Posts mit dem Label carrier-based werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label carrier-based werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Douglas F4D Skyray - Miniwings 1/144

The Douglas F4D Skyray (later redesignated F-6 Skyray) was an American carrier-based supersonic fighter/interceptor built by the Douglas Aircraft Company. Although it was in service for a relatively short time and never entered combat, it was notable for being the first carrier-launched aircraft to hold the world's absolute speed record, at 752.943 mph, and was the first United States Navy and United States Marine Corps fighter that could exceed Mach 1 in level flight. It was the last fighter produced by the Douglas Aircraft Company before it merged with McDonnell Aircraft and became McDonnell Douglas. The F5D Skylancer was an advanced development of the F4D Skyray that did not go into service.


From Wikipedia, the free encyclopedia Douglas F4D Skyray

The kit is made of resin and the most parts are the weapons/fueltanks. It's very easy to build and all parts have high quality. Two canopies are included - one formed in injection molding an one - much thinner - made of draw deep. I used the secondand made a little base inspired by the photo upside.










 











Freitag, 21. Juni 2013

Fairey Albacore - Pegasus 1/72

Die Fairey Albacore (englisch für „Weißer Thun“) war ein von der britischen Firma Fairey Aviation zwischen 1939 und 1943 für die Fleet Air Arm der Royal Navy gebauter einmotoriger, trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung. Die Albacore wurde auch für den Einsatz als Beobachtungsflugzeug und Aufklärer ausgelegt, weshalb die Besatzung aus drei Mann bestand.



Die Fairey Albacore, die in Großbritannien auch mit dem Spitznamen „Applecore“ (Apfelkern) versehen wurde, war eigentlich als Ersatz für den seit 1936 eingesetzten, veralteten Torpedobomber Fairey Swordfish vorgesehen. Tatsächlich wurden dann jedoch beide Flugzeugtypen parallel eingesetzt und die Albacore wurde sogar noch vor der Swordfish außer Dienst gestellt, um ihrerseits von der Fairey Barracuda abgelöst zu werden.

Die Prototypen der Albacore entstanden auf Basis der Spezifikation S. 41/36 der Air Ministry für ein dreisitziges Torpedobomber/Beobachtungs- und Aufklärungsflugzeug für die Fleet Air Arm (FAA) der Royal Navy. Die ersten beiden Prototypen starteten am 12. Dezember 1938 und die Serienproduktion begann 1939. Zunächst wurden 98 Flugzeuge gebaut. Die ersten Albacores wurden mit dem Bristol Taurus II-Triebwerk ausgerüstet, spätere erhielten den stärkeren Taurus XII.

Im März 1940 wurde eigens für den Einsatz der ersten Albacores die No. 826 Squadron FAA aufgestellt. Die ersten trägergestützten Einheiten nahmen ihren Betrieb 1941 auf. Schließlich gab es 15 FAA-Squadrons, die mit Albacores ausgerüstet waren. Diese kämpften unter anderem im Mittelmeer, in der Schlacht bei Kap Matapan, 1942 in der Schlacht von El Alamein, 1943 bei der Landung in Sizilien und der Landung bei Salerno. Zwischen September 1941 bis Ende Juni 1943 operierte die No. 828 Squadron FAA von Hal-Far auf Malta aus während schwerer Angriffe bei der Belagerung Maltas durch die Achsenmächte hauptsächlich gegen italienische Schiffe und küstennahe Ziele in Sizilien.

1943 wurden die Albacores gegen Fairey Barracudas ausgetauscht. Als letzte britische Albacore-Squadron wurde die No. 841 Squadron FAA gegen Ende 1943 aufgelöst. Die Royal Canadian Air Force übernahm die Flugzeuge und setzte sie bei der Invasion in der Normandie ein.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fairey_Albacore
















Montag, 27. Mai 2013

IMAM Ro.44 - The Eagles Talon Inc. resin-kit 1/72

Die IMAM Ro.44 war ein in Italien entwickeltes Kampfflugzeug, ein Einsitzer-Derivat der Ro.43, die erstmals im Oktober 1936 flog. Während die Ro.43 ernsthafte Probleme hatte, war die Ro.44 ein völliger Fehlschlag. Ausgerüstet mit zwei 12,7-mm-Maschinengewehren in der Nase wurde der hintere Rumpf der R.43 neu gestaltet, um auf die Position des Beobachters zu verzichten, und es wurden Änderungen am Heck vorgenommen. Insgesamt blieb die Leistung nahezu identisch mit der der Ro.43, obwohl die Ro.44 wendiger war. Obwohl sie schnell genug war, um Maschinen wie die Fairey Swordfish und die Fairey Seafox abzufangen, war ihre tatsächliche Leistung (und Seetüchtigkeit) so schlecht, dass von 51 bestellten Maschinen nur 35 produziert wurden. Sie wurden nur in der Ägäis eingesetzt, wobei die 161 Squadriglia zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sieben Exemplare im Einsatz hatte, aber bald von der Front zurückgezogen und an Wasserflugzeugschulen geschickt wurden. Dies war der letzte OFM / IMAM-Doppeldecker, der entworfen wurde.

 

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/IMAM_Ro.44