Posts mit dem Label italian werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label italian werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Supermarine Spitfire Mk.V italian service - Revell 1/72

Am 17. August 1944 lieferte ein RAF-Geschwader mit jugoslawischen Piloten nach der Ausbildung am Flugplatz Canne, 12 Kilometer (7,5 Meilen) südlich von Termoli, 53 Spitfire Vs an die italienische Co-Belligerent Air Force. Nur 33 wurden in Fronteinsätzen bei der 20 ° Gruppo von 51 ° Stormo eingesetzt, womit sie die erste italienische Einheit war, die die Spitfire einsetzten. Der erste Offensiveinsatz fand am 23. Oktober über Albanien statt. Von da an begleiteten die italienischen Spitfire die Transportflugzeuge als Schutz, führten aber auch Aufklärungsflüge und Bodenangriffe durch. Am 31. Dezember 1944 wurden 17 Spitfire gegen Charly eingesetzt (insgesamt wurden 40 Mk Vs erworben). Zwei Spitfire der 20 ° Gruppo flogen die letzte Kriegsmission der Regia Aeronautica am 5. Mai 1945, eine visuelle Aufklärung von Zagabria.

Am 8. Mai waren 13 Spitfires (acht davon operativ) am Flughafen von Canne bei der 356a und 360a Squadriglia bei der 20 ° Gruppo eingesetzt. Zwei weitere Spitfires befanden sich am Flughafen Frosinone, bei Scuola Addestramento Bombardamento e Caccia.



Quelle : Supermarine Spitfire operational history










  



Freitag, 28. März 2014

Breda BA.88 Lince - 1:72

The Breda Ba.88 Lince (Italian: Lynx) was a ground-attack aircraft used by the Italian Regia Aeronautica during World War II. Its streamlined design and retractable undercarriage were advanced for the time, and after its debut in 1937 the aircraft established several world speed records. However, when military equipment was installed on production examples, problems of instability developed and the aeroplane's general performance deteriorated. Eventually its operational career was cut short, and the remaining Ba.88 airframes were used as fixed installations on airfields to mislead enemy reconnaissance. It represented, perhaps, the most remarkable failure of any operational aircraft to see service in World War II.


Two Gruppi (Groups) were equipped with the Breda Ba.88 on June 1940, operating initially from Sardinia against the main airfield of Corsica, with 12 aircraft on 16 June 1940 and three on 19 June 1940. The crews soon found that the Bredas were extremely underpowered and lacked agility, but the lack of fighter opposition resulted in them being able to perform their missions without losses.
Later, 64 aircraft became operational serving 7º Gruppo in the North African Theatre with 19º Gruppo stationed in Sardinia, but their performance remained extremely poor resulting in 7º Gruppo being grounded from the end of June until September, when the Italian offensive against British forces started. Of three aircraft used, one was not even capable of taking off, and another could not turn and was forced to fly straight from their base at Castelvetrano to Sidi Rezegh.
With anti-sand filters fitted, a maximum horizontal speed of 250 km/h (155 mph) was reported in some cases and several units were even unable to take off at all. These machines were fitted with "Spezzoniera" Nardi dispensers (with 119 kg/262 lb bomblets), 1,000 rounds for the three 12.7 mm (0.5 in) machine guns and 500 rounds for the 7.7 mm (0.303 in) Bredas. Although the weapons were not loaded to full capacity and the aircraft was lightened by eliminating the rear machine gun, observer, bombs and some fuel, lessening the weight did not substantially affect the aircraft's performance. Such attempts to reduce weight failed to achieve positive results.
By mid-November, just five months after the start of the war on 10 June 1940, most surviving Ba.88s had been phased out as bombers and stripped of useful equipment, and were scattered around operational airfields as decoys for attacking aircraft. This was a degrading end for the new, (theoretically powerful) Breda Ba.88. This action forced the Regia Aeronautica to use totally outdated aircraft in North Africa, such as the Breda Ba.65 and Fiat C.R.32. As an additional problem, Regia Aereonautica remained without any suitable heavy fighter, a notable weakness for a major air arm.
Similar "heavy fighter-zerstörer" projects were developed in several countries. In France, the Breguet Br.690 even with only 1,044 kW (1,400 hp) was more capable than the Ba.88. Despite some problems of reliability, the Br.690 showed a practical usefulness that the Breda never achieved. It is notable that the Ba.88 was also a contemporary of the Messerschmitt Bf 110, with no great differences in hp, weight, P/W ratio or wingload. But the difference in success was immensely in the Bf 110's favour.
Niclot was the only pilot capable of flying this machine at its best (and only in the racer version which was much lighter), while the average pilot was not capable of using it effectively. Despite its impressive world records and aggressive, slim shape, the Ba.88 was a failure and totally unable to undertake combat missions. Its structure was too heavy, wing loading too high, and the engines were quite unreliable with insufficient power. The Piaggio P.XI was quite powerful, but never reliable, leading also to the overall failure of the Reggiane Re.2000. (Hungary substituted the engines with similar ones for the first license-produced examples).
Three Ba.88s were modified by Agusta plant in late 1942, to serve as ground-attack aircraft. The Ba.88M had the wingspan increased by 2 meters (6 ft 6½ in) to alleviate wing-loading problems, dive brakes, Fiat A.74 RC.38 engines and nose armament increased to four 12,7 mm (0,5 in) Breda-SAFAT machine guns. Evaluated at Guidonia, they were delivered to the 103° Gruppo Autonomo Tuffatori at Lonate Pozzolo on 7 September 1943, the day before Italian Armistice. Later they were evaluated by Luftwaffe pilots and that was the last heard of this mediocre aircraft.

