Posts mit dem Label metal kit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label metal kit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. April 2024

Eagle Landefähre - Metal Earth (ca.1/144)

Die Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) ist ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickeltes Raumfahrzeug zur Landung auf dem Mond. Die Vorplanungen der NASA gehen allerdings schon bis ins Jahr 1960 zurück.
Das LM ist zweiteilig und besteht aus einer Abstiegs- und einer Aufstiegsstufe. Insgesamt wurden 16 Mondlandefähren hergestellt. Von diesen führten sechs eine Mondlandung durch, wobei der untere Teil mit den Füßen und dem Abstiegstriebwerk (die Abstiegsstufe) auf dem Mond zurückblieb. Nachdem die Astronauten nach dem Mondaufenthalt zum Rückflug zur Erde in das Kommando-Modul umgestiegen waren, wurde der obere Teil der Mondlandefähre (die Aufstiegsstufe) im Mondorbit belassen und stürzte später auf den Mond. Die meisten der anderen zehn gebauten Exemplare dienten zu Tests auf der Erde, oder kamen nicht zum Einsatz, weil ihre Missionen abgesagt wurden. Die Mondlandefähre von Apollo 13 diente nach dem Abbruch der Mission als Rettungskapsel. Einige der nicht verwendeten Mondlandefähren sind heute in Museen ausgestellt.

Quelle: Wikipedia   Mondlandefähre 

Video: 'The Eagle Has Landed'

           The Eagle Has Landed, The Flight of Apollo 11, 1969 

           Was ist im Mondlandemodul?

           What the Apollo 11 Site Looks Like Today 

Ich hab mich schon auf diesen kleinen Metallbausatz von Metal Earth gefreut, und die ersten Teile gingen auch problemlos, doch je kleiner die Teile dann wurden, um so kniffliger wurde es. Leider hat auch dieser Bausatz so seine Fehler, so daß er mit dem Original nicht exakt übereinstimmt. Sehr schlecht sind die kleinen Steuerdüsen von Metal Earth gelöst, da sie bei der geringsten Berührung abbrechen. Das hat sich die Firma wohl auch schon gedacht, denn es liegen drei (!) Ersatzteile für diese Düsen bei. Nun ja - man braucht halt schon innere Ruhe und eine ruhige Hand um den Bausatz zu meistern. Hat man sich einmal durch die Unzulänglichkeiten der Bauanleitung durchgeackert und mit Probieren die ein oder andere Lösung "erfahren", so macht es dann auch wieder Spaß. Also - Bauanfängern würde ich diesen Bausatz nicht empfehlen, hat doch auch so manch Erfahrener seine liebe Mühe damit. Ist der Bausatz dann fertig, so hat man doch ein ganz nettes Modell, aus dem man mit etwas Zusatzarbeit (sofern man ihn nicht in blankem Blech sein lassen will) ein herrliches kleines Schmuckstück erhält. Ich habe mir die Mühe gemacht und das Modell - soweit dem Original entsprechend - bemalt. Die Landesektion ist in Gold- und Silberfolie gepackt, so habe ich das mit meinem Modell auch gemacht. Ein paar Figuren dazu - ein kleines Diorama - und WOW! Schaut echt gut aus !!























Mittwoch, 8. Juni 2016

Curtiss R3C-2 - Merlin Models metal 1/72

Die Curtiss R3C-2 war ein US-amerikanisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy gebaut wurde.


Zwei Exemplare wurden für die US Navy gebaut (BuA. 6978 und 6979), eine weitere Maschine (BuA. 7054) wurde vom US Army Air Service beauftragt. Die Typkennung „R“ wurde von der US Navy von 1922 bis 1928 für Rennflugzeuge verwendet (siehe auch Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US Navy von 1922 bis 1962). Die R3C wurde formal in die Sequenz der US-Navy-Jagdflugzeuge unter der „Papierbezeichnung“ F3C eingereiht.
Es handelte sich um einen einsitzigen Doppeldecker mit zwei Schwimmern des Herstellers Curtiss Aeroplane and Motor Company Incorporated. (Die R3C-1 war die entsprechende Landversion des gleichen Modells und gewann am 12. Oktober 1925 das Pulitzer Trophy Air Race mit 406,5 km/h.)
Die Schneider-Trophy 1925 fand am 26. Oktober in Baltimore, USA statt. Der Pilot James Doolittle des USAAC errang mit 374,274 km/h den ersten Platz. Die beiden anderen R3C-2 der US Navy, mit den Piloten George Cuddihy und Ralph Oftsie, erreichten das Ziel nicht.
Am nächsten Tag flog Doolittle mit der Maschine auf einem geraden Kurs mit 395,4 km/h einen neuen Weltrekord.
Zur nächsten Schneider-Trophy, die am 13. November 1926 stattfand, wurde der Motor weiter verbessert, und die R3C-2 erreichte mit Pilot Christian Franck Schilt mit 372,34 km/h den zweiten Platz.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_R3C-2

Video: 1925 Schneider Trophy Seaplane Race