Posts mit dem Label Cessna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cessna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. März 2022

Cessna 195 - Flugwerft Oberschleißheim

Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die mit einem Sternmotor der Baureihen Continental R-670 bzw. Jacobs R755 angetrieben werden und zwischen 1945 und 1954 hergestellt wurden. Die Cessna 195 wurde auch als Businessliner bezeichnet, wobei jedoch die Kriterien für ein Geschäftsreiseflugzeug auch zur damaligen Zeit höher gewesen sein müssten. Das Modell 195 wurde auch von der United States Air Force, der Air National Guard und der United States Army als Leichtes Transportflugzeug und Mehrzweckflugzeug unter der Bezeichnung LC-126 eingesetzt.  

Die Cessna 190 und 195 waren Cessnas einzige Nachkriegsflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben wurden. Der erste Prototyp flog am 7. Dezember 1944, die Serienproduktion begann dann 1947. 

Die LC-126 war die militärische Version des 300-PS-Modells-195 und konnte mit einem Kufenfahrwerk für Landungen auf Schnee ausgestattet werden oder mit Schwimmern für Wasserlandungen. Solche Wasserflugzeuge besaßen eine Höchstgeschwindigkeit von 241 km/h, die Reisegeschwindigkeit lag bei 209 km/h; dabei konnten sie bis zu 956 km weit fliegen. Es wurden 83 LC-126 ausgeliefert: an die US-Luftwaffe 15, die Nationalgarde bekam 5 und das amerikanische Heer erhielt 63 Maschinen. Nach der Ausmusterung aus dem aktiven Dienst wurde die Mehrzahl der LC-126 mit Hilfe eines Cessna-Bausatzes in zivile Maschinen zurückgerüstet und an private Interessenten verkauft. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195

Videos: The classic Cessna 195 (FREEview 213)

             8 - 1952 Cessna 195 Businessliner




 

Samstag, 20. März 2021

Cessna AT-17 (UC-78/T-50) Bobcat - KM 1/72

Die Cessna T-50 (offiziell Cessna Model T-50) war ein leichtes fünfsitziges Transportflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna Aircraft Company. Aus dem zivilen Grundmodell entstanden unter anderem das militärische Schulungsflugzeug Cessna AT-17 Bobcat und das militärische Verbindungsflugzeug Cessna UC-78 Bobcat.  


Das Model T-50 war der erste zweimotorige Flugzeugtyp des Herstellers Cessna und absolvierte am 26. März 1939 seinen Erstflug. Die Serienproduktion begann im selben Jahr. Zunächst wurde das Flugzeug nur als ziviles Muster gefertigt und in kleinen Stückzahlen ausgeliefert.

Im Jahr 1940 erwarb das US Army Air Corps 33 Cessna T-50, um sie als Schulungsflugzeuge zu erproben. Die Flugzeuge erhielten die militärische Bezeichnung AT-8 (Advanced Trainer). Ende 1940 erteilte die Royal Canadian Air Force (RCAF) eine Bestellung über zunächst 550 Cessna T-50, um mit ihnen Piloten im Rahmen des Commonwealth Air Training Plans von ein- auf zweimotorige Flugzeuge umzuschulen. Die kanadischen Trainingsflugzeuge erhielten den Namen Crane 1. Die Auslieferung erfolgte ab Januar 1941. Die RCAF nutzte die Crane 1 auch zur Ausbildung in Flugnavigation sowie als Verbindungsflugzeug.

Nach Ansicht des US Army Air Corps waren ihre 33 Erprobungsmaschinen des Typs AT-8 für Schulungszwecke zu stark motorisiert. Für die ab 1941 in großen Stückzahlen bestellten Schulungsflugzeuge wurden daraufhin leistungsschwächere Motoren ausgewählt, woraus die AT-17 Bobcat hervorging.

Im Jahr 1942 entschieden die United States Army Air Forces (USAAF), die Maschinen auch für leichte Transport- und Verbindungsaufgaben zu nutzen. Die Transportflugzeuge erhielten zunächst die Bezeichnung C-78, die Anfang 1943 in UC-78 Bobcat geändert wurde. Weil die US-Streitkräfte Ende 1942 keinen Bedarf an weiteren Schulungsflugzeugen hatten, wurden die noch offenen Bestellungen umgewandelt und stattdessen Transportflugzeuge der Versionen UC-78B und UC-78C ausgeliefert. Die US Navy gab 1942 eine Bestellung über weitere 67 UC-78 auf, die eine andere Ausstattung besaßen und zum Rücktransport von Überführungspiloten genutzt wurden. Diese Maschinen erhielten die Klassifizierung JRC-1.

Nach dem Weltkrieg musterten die kanadischen und US-amerikanischen Streitkräfte die meisten ihrer Flugzeuge bis 1947 aus. Viele Maschinen wurden an befreundete Luftwaffen abgegeben oder an zivile Unternehmen verkauft. Im deutschsprachigen Raum setzten die Schweizer Balair und die deutsche Südflug gebraucht erworbene Cessna UC-78 ein. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_T-50

Videos: Cessna T-50 Bobcat (Bamboo Bomber) Takeoff RWY 10 | KOEO 

             Cessna UC-78 Bobcat Walkaround


 

























 
 



Montag, 15. März 2021

Cessna A-37 (T-37) Dragonfly - Hasegawa 1/72

Die Cessna A-37 Dragonfly wurde aus dem Strahltrainer T-37 als leichtes zweistrahliges Kampfflugzeug entwickelt. 

 

Der Erstflug des ersten von zwei aus T-37B/C-Zellen gebauten Prototypen dieses Musters (YAT-37D) fand am 23. Oktober 1963 statt. Es wurden wesentlich stärkere Triebwerke (bei den Prototypen und AT-37D GE J85-GE-5 mit 10,86 kN Schub) eingebaut und nach Verstärkung der Zelle Unterflügelstationen installiert. Erst Ende 1966 wurde jedoch der Bedarf an leichten Erdkampfflugzeugen für den Krieg in Vietnam so groß, dass schnell 39 T-37-Maschinen zu AT-37D (später als A-37A bezeichnet) umgebaut und ab August 1967 eingesetzt wurden. Der Einsatz verlief so erfolgreich, dass Cessna im Januar 1967 einen Auftrag für eine überarbeitete Serienversion (nun als A-37B bezeichnet) erhielt. Diese besaß nun gegenüber der T-37 mehr als doppelt so starke Triebwerke und auch eine doppelt so hohe maximale Startmasse. Eine Vorrichtung zur Luftbetankung machte die kleine Maschine sehr flexibel.

Drei A-37B wurden für Testzwecke modifiziert und als NA-37B bezeichnet. Etwa 120 Maschinen wurden unter der Bezeichnung OA-37B als fliegender Feuerleitstand verwendet. 

Die A-37 wurde von der United States Air Force im Vietnamkrieg eingesetzt. Die letzten A-37 der USAF wurden 1992 ausgemustert. Auch nach Südamerika (zur Bekämpfung des Drogenschmuggels) wurde das Modell exportiert. Mit der Niederlage Südvietnams 1975 fielen 95 Maschinen in die Hände Nordvietnams, wodurch die Maschine auch in verschiedene Ostblockstaaten gelangte.

Bis 1977 wurden insgesamt 577 A-37B neu gebaut, dazu kommen noch 39 umgebaute T-37 Tweet mit der Bezeichnung A-37A. Davon erhielt die südvietnamesische Luftwaffe 254 Maschinen und somit rund die Hälfte (44 %). 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_A-37

Videos: Cessna A-37 Dragonfly jet attack aircraft 

             Col Van Brussel - A37 Vietnam