Posts mit dem Label Bomber-Command werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bomber-Command werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Dezember 2016

AVRO 679 Manchester - Airfix & scratch conversion 1/72

Der Erstflug fand im Juli 1939 statt. Die A.V. Roe and Company baute von der Ursprungsversion Manchester Mk I nur 20 Stück; dann folgte die Manchester Mk IA mit größeren Seitenleitwerksflächen und einer von 6,71 m auf 10,06 m vergrößerten Leitwerksspannweite. Die Gesamtproduktion belief sich auf 200 Exemplare, die von November 1940 bis Mitte 1942 im Dienst waren. Die Manchester erwies sich im Einsatz als Misserfolg, wobei der Fehler nicht im Flugwerk, sondern im Antrieb zu suchen war. Die viermotorige Weiterentwicklung Manchester Mk III führte ab Anfang 1941 zum weit leistungsfähigeren Avro-Lancaster-Bomber.


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Manchester

Video: R.A.F's New Bomber (1941)

 



















  . . . ältere Bilder:






















Freitag, 23. August 2013

Vickers Wellesley Mk.I - Matchbox 1/72

Die Vickers Wellesley war ein leichter Bomber aus britischer Produktion. Der einmotorige Mitteldecker hatte seinen Erstflug 1935. Die Wellesley war bereits zu Beginn des Zweiten Weltkrieges veraltet und musste deshalb von der europäischen Front abgezogen werden. Ihr Einsatzgebiet lag von 1940 bis 1942 in Afrika, Ägypten und im Nahen Osten. 




Die Wellesley gewann 1935 indirekt eine Ausschreibung, da ihre Konkurrenten, die Doppeldeckerbomber Vickers Type 253, Fairey G.4/31 und Parnall G.4/31, die Royal Air Force nicht überzeugen konnten. Die Wellesley wurde damals mit Risikokapital finanziert und angeboten. Die RAF bestellte 176 Maschinen, die bis 1938 ausgeliefert wurden. Vickers führte bei der Wellesley die geodätische Bauweise ein, die später auch bei der Vickers Wellington, Vickers Warwick, Vickers Viking und den Prototypen der Vickers Windsor beibehalten wurde.

Die Version Mk I hatte noch zwei separate Cockpits, die Nachfolgeversion Mk II nur noch ein Cockpit. Der Rumpf war aus Duraluminium und mit Stoff bespannt. Als Motor kam ein 925 PS leistender Bristol Pegasus XX zum Einsatz.

1938 wurden drei Maschinen für Langstreckenflüge mit Zusatztanks ausgestattet. Am 5. November 1938 flogen zwei Wellesley nonstop in zwei Tagen von Ägypten nach Darwin in Australien. Die Rekordstrecke betrug 11.525 km.

Die Wellesley war kein besonders gutes Flugzeug und wurde deshalb nur 1940/41 gegen Italien in Ostafrika eingesetzt. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vickers_Wellesley