fotografiert am 29.07.2021 in Salzburg im Hangar 7
Seiten
- Startseite
- Impressum
- Flugzeuge / aircraft
- Dioramen / dioramas
- Schiffe / ships
- Militärfahrzeuge / Military Vehicles
- Waffen / weapon
- Cars - Autos / Trucks - LKW's
- Buildings / Gebäude
- Raumfahrt / astronautics
- Science Fiction
- Figuren
- Ausstellungen / Exhibitions
- Originale / originals (foto-stream)
- Downloads
- Wallpaper
- Spiele
- sonstige Basteleien
- Tools
- Aviation Art / Luftfahrtbilder
- Datenschutzerklärung
Donnerstag, 29. Juli 2021
Freitag, 9. Juli 2021
Aérospatiale S.A. 332 Super Puma (Cougar) - Heller 1/72
Die Aérospatiale AS 332 ist ein Hubschrauber des französischen Herstellers Aérospatiale, später Eurocopter und heute Airbus Helicopters. Die AS 332 wird sowohl zivil mit dem Beinamen „Super Puma“ als auch militärisch als „Cougar“ verwendet. Sie basiert auf der Aérospatiale SA 330, ist jedoch ein vergrößerter Entwurf, dessen Erstflug am 13. September 1978 stattfand.
Die neueste zivile Variante ist die EC 225, sie ist mit einem klappbaren fünfblättrigen Hauptrotor anstatt eines vierblättrigen ausgerüstet und weist ein erhöhtes Abfluggewicht auf. Von dieser Version existiert auch eine militärische Variante, die EC 725 Cougar.
Die Maschine wurde ein großer wirtschaftlicher Erfolg für den Hersteller. Es wurden insgesamt 37 Streitkräfte mit dem Typ ausgerüstet, zudem ist sie bei etwa 1000 zivilen Betreibern im Einsatz; dort hauptsächlich bei der Ölförderung in Küstennähe oder auf offener See (engl. Offshore) eingesetzt. Sie wird in der militärischen Variante als Eurocopter „Cougar“ vertrieben.
Die EC725 ist der erste militärische Eurocopter, der seit 1990 auch als CSAR-Hubschrauber für Rettungsflüge in Kampfzonen ausgestattet ist; diese Version wurde in Frankreich als Caracal eingeführt.
In Deutschland wurde die zivile Version „Super Puma“ (Puma AS 332 L1) für den Bundesgrenzschutz angeschafft und ist bis heute bei dessen Nachfolgeorganisation – der Bundespolizei – im Einsatz. Die militärische Version „Cougar“ wird von der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums verwendet. In beiden Fällen dienen diese Hubschrauber in erster Linie dem Transport von Mitgliedern der Verfassungsorgane, sie werden aber auch im Such- und Rettungsdienst, im Katastrophenschutz und für humanitäre Hilfeleistungen eingesetzt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aérospatiale_AS_332
Videos: Aerospatiale AS 332B1 Super Puma
Eurocopter AS332 Super Puma (Cougar)
RARE! Aerospatiale AS-332C Super Puma - French Air Force - Takeoff from Split airport SPU/LDSP
Der Heller-Bausatz läßt doch so Einiges an Detaios vermissen - so ist keinerlei Inneneinrichtung im Laderaum vorhanden, das Cockpit ist äußerst spartanisch eingerichtet und auch sonst fehlt Vieles. Was allerdings positiv anzumerken ist ist die gute passgenauigkeit und daß zwei unterschiedliche Luftfilterarten beiliegen. Die Nachdetaillierung hat mich doppelt soviel Zeit gekostet wie der Bau des Modells. Die Decals waren sehr spröde und sind teilweise zerfallen, was für so ein Modell sehr schade ist.
Donnerstag, 1. Juli 2021
Aérospatioale AS 550 Fennec (Ecureuil) - MACH 2 1/72
Die H125 Écureuil (französisch für Eichhörnchen; ehemals AS350), hergestellt von Airbus Helicopters (ehemals Aérospatiale bzw. Eurocopter) ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber mit einem Triebwerk. Er war der erste Hubschraubertyp von Aérospatiale, der am Fließband hergestellt wurde. Außerdem wurde mit diesem Typ der sogenannte „Starflex“-Rotorkopf eingeführt, ein System, bei dem die Anzahl der beweglichen Teile ein Viertel der üblichen Bauweise betrug, was die Wartungsintervalle verlängerte und den Produktionsaufwand erheblich reduzierte.
Es existiert außerdem die zweimotorige Variante AS 355. Diese wird allerdings nicht mehr angeboten.
Der erste Prototyp hob am 27. Juni 1974 ab, noch mit einer Lycoming-Turbine. Die Ausführung AS 350C mit der später auch in Serie verbauten Turboméca Arriel-Turbine hatte ihren Erstflug am 14. Februar 1975. Es folgten weitere zivile und militärische Versionen.
Am 27. September 1979 startete erstmals die AS 355E Écureuil 2 (oder Twinstar für den internationalen Markt). Dieses Modell war mit zwei Turbinen ausgestattet, was neben der höheren Leistung auch mehr Sicherheit bringen sollte. Die 350- und 355-Modelle wurden nun parallel weiterentwickelt: Auf die 350L folgte beispielsweise die 355M. Nach der Umfirmierung in Eurocopter wurde die Typbezeichnung zunächst übernommen. Später wurde aus der AS350 die leistungsfähigere EC130 abgeleitet. Die zweimotorige Variante wurde zugunsten der größeren EC145 eingestellt.
Nach der erneuten Umfirmierung in Airbus Helicopters wurde die neue Typenbezeichnung H125 eingeführt.
Die Écureuil-Hubschrauberfamilie wird noch immer produziert und findet weltweit Abnehmer.
- Am 25. März 2002 erreichte Frédéric North mit einer AS 350 12.954 m Höhe und brach den knapp 30 Jahre alten Höhenrekord für Hubschrauber, aufgestellt von einer SA-315 Lama. Dieser Rekord wurde bisher (2012) nicht von der FAI anerkannt, sodass der alte Rekord von 1972 weiterhin bestehen bleibt.
- Am 14. Mai 2005 landete Didier Delsalle mit einer AS 350 B3+ als erster Mensch auf dem Gipfel des Mount Everest (8848 m).
- Am 29. April 2010 gelang Daniel Aufdenblatten (Pilot/Air Zermatt) und Richard Lehner (Bergretter/Alpin Center Zermatt) die Rettung von drei Alpinisten aus 7000 m Höhe im nepalesischen Annapurna-Gebiet mit einer AS350 B3. Hierbei handelte es sich um die höchstgelegene Bergrettung mit einem Hubschrauber.
Rekorde
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters_H125
Videos: AS550 C3 FENNEC
Mach 2 ebenso wie A-model bieten eine furchtbare Spritzgußqualität, bei der man mehr selberschnitzen muß und das Modell eher einem Scratchbau näherkommt denn einem Bausatz. Dennoch ist die Fennec ein Exote unter den Modellen und es ist ein Muß für die Vitrine. Ich bin stolz darauf den Bausatz "gemeistert" zu haben - obwohl doch sehr viele Schwachstellen vorhanden waren und man die im fertigen Modell leider immer noch sieht.