Dienstag, 11. Februar 2014

Beriev MBR-4 - RPM 1/72

Die sowjetische Berijew Be-4 (russisch Бериев Бе-4, auch: KOR-2, КОР-2) ist ein einmotoriges, katapultierfähiges Flugboot aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie fand Verwendung als Bordaufklärungsflugzeug bei den Kreuzern und Schlachtschiffen der sowjetischen Schwarzmeerflotte.


1939 erhielt Georgi Berijew den Auftrag, ein Nachfolgemuster für die KOR-1 zu entwickeln. Daraus entstand die KOR-2, deren erster Prototyp am 21. Oktober 1940 mit Pilot Kotjakow in Taganrog erstmals flog. Die Werkserprobung dauerte bis zum Januar 1941, danach ging das Flugzeug zur staatlichen Erprobung an das Forschungsinstitut der Marineflieger (LII). Diese wurde vom 2. bis zum 18. Februar von Pilot Malkow durchgeführt.

Die Serienfertigung wurde beschlossen und sollte unter der Bezeichnung Be-4 im Werk Nr. 288 Sawelowo bei Moskau aufgenommen werden. Bis zum Beginn des Großen Vaterländischen Krieges konnten aber nur zwei Flugzeuge fertiggestellt werden. Mit einem davon (Seriennummer 28802) fand ab 13. August mit Pilot Rejdel die Serienerprobung statt.

Im Oktober 1941 erfolgte die Evakuierung des Werkes nach Omsk aufgrund der Bedrohung durch deutsche Truppen. Dort konnten noch sechs Be-4 fertiggestellt werden. Im Werk Nr. 477 in Krasnojarsk, dessen Leiter Berijew ab Mai 1943 war, erhielten die Be-4 Unterflügelaufhängungen, um wahlweise Bomben, Raketen oder Wasserbomben mitführen zu können. Dort wurde auch 1944 die Serienproduktion fortgesetzt und es entstand bis zum Ende der Fertigung 1945 der größte Teil der gebauten Be-4 (38 Stück).

Ab 1942 begann die Auslieferung der Be-4. Sie wurde unter anderem auf den Kreuzern Kirow und Maxim Gorki zur Küstenaufklärung, U-Boot-Abwehr und Transportaufgaben eingesetzt.

In ihrer Gewichtsklasse konnte sich die Be-4 mit allen in der Zeit eingesetzten Flugbooten messen; da der Schwerpunkt der sowjetischen Flugzeugindustrie aber auf der Produktion von Jagd- sowie Schlachtflugzeugen lag, wurden von ihr nur sehr wenige Exemplare hergestellt. Insgesamt entstanden einschließlich der Prototypen 47 Flugzeuge.

Als Weiterentwicklung entstand 1947 die Be-8, die jedoch nicht in Serie ging. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Berijew_Be-4











Sonntag, 9. Februar 2014

Junkers EF 128 - HUMA Modell 1/72

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.


----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Die Junkers EF 128 war ein gegen Ende des Zweiten Weltkrieges entwickeltes deutsches Strahlflugzeug. Sie wurde auf eine Ausschreibung des Oberkommandos der Luftwaffe (OKL) von 1944 hin entwickelt, ebenso wie die Messerschmitt P.1110, Focke-Wulf Ta 183, Heinkel P.1078 und die Blohm & Voss P 212. Gefordert wurde ein einsitziger Tagjäger mit dem Heinkel-HeS-011-Strahltriebwerk, vier MK-108-Maschinenkanonen sowie einer Geschwindigkeit von etwa 1000 km/h in 7000 m Höhe.


Der Entwurf sah einen Schulterdecker mit gepfeilten Tragflächen ohne Heckleitwerk vor. Das Triebwerk lag im Heck, die Lufteinlässe waren unterhalb der Tragflächen seitlich im Rumpf angebracht. Anders als alle anderen Entwürfe war die EF 128 neben der einsitzigen Tagjägervariante auch als zweisitziger Allwetterjäger vorgesehen. Beide Piloten hätten dabei hintereinander auf Schleudersitzen in einer Druckkabine gesessen. Die Bewaffnung sollte aus vier MK 108 bestehen. Ebenfalls vorgesehen war ein Such-Radar in der Bugnase.

Im Januar 1945 fiel die Entscheidung zum Serienbau, dessen Beginn auf Mitte des Jahres festgelegt wurde. Aufgrund des Kriegsendes wurden die Pläne nicht mehr umgesetzt.





Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_EF_128




















 


















 

Ich lege großen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe und Darstellung der Modelle dienen. Eine politische Einstellung / Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden !

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen ! 


 I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.