Posts mit dem Label Schwimmerflugzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schwimmerflugzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. Juni 2024

Heinkel He 115 B-2 - Modellino Aereo diecast 1:144

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.


----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Die Heinkel He 115 war ein zweimotoriges Wasserflugzeug, das in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt wurde und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.  

Die Flugzeuge wurden als Aufklärer, Bomber, Torpedoflugzeug und Minenleger eingesetzt, erwiesen sich in den letzten drei Rollen aber als wenig geeignet. Allerdings gelang es einer Heinkel He 115 der Küstenfliegergruppe 706 am 11. November 1940 zwei Frachtschiffe zu versenken, die im Geleitzug EN 23 vor der ostschottischen Küste fuhren. Nachdem die entsprechenden Kampfaufgaben im Verlauf des Krieges auf Landflugzeuge (Do 17, He 111, Ju 88) übertragen worden waren, wurden die He-115-Staffeln nach und nach umgerüstet. Im April 1942 befanden sich die letzten zwei Staffeln (1./406, 1./906) in Norwegen, wo sie gegen Nordmeergeleitzüge eingesetzt wurden. 1944 existierte nur noch die 1.(F)/406 in Norwegen als Aufklärungsstaffel mit etwa zehn He 115.

Insgesamt wurden im zweiten Halbjahr 1939 und Anfang 1940 18 Flugzeuge exportiert: zwölf nach Schweden und sechs nach Norwegen. Von den norwegischen Flugzeugen konnten drei während der deutschen Invasion nach Großbritannien entkommen, wo sie von der RAF im Mittelmeerraum und in der Nordsee beispielsweise zum Transport von Agenten eingesetzt wurden. Eine Maschine fiel der deutschen Luftwaffe in die Hände, eine weitere entkam nach Finnland.

Die He 115 erwies sich auf Grund der Auslegung als Wasserflugzeug und der damit verbundenen geringen Geschwindigkeit als wenig geeignet für den vorgesehenen Kampfeinsatz. Konsequenterweise wurde das Flugzeug Mitte 1940 aus dem Bauprogramm und im Anschluss daran auch aus dem Kampfeinsatz genommen. 

Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Heinkel_He_115

Videos: The Luftwaffes Obsolete, Premiere Torpedo Bomber - Heinkel He 115

             „Geheimnis in den Wolken“ Erforschung des Rätsels des Heinkel He-115-Flugzeugs              

              Bergung einer Heinkel HE-115B/C in Norwegen

Das Diecast-Modell ist - bis auf die Schwimmer - aus Metall. Die Schwimmer und deren Streben sind aus Plastik. Da der Rumpf relativ schwer ist brechen die Schwimmerstreben nur allzuleicht. Ich habe mein Modell natürlich noch umfangreich überarbeitet und neu lackiert. Da es als Ergänzung/Detail für ein Diorama dienen soll wurde es dem Einsatz in Norwegen angepasst. Alles in Allem ein sehr schönes Modell, leider gar selten zu bekommen, und wenn, dann sehr überteuert.




















Donnerstag, 18. Februar 2021

Supermarine Spitfire Mk.V float - PM models 1/72

Die Idee, eine Supermarine Spitfire mit Schwimmern auszustatten, wurde im Verlauf des Zweiten Weltkriegs mehrmals versucht. Drei verschiedene Mks wurden in Wasserflugzeuge umgewandelt, aber keine wurde in Dienst gestellt.  

 

In den 1920er und 1930er Jahren wurde die Schneider Trophy viermal von Supermarine gewonnen. Das erste Mal war im Jahr 1922, aber es waren die drei Siege in Folge in den Jahren 1927, 1929 und 1931, bei denen Reginald J Mitchell Monoplanes mit Schwimmern entwarf, die sich als entscheidend herausstellten. Diese Flugzeuge spielten eine Rolle in einem anderen von Mitchell inspirierten Design, der Supermarine Spitfire. Als das Luftfahrtministerium eine mit Schwimmern ausgestattete Spitfire in Erwägung zog, war es für Supermarine kein Neuland.

Mit der Kriegserklärung der britischen Regierung gegen Japan am 8. Dezember 1941 Anfang 1942 wurde die Idee eines Spitfire-Wasserflugzeugs überdacht. Diesmal wurde Folland Aircraft mit dem Auftrag beauftragt und sollte eine Spitfire Mk.VB (W3760) umbauen. Ausgestattet mit einem 1.100 PS starken Rolls-Royce Merlin 45 und einem Vierblattpropeller anstelle des landgestützten Mk VB-Dreiflügelpropellers. Dies gab dem Flugzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 324 Meilen pro Stunde, eine Reichweite von 326 Meilen und eine Service-Obergrenze von 33.400 Fuß. Die Bewaffnung war die gleiche wie bei einer landgestützten Mk.VB: zwei 20-mm-Kanonen und vier 0,303-Zoll-Maschinengewehre. Das Design des Mk.VB-Wasserflugzeugs ähnelte der zuvor umgebauten Mk.I, es war jedoch auch ein Fallschirm angebracht, um sich beim Trudeln abfangen zu können. Die große Änderung an diesem Prototyp bestand darin, keine Schwimmer von einem anderen Flugzeug zu montieren. Arthur Shirvall entwarf kundenspezifische Schwimmer, 25 Fuß mal 7 Zoll, für das Flugzeug. Es war Arthur gewesen, der die Maschinen für Supermarines Schneider Trophy-Rennflugzeuge entworfen hatte. Der Prototyp machte seinen ersten Flug am 12. Oktober 1942 mit Jeffrey Quill an der Steuerung. Nach weiteren Versuchen wurde beschlossen, zwei weitere Spitfire Mk.VBs (EP751 und EP754) umzubauen. Folland Aircraft wurde erneut mit der Arbeit beauftragt. Mit drei Mk.VBs, die zu Wasserflugzeugen umgebaut wurden, sollte das Flugzeug rund um den Dodekanes stationiert sein, der aus 15 großen und 150 kleinen griechischen Inseln in der Südwestägäis bestand und deutsche Transporte abfing, die über das östliche Mittelmeer flogen. Dies führte dazu, dass das Flugzeug im Oktober 1943 nach Ägypten verschifft wurde. Im folgenden Monat hielten die Briten jedoch die Kos- und Leros-Inseln, einen Teil der Dodekanes-Inseln, die von den Deutschen erobert wurden, und die drei Flugzeuge blieben in Ägypten. Zwei der drei Spitfire-Wasserflugzeuge wurden am 28. Januar 1944 mit (W3760) und am 28. Dezember 1944 mit (EP751) zerstört, wobei das Schicksal von (EP754) unbekannt war.  

Quelle: https://www.classicwarbirds.co.uk/articles/unusual-aircraft-spitfire-floatplane.php 


 


















siehe auch : Supermarine Spitfire Mk V floatplane - REVELL (scratch-conversioned) 1/144

Donnerstag, 28. Januar 2021

Junkers W.34 Wasser - MPM 1/72

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.


----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Die Junkers W.34 war ein einmotoriger Tiefdecker der Junkers Flugzeugwerk AG und eine stärker motorisierte Ausführung der Junkers W.33. Von vornherein war die Maschine als variantenreiches Mehrzweckflugzeug für Passagier- und Frachtfliegerei sowie den Schulbetrieb ausgelegt.  

Die W.34 wurde in zahlreiche Staaten exportiert; unter anderem in die Republik China, nach Spanien, Kanada, Neuguinea, Norwegen, Schweden und Südafrika. Besonderer Beliebtheit erfreute sich die mit Schwimmern versehene W.34 Wasser.

Am 31. Januar 1944 hatte die Luftwaffe noch 618 W.34 hi und 516 W 34 hau in Betrieb, die meisten davon zur Pilotenausbildung. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_W_34

Video: Junkers W 34 Airplane Type