Samstag, 9. Januar 2021

Pfalz D.III - Meikraft Models resin 1/72

Die Pfalz D.III war ein Jagdeinsitzer der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg, welches hauptsächlich von Jagdstaffeln der königlich bayerischen Fliegertruppe verwendet wurde.  

 

Die werkseitig silbergrau gestrichenen Pfalz D.III erschien ab August 1917 an der Front; zunächst bei der Jasta 10, dann bei der Jasta 4 und bei den seit Juli in bayerische Einheiten umgewandelten Jastas 16, 23, 32, 34 und 35. Sie erwies sich der Albatros D.III überlegen, erreichte aber nicht die Geschwindigkeit der schnelleren Albatros D.V und die Steigfähigkeit der wendigeren Fokker Dreidecker. Außerdem drohte sie im Kurvenflug bei niedriger Flughöhe abzuschmieren, was einen Luftkampf in geringer Höhe gefährlich machte. Vor allem die neuesten Jagdflugzeuge der Alliierten wie die Royal Aircraft Factory S.E.5a, die Sopwith Camel oder die SPAD S.XII waren ihr überlegen. Dennoch war sie bei den Piloten beliebt, denn sie galt als zuverlässig und insbesondere als robuster als die bei Sturzflügen zu Flügelbrüchen neigende Albatros D.V oder die ebenfalls zur Tragflächenbrüchen neigende Fokker Dr.I. Die Pfalz D.III war sehr beschussfest und daher besonders für den Sturzflugangriff auf feindliche Fesselballons geeignet, wenn sie auch durch ihre Bauweise auch schneller als andere Flugzeuge in Brand geschossen werden konnte. Erfolgreiche Kampfflieger wie Julius Buckler und Heinrich Gontermann erzielten mit ihr zahlreiche Abschüsse von Fesselballons. Die Alliierten hatten die Möglichkeit, eine am 26. Februar 1918 auf britischer Seite notgelandete Maschine zu untersuchen und bestätigten ihre große Stabilität, eine ausgezeichnete Sicht aus dem Cockpit, ihre Wendigkeit und ihre Manövrierfähigkeit.

Vornehmlich bayerische Jagdstaffeln wurden mit dieser aus der im damals bayerischen Speyer gefertigten Maschine ausgerüstet. Ende Oktober 1917 waren bereits 145 Flugzeuge im Fronteinsatz, am 31. Dezember 1917 standen 276 D.III und 114 D.IIIa an der Front. Auch die neu aufgestellten Jastas 76-80 und die Marine-Feld-Jastas erhielten Pfalz D.III/D.IIIa. Es kam jedoch zu Reklamationen über Flügelzittern, und als die Techniker der Jasta 24 am Querruder einer Maschine tatsächlich einen Bruchschaden entdeckten, musste Pfalz alle Querruder austauschen und verstärken. Nach längerem Einsatz zeigten sich weitere Schwächen: Der Sperrholzrumpf wurde anfällig gegen Verdrehen oder Verziehen, sei es dadurch, dass unzureichend abgelagertes Holz beim Bau verwendet worden war oder die witterungsbedingte Feuchtigkeit den Flugzeugen zusetzte, da diese meist auf einfachen Feldflugplätzen abgestellt ungeschützt Sonne, Regen und Wind ausgesetzt wurden.

Während die Anzahl der D.III allmählich zurückging wuchs die Zahl der D.IIIa auf 433 im April 1918; 46 Jastas hatten Pfalz-Jäger in ihrem Bestand. Selbst nach Zulauf der Fokker D.VII waren im Juni 1918 noch 430, im August 1918 immer noch 166 Maschinen im Einsatz; das letzte Flugzeug wurde erst im Oktober 1918 aus dem Fronteinsatz abgezogen und zur Pilotenausbildung abgegeben.

Insgesamt wurden etwa 260 Pfalz D.III und 750 D.IIIa gefertigt. Die letzte, zwischen Mitte April und 15. Mai 1918 gefertigte Serie wurde mit einem zweiten Kühler ausgestattet und an die türkische Fliegertruppe geliefert. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz_D.III

Video: Pfalz D.III - WW1 German fighter 1917
 























Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen