Die Maschinen kamen zu Beginn des Krieges von 1940 gegen die Wehrmacht
zum Einsatz. Am 10. Mai 1940 standen trotz der höheren
Produktionszahlen lediglich 19 Br.691 und 38 Br.693 im operativen
Einsatz bei den Staffeln GBA I/51, GBA II/52, GBA I/54 und GBA II/54 (GBA=Groupe de Bombardement d’Assaut, dt. „Angriffsbombergruppe“). Die Br.691 wurden schrittweise durch 693er und 695er (GBA II/54)
ersetzt. Bei Tiefangriffen auf deutsche Kolonnen erlitten sie schwere
Verluste durch die deutsche Flak. Zudem konnten sie sich nicht effizient
genug gegen die deutschen Bf-109-Jagdflugzeuge behaupten. Bis zur französischen Kapitulation hatte die Armée de l’Air 106 Br.693 übernommen. 79 Maschinen aller Typen (691, 693, 695) gingen im Kampf und durch Unfälle verloren.
Nach der Niederlage von 1940 noch intakte Br.691 und Br.693 kamen später zur Vichy-Luftwaffe, in welche die Staffeln GBA I/54 und GBA II/54 eingegliedert wurden. Verbleibende Br.691 wurden hierbei durch eine geringe Zahl Br.695 ersetzt. Nach der Besetzung Restfrankreichs durch die Deutschen und Italiener Ende 1942 kamen eroberte Maschinen bei der Luftwaffe und Regia Aeronautica als Schulflugzeuge zum Einsatz.
Quelle : Breguet Br.690
Videos: Breguet 693 | The Forgotten French Attack Aircraft of WWII


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen