Posts mit dem Label british werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label british werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. April 2021

Armstrong Withworth (Hawker) SeaHawk - Airfix 1/72

Die Hawker Sea Hawk war ein einsitziges, einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus der Produktion des britischen Flugzeugherstellers Hawker Siddeley.  


Die Sea Hawk geht auf Entwürfe aus dem Jahr 1944 für einen kolbenmotorgetriebenen Jagdbomber zurück. Der Erstflug des schließlich als Strahlflugzeug gebauten Prototyps erfolgte am 2. September 1947. Ein zweiter Prototyp, der den Anforderungen der Fleet Air Arm für den Einsatz auf Flugzeugträgern der Royal Navy entsprach, flog fast genau ein Jahr später. Die Änderungen umfassten unter anderem eine Klappvorrichtung für die Tragflächen und einen Fanghaken am Heck.

Das erste Serienexemplar des Typs ging nach vielen Änderungen am 14. November 1951 in die Flugerprobung. Aufgrund hoher Auslastung übernahm ab 1953 nach den ersten 35 Serienflugzeugen das Schwesterunternehmen Armstrong-Whitworth die gesamte weitere Produktion in Coventry.

Die ersten Sea Hawks wurden im März 1953 bei der No. 806 Squadron des Fleet Air Arm auf dem Fliegerhorst Brawdy in Dienst gestellt und ersetzten bei der Royal Navy Hawker Sea Fury und Supermarine Attacker. Ab 1958 wurden Sea Hawks allmählich durch Supermarine Scimitar abgelöst. Die No. 806 Squadron war auch die letzte mit Sea Hawks ausgerüstete Staffel und wurde in Brawdy am 15. Dezember 1960 aufgelöst.

Sea Hawk F.G.A.6 kamen während der Suezkrise im November 1956 zum Kampfeinsatz, zusammen mit einigen wenigen F.G.A.4 und F.B.5. Sie wurden von den Flugzeugträgern Albion, Bulwark und Eagle aus zur Luftnahunterstützung der landenden britischen und französischen Bodentruppen sowie zu Angriffen auf ägyptische Flugplätze eingesetzt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Sea_Hawk

Videos: Sea Hawk FGA.6 Wv908 Start Up! 

             Sea Hawk and Sea Fury of the Royal Navy Historic Flight

             Hawker Sea Hawk naval jet fighter 

Der Bausatz wurde aufgrund der sehr schlechten Qualität umfangreich überarbeitet und detailliert, obwohl nicht alle Schwachstellen ausgemerzt werden konnten. Die Decals sind sämtlich selbstgemacht und ich wählte die farbenfrohe Bemalung einer während der Suezkrise eingesetzten SeaHawk.
 
























 

 

Dienstag, 9. März 2021

Blackburn Firebrand TF Mk.5 - Aki products 1/72

Die Blackburn Firebrand war ein einmotoriges britisches Marine-Jagdflugzeug und Jagdbomber der Blackburn Aircraft. Ursprünglich wurde es um einen 24-Zylinder-H-Motor Napier Sabre III entwickelt, musste jedoch wegen des Mangels an diesen Triebwerken an den Doppelsternmotor Bristol Centaurus VII (später Centaurus IX) angepasst werden. Der Erstflug war 1942, sie wurde jedoch erst am 1. September 1945 mit dem Centaurus-Motor bei der Fleet Air Arm der Royal Navy in Dienst gestellt. 



 

Die Firebrand wurde ab 1940 von der Blackburn Aircraft als Marinejäger für die Fleet Air Arm der Royal Navy entwickelt. Die Entwicklung der Maschine dauerte jedoch aufgrund des Mangels an den ursprünglich vorgesehenen Motoren und anderer technischer Probleme relativ lange. Ein erster unbewaffneter Prototyp flog am 27. Februar 1942 und die bewaffnete Variante F Mk. I (B-37) im Juli des Jahres. Da der zum Antrieb vorgesehene H-Motor Napier Sabre auch schon für die Hawker Typhoon sowie die Hawker Tempest verwendet wurde, war er nicht in ausreichendem Maße verfügbar, weshalb von der ersten Version F Mk. I, die mit guten Leistungen überzeugte, nur neun Exemplare gebaut werden. In der Folge musste ein anderer Motor eingebaut und damit auch der ganze Entwurf überarbeitet werden.

Die Maschine wurde dann zum trägergestützten Torpedobomber umgebaut. Damit konnte sie neben Torpedos auch Bomben und ungelenkte Raketen tragen, war aber nach wie vor luftkampftauglich. Die erste Variante war die TF Mk. II (B-37), eine modifizierte Mk. I mit breiteren Tragflächen und einer Torpedohalterung. Diese flog erstmals am 31. März 1943 und wurde in nur zwölf Exemplaren gebaut.

Mit der TF Mk. III (B-45) erfolgte der Wechsel zum Bristol-Centaurus-VII-Doppelsternmotor. Der Erstflug dieser Version erfolgte am 21. Dezember 1943. Allerdings stellte man fest, dass der neue Motor über den Propeller starke Kreiselkräfte erzeugte, was die Ruderkontrolle sehr erschwerte. Die TF Mk. III wurde deshalb als unbrauchbar für Flugzeugträger angesehen und der gesamte Rumpf musste überarbeitet werden.

Die TF Mk. IV (B-46) bekam noch einmal einen neuen Motor, den Bristol Centaurus IX (eine verbesserte Version des Centaurus) und ein größeres Heckleitwerk sowie Sturzflugbremsen. Der Erstflug der TF Mk. IV erfolgte am 17. Mai 1945. Danach ging sie in Serie, und die ersten Maschinen wurden am 1. September 1945 bei der Fleet Air Arm der Royal Navy in Dienst gestellt. Von der TF Mk. IV wurden insgesamt 102 Maschinen gebaut. Später folgte noch 68 Exemplare der TF.5 und der TF.5A. Danach wurden noch 40 TF Mk. IV zu TF.5 umgerüstet.

Eine Weiterentwicklung der Firebrand war die Blackburn Firecrest. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Firebrand

Videos: Royal Navy Blackburn Firebrand aboard HMS Eagle (mid 50s)

             After WW2 new aircraft of Fleet Air Arm display at Heston (c1950) 


Einer meiner ersten Resin-Bausätze - und ich hatte so meine Schwierigkeiten das Modell "hinzubekommen". Dennoch macht sie in der Vitrine eine gute Figur . . .



















Hier noch ältere Fotos :