From Wikipedia, the free encyclopedia












Mittwoch, 5. Februar 2014

Cant Z.501 Gabbiano - Italeri 1/72

Die CANT Z.501 Gabbiano (deutsch Möwe) war ein einmotoriges italienisches Flugboot von 1934. 

Die CANT Z.501 diente in der Regia Aeronautica als Seeaufklärer und Fernbomber. Entwickelt wurde die Maschine von Filippo Zappata von CRDA (Cantiere Riuniti dell’Adriatico).

Der Erstflug erfolgte am 7. Februar 1934. Mit der Maschine wurden 1934/35 zwei Langstreckenrekorde aufgestellt. Der erste Flug führte von Monfalcone bei Triest nach Massaua in Eritrea über 4120 km. Der zweite Flug ging nach Berbera in Nord-Somalia über 4957 km. Die Serienproduktion der Maschine begann ab 1935.



 

Rekordflüge:

Das Serienflugzeug hatte eine Flugdauer von 12 Stunden; die Rekordversion übertraf diese bei weitem. Die USA hatten einen neuen Flugdauerrekord von 3.860 km (2.400 Meilen) aufgestellt; eine Z.501 mit dem zivilen Kennzeichen I-AGIL wurde gemäß den Wünschen des Diktators Benito Mussolini eingesetzt, um den Rekord zu wiederholen. Sie war mit Stoppani und zwei weiteren Personen besetzt und mit einem speziellen Dreiblattpropeller aus Metall und weiteren Modifikationen ausgestattet. Am 19. und 20. Mai 1934 stellte die modifizierte Z.501 einen neuen Wasserflugzeug-Distanzrekord von 4.130 km (2.570 Meilen) auf, indem sie in 26 Stunden und 35 Minuten von Monfalcone nach Massawa in Eritrea flog. Dieser Rekord ging an ein französisches Flugzeug über, das am 23. Juni desselben Jahres 4.335 km (2.694 Meilen) zurücklegte, sodass am 16. Juli ein weiterer Rekordversuch unternommen wurde. Geplant war ein Flug nach Dschibuti, eine Entfernung von 4.700 km (2.900 Meilen), doch stattdessen flog das Flugzeug in 25 Stunden 4.930 km (3.060 Meilen) nach Berbera in Somaliland. 

Militärdienst:

Z.501 wurden für Such- und Rettungsmissionen sowie zur U-Boot-Abwehr eingesetzt. Die Z.501 wurde mit einigen Modifikationen in Dienst gestellt, darunter Geschütztürme für die Maschinengewehre und eine Verstärkung der Flugzeugzelle, die das Gewicht um 500 kg (1.100 lb) erhöhte. Der stärkere Isotta Fraschini Asso XI.RC-Motor mit 656 kW (880 PS) wurde eingebaut, doch selbst mit zusätzlichen 97 kW (130 PS) sank die Höchstgeschwindigkeit auf 245 km/h (152 mph), die Reisegeschwindigkeit auf 200 km/h (120 mph) und die Reichweite auf 2.400 km (1.500 Meilen). Die ersten ausgerüsteten Einheiten waren die 141. Staffel Eritrea, die 83. Gruppe Augusta, die 85. Staffel Elmas und die 62. Staffel Spanien (für Operationen). Als Italien am 10. Juni 1940 in den Zweiten Weltkrieg eintrat, waren 202 Flugzeuge in 15 Staffeln im Einsatz. Sie wurden von der 20. Staffel eingesetzt. Sie patrouillierte im Mittelmeer und führte Luft- und Seenotrettungseinsätze durch. Während des kurzen Einsatzes gegen Frankreich wurden sieben Z.501 bei einem französischen Angriff auf ihrem Stützpunkt in Sardinien zerstört. Eine Weitere stürzte am nächsten Tag ab. Im Juli forderten Zusammenstöße mit Jagdflugzeugen der Royal Navy Fleet Air Arm und Unfälle zahlreiche Verluste an Z.501. Elf wurden im Einsatz zerstört, während die Zahl der einsatzfähigen Maschinen auf 77 sank. Die Z.501 war in allen Kriegsschauplätzen im Einsatz. 1940 gingen 62 Maschinen verloren, sodass noch 126 übrig blieben, von denen nur 87 einsatzfähig waren. Neue Bestellungen wurden beim Hersteller Aeronautica Sicula aufgegeben. Ende 1941 befanden sich Z.501 in 15 der 27 Staffeln, die der Seeaufklärung dienten. Im Laufe des Jahres stieg die Zahl der einsatzfähigen Flugzeuge auf durchschnittlich 100 und sechs Monate später auf 108 in elf Staffeln. Sie waren in Zusammenarbeit mit italienischen Schiffen für die Zerstörung der HMS Union verantwortlich und beschädigten drei weitere U-Boote. Sie konnten bis zu vier Bomben tragen, entweder 50 kg (110 lb) oder 160 kg (350 lb) mit einer maximalen Nutzlast von 640 kg (1.410 lb). RAF Bristol Beaufighters griffen im Tiefflug den italienischen Wasserflugzeugstützpunkt in Preveza, Griechenland, an. Ende 1942 waren 199 Flugzeuge im Einsatz, von denen 88 einsatzbereit waren. Die Seeaufklärung verfügte zu diesem Zeitpunkt über 290 Flugzeuge. Bis September 1943 waren noch 240 Flugzeuge für die Seeaufklärung eingesetzt: nur 84 davon waren Z.501 in drei Staffeln und weitere 11 (gemischt) von zwanzig. Nur etwa 40 Maschinen waren einsatzbereit. Insgesamt produzierte CANT 218 und Aeronautica Sicula 236 Flugzeuge. Nach der Operation Husky, der Invasion Siziliens, wurden jedoch 12 unvollständige Maschinen erbeutet. Später reparierte Aeronautica Sicula viele Flugzeuge der italienischen Luftwaffe (ICAF). Während der Produktion wurden einige Modifikationen vorgenommen, wie beispielsweise die Entfernung des Bug-Maschinengewehrs und dessen Ersatz durch eine geschlossene Verkleidung. Einige Z.501 wurden während des Spanischen Bürgerkriegs an Rumänien und an die Nationalisten geliefert. Nach der Kapitulation Italiens 1943 wurden einige dieser Maschinen sowohl von der Aeronautica Nazionale Repubblicana der Achsenmächte als auch von der alliierten italienischen Luftwaffe weiterbetrieben. Nach dem Waffenstillstand wurden mehrere Maschinen nach Süditalien geflogen, darunter neun Maschinen der 149. Staffel mit 80 Mann an Bord. Im Oktober waren in Süditalien sechzehn Maschinen im Einsatz; bis Mai 1945 sank diese Zahl auf zehn. Die beteiligten Staffeln waren die Nr. 141, 147 und 183. Nach dem Krieg war die 183. Staffel mit vier Z.501 in Elmas stationiert. Diese wurden 1950 verschrottet. 

Quelle: CANT Z.501 Gabbiano 

Videos: The Plane That Cut Off Your Arm If You Wanted To Land | CANT Z.501 Gabbiano 

             Cant Z 501 "Gabbiano" (Mammajut) la Tartaruga indistruttibile

Ein ganz außergewöhnlicher Bausatz, der nicht unbedingt einfach zu bauen ist. Gerade die umfangreiche Verstrebung läßt einen ungeübten Modellbauer schon mal verzweifeln. Aber - ist die Möwe mal fertig - so ist sie nicht nur ein herrlicher Hingucker, sondern ein Juwel der Vitrine. 


















Hier noch ältere Fotos :