Nach Angaben des Werkes konnte das Flugzeug in 3 
3/4 Minuten montiert werden und innerhalb von 1 3/4 wieder zerlegt 
werden.
Die W.20 war ein Doppeldecker mit einem schlanken Rumpf. Sie besaß 
ein konventionelles, verstrebtes Leitwerk. Der Motor, der an Streben 
zwischen den Flügeln befestigt war, trieb einen Druckpropeller
 an. Der Pilot saß vor den Flügeln in einem offenen Cockpit. Aufgrund 
des schmalen Rumpfes, der im Wasser nur wenig Stabilität bot, waren 
unter den Spitzen der unteren Tragflächen Stützschwimmer angebracht. Es 
wurden nur drei Exemplare gebaut, da der U-Boottyp, der das Flugzeug 
aufnehmen sollte, nicht gebaut wurde.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hansa-Brandenburg_W.20



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen