Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.

McDonnell Douglas begann mit der Entwicklung der AV-8 „Harrier II“ Ende der 1970er Jahre, nachdem das United States Marine Corps
(USMC) eine kampfstärkere Version gefordert hatte. So sollte ein
größeres Arsenal an Waffen einsetzbar sein und besonders die
Überlebensfähigkeit im Luftkampf verbessert werden. Des Weiteren wurden
allgemeine Verbesserungen bei den Flugleistungen, besonders bei der
Einsatzreichweite, sowie modernere Avionik gefordert. Es wurden zwei AV-8A umgebaut und als YAV-8B bezeichnet. Der Erstflug erfolgte am 9. November 1978. Da British Aerospace
die bereits im Jahr 1976 begonnene eigene Weiterentwicklung sowie zwei im
Jahr 1979 umgerüstete GR.3 „Harrier“ nicht finanzieren konnte, schloss
man sich ein Jahr später den Arbeiten an der „Harrier II“ von McDonnell Douglas an. Nach
den Erfahrungen mit den Sea Harriers im Falklandkrieg wurden weitere Modifikationen an der Avionik, den Triebwerken und den Waffensystemen
vorgenommen. Die stärkeren Triebwerke ermöglichen eine größere
Abflugmasse und eine größere Anzahl von verfügbaren Waffen. Die neuere
Avionik und ein modernes Glas-Cockpit
vereinfachten die Arbeiten des Piloten. So konnte das USMC die erste
„Harrier II“ am 12. Januar 1985 in Dienst stellen. Die von BAE Systems
hergestellte britische Version des Harrier II, die Harrier GR.5,
absolvierte am 30. April 1985 ihren Erstflug und wurde im Juli 1987 in
Dienst gestellt. Neben dem USMC wird die Harrier II auch von der spanischen und italienischen Marine eingesetzt. Die britische Royal Navy (RN) verwendet eine weiterentwickelte Variante der Hawker Siddeley „Sea Harrier“, die FA.2. Die britische Royal Air Force (RAF) hingegen setzt auf eine landgestützte weiterentwickelte Variante der Hawker Siddeley Harrier GR.3, der nun von BAe gebauten Harrier GR.5.
Erfahrungen der RAF und der RN im Falklandkrieg
flossen in die Entwicklung der AV-8B Harrier II Plus ein. In dieser
hatte der Harrier seine grundsätzliche Eignung für den Luftkampf unter
Beweis gestellt. Daher forderte das USMC, dass der Harrier II auch neue
Langstrecken-Luft-Luft-Lenkwaffen einsetzen können sollte. Dafür musste
das Raytheon-AN/APG-65-Radar eingebaut werden, was nur mit einer Vergrößerung des Bugs möglich war. Damit ist der Einsatz der Raytheon AIM-120B „AMRAAM“ möglich, womit der Harrier erstmals BVR-Fähigkeiten besitzt. Des Weiteren wurde das Northrop Grumman Litening II „targeting and reconnaissance pod“
eingebaut, das auch den Einsatz von lasergelenkten Bomben ermöglicht.
Das USMC stellte den ersten Harrier II Plus im Juni 1993 in Dienst. Der
Harrier GR.9 ist mit dem Harrier II Plus vergleichbar.
Der Harrier II durchlief während seiner Dienstzeit mehrere Kampfwertsteigerungen,
womit die Leistungsfähigkeit erheblich gesteigert wurde. Er soll in
seiner neuesten Version in einigen Ländern noch bis etwa 2020 im Einsatz
bleiben. Danach wird die F-35B Lightning II
den Harrier in den USA und Italien ersetzen.
In Großbritannien wurde im Dezember 2010 aus Kostengründen beschlossen,
alle Harrier II der RAF und RN stillzulegen; lange vor dem Zulauf der
F-35C. Im November 2011 kaufte das US Marine Corps daraufhin fast alle außer Dienst gestellten britischen Harrier, insgesamt 72 Flugzeuge, als Ersatzteilspender auf.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8
Wie man sieht hat das Modell leider arg unter der Sonneneinstrahlung in der Vitrine gelitten, wobei sich einige Decals aufgedreht haben und zerfallen. Eine Renovierung ist vorgesehen.