Posts mit dem Label Whirlwind werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Whirlwind werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Februar 2021

Westland Whirlwind F.B.IA - Airfix 1/72

Die Westland Whirlwind war ein zweimotoriges schweres Jagdflugzeug/Jagdbomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion. Der Tiefdecker des Herstellers Westland Aircraft war der erste einsitzige, mit Maschinenkanonen ausgerüstete Jäger der Royal Air Force. 

 
Der Entwurf wurde von W. E. W. Petter nach der Spezifikation F.37/35 durchgeführt. Der Erstflug mit Harald Penrose am Steuer fand am 11. Oktober 1938 statt, die Maschine war seit dem Juni 1940 bei der RAF im Einsatz. Eigentlich ein ausgezeichneter Entwurf mit guter Reichweite und schwerer Bewaffnung, die zentral im Bug angeordnet war.
Die Jagdbomberversion (Whirlwind Mk IA) erschien 1942 und war recht erfolgreich im Rahmen der sogenannten „Rhubarb“-Einsätze in Frankreich.
Die Kühler waren in den Mittelsektionen der Tragflächen untergebracht. Als Hochauftriebshilfen wurden Fowlerklappen verwendet. Die im Entwurf vorgesehenen Vorflügel wurden eingefahren festgelegt, weil sie sich als unnötig erwiesen.
Das Muster litt unter der Unzuverlässigkeit des aus dem Rolls-Royce Kestrel entwickelten Peregrine-Motors (der sonst in keinem anderen Flugzeug verwendet wurde). Als Lösung für das Triebwerksproblem wurde die Verwendung von Merlin-Triebwerken erwogen, dann aber verworfen, als sich herausstellte, dass die dafür notwendigen Änderungen einer Neukonstruktion des Flugzeugs nahe kamen.
Es wurden inklusive der beiden Prototypen 116 Maschinen gebaut. Bereits 1943 wurde das Muster wegen der ungelösten Triebwerksprobleme abgelöst. Aufgrund ihrer hohen Tieffluggeschwindigkeit und starken Bewaffnung mit vier 20-mm-Maschinenkanonen, konnte die Whirlwind dennoch mit einigem Erfolg zur Bekämpfung deutscher Torpedoboote und anderer Schiffe im Ärmelkanal eingesetzt werden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Westland_Whirlwind_Flugzeug

Video: Whirlwind Fighter Squadron (1943)


 










Samstag, 28. Mai 2016

Westland Whirlwind F.B.I - Airfix 1/72

Die Westland Whirlwind war ein britischer zweimotoriger, einsitziger Langstreckenjäger und Jagdbomber des Zweiten Weltkriegs.


Der Entwurf wurde von W. E. W. Petter nach der Spezifikation F.37/35 durchgeführt. Der Erstflug mit Harald Penrose am Steuer fand am 11. Oktober 1938 statt, die Maschine war seit dem Juni 1940 bei der RAF im Einsatz. Eigentlich ein ausgezeichneter Entwurf mit guter Reichweite und schwerer Bewaffnung, die zentral im Bug angeordnet war.
Die Jagdbomberversion (Whirlwind Mk IA) erschien 1942 und war recht erfolgreich im Rahmen der sogenannten „Rhubarb“-Einsätze in Frankreich.
Die Kühler waren in den Mittelsektionen der Tragflächen untergebracht. Als Hochauftriebshilfen wurden Fowlerklappen verwendet. Die im Entwurf vorgesehenen Vorflügel wurden eingefahren festgelegt, weil sie sich als unnötig erwiesen.
Das Muster litt unter der Unzuverlässigkeit des aus dem Rolls-Royce Kestrel entwickelten Peregrine-Motors (der sonst in keinem anderen Flugzeug verwendet wurde). Als Lösung für das Triebwerksproblem wurde die Verwendung von Merlin-Triebwerken erwogen, dann aber verworfen, als sich herausstellte, dass die dafür notwendigen Änderungen einer Neukonstruktion des Flugzeugs nahe kamen.
Es wurden inklusive der beiden Prototypen 116 Maschinen gebaut. Bereits 1943 wurde das Muster wegen der ungelösten Triebwerksprobleme abgelöst. Aufgrund ihrer hohen Tieffluggeschwindigkeit und starken Bewaffnung mit vier 20-mm-Maschinenkanonen, konnte die Whirlwind dennoch mit einigem Erfolg zur Bekämpfung deutscher Torpedoboote und anderer Schiffe im Ärmelkanal eingesetzt werden.

Quelle:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Westland_Whirlwind_Flugzeug

Video: Whirlwind Fighter Squadron (1943)

 
Dieses Modell gehört zu meinen Erstlingswerken und war auch relativ unauthentisch bemalt. Nach einigen Schäden in der Vitrine wurde eine Renovierung nötig . . .
 
 
. . . nach der Renovierung war es wie der Schwan, der aus dem hässlichen Entlein entwächst. Ich denke es ist ein ansehnliches Modell geworden.
 
 




















Dienstag, 21. April 2015

Westland HAS 22 Whirlwind (Whirlybird) - Airfix 1/72

Der Westland Whirlwind war ein britischer, in den USA entwickelter militärischer Transporthubschrauber. Mit einer Besatzung von zwei Mann konnten zehn Passagiere bzw. im Ambulanzeinsatz sechs Verwundete auf Tragen oder auch 1300 kg Fracht befördert werden. Der Rumpf war in Ganzmetall-Halbschalenbauweise gefertigt. Die Beplankung bestand aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. 


 

Die Geschichte des Whirlwind begann mit Westlands Erwerb der Lizenz zum Bau des Sikorsky S-55. Da die britische Marine bereits einige von Sikorsky gebaute S-55 in Dienst gestellt hatte und man bei Westland schon andere Sikorsky-Modelle produzierte, lag es nahe, auch diesen Typ in Großbritannien herzustellen. Die erste Whirlwind Series 2/H.A.R.2 hob am 12. November 1952 in Yeovil ab, ausgestattet mit einem Pratt & Whitney-Sternmotor R-1340-40 mit 441,3 kW (600 PS). Die erste Einsatzstaffel der RAF war ab 1955 die 22. Squadron in RAF Thorney Island.

Danach liefen zwei Modifikationen für die britischen Streitkräfte vom Band: Der Whirlwind H.A.R.3 (Wright-R-1300-Sternmotor) und der Whirlwind H.A.R.4 (Pratt & Whitney-R-1340-57-Sternmotor), letztere modifiziert für den Tropeneinsatz und unter anderem in Malaysia verwendet.

Bis zu diesem Zeitpunkt war der Unterschied des Whirlwind zum S-55 kaum spürbar. Die verwendeten Triebwerke waren zwar nicht exakt die gleichen, stammten aber dennoch aus US-Produktion. Schon zu Beginn der Herstellung des Whirlwind wurde der Einsatz von Motoren britischer Herkunft in Betracht gezogen. Daher hatte das britische Unternehmen Alvis mit der Entwicklung eines 14-Zylinder-Doppelsternmotors begonnen, der ab 1955 in Form des Leonides Major 755 zur Verfügung stand. Dieses Triebwerk wurde von 647 kW (880 PS) auf 551,6 kW (750 PS) gedrosselt und von Westland für das britische Heer im Whirlwind H.A.R.5 eingebaut (Erstflug am 28. August 1955).

Die Loslösung des Whirlwind von seinem Basismodell S-55 wurde fortgeführt, indem die Ingenieure von Westland mit Versuchen begannen, eine Wellenturbine statt der bisherigen Sternmotoren zu verwenden. Die ersten Versuchsmodelle waren mit General-Electric-T58-Turbinen versehen, später griff man zur De Havilland Gnome. Durch die andere Bauform der Turbinen war der Rumpfbug neu gestaltet worden, wodurch die technische Weiterentwicklung des Whirlwind gegenüber dem S-55 auch äußerlich sichtbar wurde. Die runde „Nase“ der bisherigen Modelle konnte so flacher gestaltet werden, was der Besatzung eine bessere Sicht nach unten verschaffte.

Der erste Prototyp der turbinengetriebenen Whirlwind Series 3 startete am 28. Februar 1959. Die erreichten Flugleistungen stellten eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorgängermodellen dar. So ausgerüstet, gingen erneut einige Whirlwind an die Streitkräfte (Whirlwind H.A.R.10).

Insgesamt wurden über 400 Exemplare gebaut. Etwa ein Viertel der Gesamtproduktion wurde in alle Welt exportiert. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Westland_Whirlwind_(Hubschrauber)

Videos: Westland Whirlwind HAR.10 - RAF Cosford Airshow 2017 

             Handover Ceremony Of Whirlwind Helicopters To Queen's Flight (1959) 

Das Modell : 

Ich habe einen alten Whirlwind-Bausatz bekommen und ihn zu einem HAS 22 umgebaut. Das Cockpit ist komplett von Grund auf neu gebaut und die Instrumententafel ist von einem Originalfoto verkleinert und ausgedruckt worden. Die Kabine wurde mit einem Netz (aus einer alten Gardine gefertigt) hinter den neuen durchsichtigen Plastikfenstern aus einem klaren Plastik-Joghurtdeckel ausgestattet. Der Auspuff besteht aus aufgebohrtem Lötzinn. Viele von Grund auf neu gebaute Details vervollständigten den Rotorkopf.