Donnerstag, 15. April 2021

Dassault MD.450 Ouragan - Heller 1/72

Die Dassault MD.450 Ouragan (französisch für Hurrikan) von Dassault Aviation war das erste in Frankreich produzierte Kampfflugzeug mit Strahltriebwerk. Der Erstflug des einstrahligen Tiefdeckers war im Jahre 1949. 


Am 28. Februar 1949 flog der erste privat entwickelte Prototyp der Ouragan. Diese erste Maschine hatte noch keine Bewaffnung, verfügte jedoch bereits über einen Druckausgleich im Cockpit sowie über Flügelspitzentanks. Es wurden drei Prototypen und zwölf Vorserienmaschinen gebaut. Danach erfolgte die Bestellung der ersten 150 Serienflugzeuge, diese Bestellung wurde bald auf 350 erhöht. Das erste Serienmodell flog am 5. Dezember 1951; die Auslieferung an die Armée de l’air begann 1952. Drei Geschwader wurden mit der Ouragan ausgerüstet, bereits ab Mai 1955 wurden diese durch die MD 452 Mystère IV A ersetzt. Die letzten Ouragan wurden jedoch erst sechs Jahre später außer Dienst gestellt, nachdem sie als Fortgeschrittenen-Trainer in der Pilotenausbildung eingesetzt worden waren.

Die Ouragan wurde im Jahr 1953 in einer Stückzahl von 71 Maschinen als erster französischer Nachkriegsexport als „Toofani“ an Indien verkauft, wo sie in den Kriegen gegen Pakistan eingesetzt wurde. Ein weiterer Käufer war Israel, das ebenfalls insgesamt 71 Ouragan kaufte, 24 neue und 51 gebrauchte Maschinen der Armée de l’Air. Diese Flugzeuge wurden im Erdkampfeinsatz sowohl in der Suezkrise als auch im Sechstagekrieg eingesetzt. Zwischen 1974 und 1978 verkaufte Israel 18 Ouragan an El Salvador. Diese wurden im dortigen Bürgerkrieg eingesetzt. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Ouragan

Video: Dassault M.D. 450 Ouragan


 





 













 

 

Mittwoch, 14. April 2021

Armstrong Withworth (Hawker) SeaHawk - Airfix 1/72

Die Hawker Sea Hawk war ein einsitziges, einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus der Produktion des britischen Flugzeugherstellers Hawker Siddeley.  


Die Sea Hawk geht auf Entwürfe aus dem Jahr 1944 für einen kolbenmotorgetriebenen Jagdbomber zurück. Der Erstflug des schließlich als Strahlflugzeug gebauten Prototyps erfolgte am 2. September 1947. Ein zweiter Prototyp, der den Anforderungen der Fleet Air Arm für den Einsatz auf Flugzeugträgern der Royal Navy entsprach, flog fast genau ein Jahr später. Die Änderungen umfassten unter anderem eine Klappvorrichtung für die Tragflächen und einen Fanghaken am Heck.

Das erste Serienexemplar des Typs ging nach vielen Änderungen am 14. November 1951 in die Flugerprobung. Aufgrund hoher Auslastung übernahm ab 1953 nach den ersten 35 Serienflugzeugen das Schwesterunternehmen Armstrong-Whitworth die gesamte weitere Produktion in Coventry.

Die ersten Sea Hawks wurden im März 1953 bei der No. 806 Squadron des Fleet Air Arm auf dem Fliegerhorst Brawdy in Dienst gestellt und ersetzten bei der Royal Navy Hawker Sea Fury und Supermarine Attacker. Ab 1958 wurden Sea Hawks allmählich durch Supermarine Scimitar abgelöst. Die No. 806 Squadron war auch die letzte mit Sea Hawks ausgerüstete Staffel und wurde in Brawdy am 15. Dezember 1960 aufgelöst.

Sea Hawk F.G.A.6 kamen während der Suezkrise im November 1956 zum Kampfeinsatz, zusammen mit einigen wenigen F.G.A.4 und F.B.5. Sie wurden von den Flugzeugträgern Albion, Bulwark und Eagle aus zur Luftnahunterstützung der landenden britischen und französischen Bodentruppen sowie zu Angriffen auf ägyptische Flugplätze eingesetzt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Sea_Hawk

Videos: Sea Hawk FGA.6 Wv908 Start Up! 

             Sea Hawk and Sea Fury of the Royal Navy Historic Flight

             Hawker Sea Hawk naval jet fighter 

Der Bausatz wurde aufgrund der sehr schlechten Qualität umfangreich überarbeitet und detailliert, obwohl nicht alle Schwachstellen ausgemerzt werden konnten. Die Decals sind sämtlich selbstgemacht und ich wählte die farbenfrohe Bemalung einer während der Suezkrise eingesetzten SeaHawk.
 
























 

 

Montag, 29. März 2021

VW Bus T.1 Samba "Bullycopter" - Wiking 1/87 (Umbau)

Der VW T1, genauer VW Typ 2 T1, auch Bulli genannt, war ein Kleintransporter der Volkswagenwerk GmbH (ab 1960: AG). Der T1 war das erste Modell der VW-Bus-Reihe, deren Modelle offiziell VW Transporter und intern Typ 2 genannt werden. Nach dem VW Käfer, intern Typ 1, ist der VW-Bus die zweite Baureihe des VW-Werkes für die zivile Nutzung und wird bis heute als VW T5/T6 produziert. Der Transporter wurde ab 1949 entwickelt und 1950 zur Marktreife gebracht. Der Wagen, der während seiner Bauzeit Marktführer war, gilt als ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Auf seiner Basis entstand eines der ersten Reisemobile. 


 

Im Werk Wolfsburg und im Volkswagenwerk Hannover (ab 1956) liefen insgesamt 1,8 Millionen T1 in verschiedenen Ausführungen vom Band. Mit Beginn der Produktion des Nachfolgemodells VW T2 im Werk Hannover endete 1967 die Fertigung des T1.

Ein im Unterschied zu den späteren Weiterentwicklungen des VW-Busses in seinem Retrodesign an die T1/T2-Modelle erinnernder VW Microbus wurde 2001 von Volkswagen als Konzeptfahrzeug präsentiert, erreichte aber nicht die Serienreife.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_T1

Ideengeber für dieses Modell eines "Bullycopters" war ein Bild das ich auf facebook sah. Ein Bully war schnell beschafft und der Umbau nicht schwierig. 


 Ich habe keine Ahnung ob dies eine Fotomontage oder ein echter Umbau war. Auf jeden Fall fand ich die Idee genial . . .