Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde, wie die Klassifizierung bereits impliziert, für die Herstellung und Erhaltung der Luftüberlegenheit im Konfliktfall konzipiert. In dieser Rolle ersetzte sie mit der Zeit fast vollständig die F-4 Phantom II. Die F-15 wurde inzwischen selbst bis zu einem gewissen Grad durch die bis 2011 gebaute F-22 Raptor abgelöst.
Eine bedeutende Weiterentwicklung ist die F-15E Strike Eagle,
die mit einer umfangreichen Luft-Boden-Bewaffnung ausgerüstet ist.
Hierdurch wurde aus einem reinen Luftüberlegenheitsjäger ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug.

Nachdem MDD den Wettbewerb gewonnen hatte, wurde von der Air Force die Konstruktion von insgesamt 20 Prototypen
gefordert. Die Bestellung setzte sich aus zehn Einsitzern („F-15A“,
manchmal auch als „YF-15A“ bezeichnet), zwei Zweisitzern („TF-15A“) und
acht Entwicklungsmodellen (Einsitzer, ebenfalls als „F-15A“ bezeichnet)
zusammen. Das Programm wurde größtenteils von Konstrukteuren geleitet,
die bereits am Entwurf der F-4 mitgewirkt hatten. Die Flugerprobungen
wurden durch ferngesteuerte Drohnen im Maßstab 3:8 unterstützt. Jede dieser Drohnen wog rund 1,1 Tonnen, kostete nur 250.000 US-Dollar und wurde stets von einer NB-52 der NASA auf Höhe gebracht und anschließend ausgesetzt. Die erste F-15A rollte am 26. Juli 1972 aus den Produktionshallen in St. Louis und wurde anschließend wieder demontiert, um in Einzelteilen zur Edwards Air Force Base
gebracht zu werden, wo sie dann für ihren am folgenden Tag
stattfindenden Erstflug wieder zusammengesetzt wurde. Der Erstflug der
Zweisitzervariante fand am 7. Juli 1973 statt.
Die Maschinen wurden allgemein mit einem grellen Orangefarbton
lackiert, um die optische Verfolgung zu vereinfachen. Lediglich die
zweite F-15A wurde mit einer patriotischen
Rot-Weiß-Blau-Lackierung versehen, da sie die weltweite Demonstrations-
und Präsentationsmaschine war. Die Fertigung der ersten Serienmaschinen
wurde am 1. Mai 1973 beschlossen, wobei das erste Muster für die Air
Force im September 1974 ausgeliefert wurde. Die Indienststellung der
F-15 erfolgte am 14. November 1974 mit der Übergabe der ersten
Serienmaschine, einer TF-15A an das 555th Tactical Fighter Training
Squadron.
Die Einführung bei den Einsatzverbänden begann erst im Januar 1976 mit
den Lieferungen an das 1st Tactical Fighter Wing in Langley (Virginia).
Zu diesem Zeitpunkt erhielt die F-15 auch ihren Spitznamen „Eagle“ (dt.
Adler). Im April 1977 erhielt die 36. TFW in Bitburg/Eifel ihre ersten
F-15 A/B. Schließlich wurden alle drei Staffeln (22. TFS, 53. TFS und
525. TFS) mit insgesamt 72 „Eagle“ ausgestattet. Darüber hinaus erhielt
auch die 32. TFS in Soesterberg/Niederlande F-15 A/B. 1980/81 wurden die
Maschinen gegen die verbesserten Versionen F-15 C/D ausgetauscht.
Der erste Einsatz für die amerikanischen F-15 fand im Zweiten Golfkrieg
statt. Insgesamt wurden 96 F-15C/D und 48 F-15E eingesetzt. Die F-15C/D
flog rund 2.200 Einsätze und sammelte dabei etwa 7.700 Flugstunden. Die
Maschinen schossen 34 feindliche Flugzeuge ab, praktisch immer mit der AIM-7 im BVR-Kampf, und hatten dabei keine eigenen Verluste zu verzeichnen. Die F-15E Strike Eagle
war ausschließlich mit Luft-Boden-Missionen betraut, weshalb es auch
zum Verlust von zwei Maschinen durch Beschuss vom Boden kam. Der einzige
Luftsieg wurde auf kuriose Weise mit einer lasergelenkten Präzisionsbombe
erzielt. Diese sollte auf einen stehenden Hubschrauber abgeworfen
werden, jedoch hob dieser kurz nach dem Abwurf überraschend vom Boden
ab. Der Waffensystemoffizier (WSO) ließ sich nicht verwirren und passte den Laserstrahl des LANTIRN-Pods der Flugbewegung des Hubschraubers an, so dass die Waffe letztendlich ihr Ziel in der Luft traf.
Seit diesem Konflikt sind alle F-15-Varianten an jedem größeren
Militäreinsatz der Vereinigten Staaten beteiligt gewesen. Sie setzte
auch die damals sehr neue AIM-120A AMRAAM mit großem Erfolg ein. So schoss sie am 18. Januar 1993 während der Operation Southern Watch eine irakische MiG-25 mit dieser Waffe ab. Während des Kosovokrieges im Jahre 1999 konnte sie vier MiG-29 (Fulcrum) mit der AIM-120B/C abschießen. Die für Luft-Boden-Operationen eingesetzte F-15E Strike Eagle
bewährte sich, nach anfänglichen Schwierigkeiten während des Zweiten
Golfkrieges, bei allen Operationen in ihrer Rolle ausgesprochen gut.
Allerdings leidet ein Teil der aktiven F-15-Flotte an zunehmender
Materialermüdung und wachsendem Verschleiß, in dessen Folge es auch zu
Abstürzen kam, was wiederum zu teils wochenlangen Flugverboten für
größere Teile der nicht im Einsatz befindlichen Staffeln führte (siehe Text).
Da Piloten auch in Friedenszeiten zu Trainingszwecken eine Vielzahl von
Flügen absolvieren, sind einige Flugzeugzellen somit nahe an die Grenze
ihrer spezifizierten Lebensdauer, die in Flugstunden gemessen wird,
angelangt. Die F-15 werden aktuell trotzdem nahezu uneingeschränkt
eingesetzt, zum Beispiel um russische Maschinen, meist Tupolew Tu-95, nahe der Grenze Alaskas abzufangen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15
Videos: F-15 Eagle - the American hunter
McDonnell Douglas F-15 Eagle Operation Desert Storm
McDonnell Douglas F-15 Eagle - The ultimate MIG Killer
Leider
ist dies nach einem fatalen Computercrash das einzig mir verbliebene
Foto dieses Modells. Es wird bei einem der nächsten Museumsbesuche, wo
dieses Modell ausgestellt ist, Abhilfe geschaffen.