Posts mit dem Label Seahawk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seahawk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. April 2021

Armstrong Withworth (Hawker) SeaHawk - Airfix 1/72

Die Hawker Sea Hawk war ein einsitziges, einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus der Produktion des britischen Flugzeugherstellers Hawker Siddeley.  


Die Sea Hawk geht auf Entwürfe aus dem Jahr 1944 für einen kolbenmotorgetriebenen Jagdbomber zurück. Der Erstflug des schließlich als Strahlflugzeug gebauten Prototyps erfolgte am 2. September 1947. Ein zweiter Prototyp, der den Anforderungen der Fleet Air Arm für den Einsatz auf Flugzeugträgern der Royal Navy entsprach, flog fast genau ein Jahr später. Die Änderungen umfassten unter anderem eine Klappvorrichtung für die Tragflächen und einen Fanghaken am Heck.

Das erste Serienexemplar des Typs ging nach vielen Änderungen am 14. November 1951 in die Flugerprobung. Aufgrund hoher Auslastung übernahm ab 1953 nach den ersten 35 Serienflugzeugen das Schwesterunternehmen Armstrong-Whitworth die gesamte weitere Produktion in Coventry.

Die ersten Sea Hawks wurden im März 1953 bei der No. 806 Squadron des Fleet Air Arm auf dem Fliegerhorst Brawdy in Dienst gestellt und ersetzten bei der Royal Navy Hawker Sea Fury und Supermarine Attacker. Ab 1958 wurden Sea Hawks allmählich durch Supermarine Scimitar abgelöst. Die No. 806 Squadron war auch die letzte mit Sea Hawks ausgerüstete Staffel und wurde in Brawdy am 15. Dezember 1960 aufgelöst.

Sea Hawk F.G.A.6 kamen während der Suezkrise im November 1956 zum Kampfeinsatz, zusammen mit einigen wenigen F.G.A.4 und F.B.5. Sie wurden von den Flugzeugträgern Albion, Bulwark und Eagle aus zur Luftnahunterstützung der landenden britischen und französischen Bodentruppen sowie zu Angriffen auf ägyptische Flugplätze eingesetzt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Sea_Hawk

Videos: Sea Hawk FGA.6 Wv908 Start Up! 

             Sea Hawk and Sea Fury of the Royal Navy Historic Flight

             Hawker Sea Hawk naval jet fighter 

Der Bausatz wurde aufgrund der sehr schlechten Qualität umfangreich überarbeitet und detailliert, obwohl nicht alle Schwachstellen ausgemerzt werden konnten. Die Decals sind sämtlich selbstgemacht und ich wählte die farbenfrohe Bemalung einer während der Suezkrise eingesetzten SeaHawk.
 
























 

 

Sonntag, 6. Dezember 2020

Curtiss SC-1 Seahawk - Formaplane vacu-kit 1/72

 

Das Muster war als Nachfolger der Vought OS2U Kingfisher, der Curtiss SOC Seagull und der erfolglosen Curtiss SO3C Seamew konzipiert. Der erste Prototyp startete am 16. Februar 1944, im Oktober des gleichen Jahren wurden die ersten Serienmaschinen von der U.S. Navy übernommen. Ausgeliefert wurden diese Exemplare noch mit einem festen Radfahrwerk, die Schwimmer wurden von der Navy selbst montiert. Zuerst wurde versucht, im Zentralschwimmer eine Bombenladung unterzubringen, Abdichtungsschwierigkeiten verhinderten dies jedoch. Stattdessen wurden dort zusätzliche Kraftstofftanks installiert, zusätzlich zu den zwei abwerfbaren 227-Liter-Tanks unter den Flügeln. Insgesamt wurden 567 SC-1 gebaut. 

 

1945 wurden ebenfalls noch zehn SC-2 gebaut, die sich von der SC-1 durch den stärkeren 1.425 PS R-1820-76-Motor, eine Kanzel ohne Streben und ein verändertes Heckleitwerk unterschieden. Weitere Aufträge wurden bei Kriegsende storniert.

Die Seahawk flog bis 1949, danach wurde sie endgültig durch Hubschrauber ersetzt.

Ausgelegt war das Muster als Metalltiefdecker mit einem Zentralschwimmer und zwei Stützschwimmern. Eingesetzt wurde es meistens von Schlachtschiffen und Schweren Kreuzern aus, von wo es mit einem Katapult gestartet wurde. Nach der Wasserung wurde das Flugzeug mit einem Kran wieder an Bord genommen. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_SC

 


Der Vacu-Kit ist schrecklich, zumal wenn man die nötige Erfahrung mit solchen Kits noch nicht hat. Heute wüßte ich so Manches diesbezüglich besser . . . Das Modell hat unter starker Sonneneinstrahlung in der Vitrine arg gelitten und wird wohl baldmöglichst restauriert . . .