Samstag, 23. August 2025

Barbapapa - Steinskulptur

Barbapapa ist die Bezeichnung einer Reihe von Kinderbuch- und Zeichentrick-Figuren, die 1970 in Paris von der französischen Architekturstudentin Annette Tison (1942–2010) und dem amerikanischen Biologielehrer Talus Taylor (1929–2015) entwickelt wurden.

Der Name leitet sich vom französischen Wort für Zuckerwatte (barbe à papa ‚Papas Bart‘) ab.


 

Die Familie besteht aus den Eltern und sieben Kindern, denen jeweils eine herausstechende Charaktereigenschaft zugewiesen ist:

  • Barbapapa: rosa, Vater
  • Barbamama: schwarz, Mutter

Mädchen:

  • Barbabella: lila, eitel
  • Barbaletta: orange, belesen
  • Barbalala: grün, musikalisch

Jungen:

  • Barbarix: blau, Wissenschaftler, kreativ
  • Barbawum: rot, sportlich, spielt Detektiv und besitzt den Hund Lolita
  • Barbabo: schwarz und behaart, Künstler
  • Barbakus: gelb, Tier- und Naturfreund

Die Idee für Barbapapa entstand bei einer zufälligen Begebenheit am 19. Mai 1970 im Pariser Jardin du Luxembourg. Bei einem Parkspaziergang mit Annette Tison hörte Talus Taylor ein Kind seine Eltern nach etwas wie „Baa baa baa baa“ fragen. Kein Französisch verstehend, fragte er Tison, was die Worte bedeuten. Sie erklärte, dass das Kind « barbe à papa » (deutsch: Zuckerwatte) haben wolle. Später begann das Paar in einem Restaurant auf der Tischdecke eine von Zuckerwatte inspirierte rosafarbene runde Figur zu zeichnen. Als Namen verwendeten sie „Barbapapa“. Die beiden Autoren der Figuren heirateten einige Zeit später und schufen elf Bücher über die Barbapapas.

Das erste Barbapapa-Buch wurde 1970 veröffentlicht. Die deutsche Erstausgabe erschien 1979 im Stalling Verlag Hamburg. Mittlerweile sind die Barbapapa-Bücher in über 30 Sprachen übersetzt worden. 

Ausgehend von den Comics wurde 1973 eine französisch-japanische Zeichentrickserie mit 45 Folgen à fünf Minuten produziert. Die deutsche Erstausstrahlung der ersten Folge wurde am 5. November 1974 auf ARD und später im ZDF, im ORF 1, im HR-Fernsehen, im Kinderkanal, in RTL Television und in Junior gesendet. Sämtliche Charaktere wurden vom Synchronsprecher und -regisseur Peter Kirchberger gesprochen. Diese erste Serie ist unter dem Titel Barbapapa Classics und Barbapapa Classics 2 auf DVD erschienen. In etlichen der Folgen werden gesellschaftskritische Themen wie Umweltverschmutzung, Flächenverbrauch, Verkehr, Walfang etc. behandelt.  

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Barbapapa 

Videoclip: Barbapapa - Trailer (Deutsch) 

Die Idee kam mir, nachdem ich immer wieder "Wandersteine" bemalt und ausgelegt hatte. Ich hatte noch Steine zuhause und die Form erinnerte mich an Barpapapa. Also suchte ich mir Steine für die ganze Familie zusammen und machte eine kleine Steine-Barbapapa-Hommage auf einer Holzscheibe. Es hat unheimlich Spaß gemacht und ist sehr dekorativ . . . 

 






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen