Die Entwicklung der Su-25 begann im Jahr 1968. In dieser Zeit schuf 
bei Suchoi eine Gruppe unter der Leitung von Schuri W. Iwaschetschkin 
erste Entwürfe einer intern T-8 genannten Maschine. Zunächst war 
das Interesse staatlicher Stellen zurückhaltend, dies änderte sich erst 
in den Jahren 1972/1973. Der erste Prototyp wurde im Jahr 1974 
fertiggestellt. Am 22. Februar 1975 startete Wladimir Iljuschin
 mit dem ersten, noch mit zwei 25,5 kN Schub liefernden Triebwerken des 
Typs RD-9 und nach unten schwenkbarer 23-mm-Kanone ausgerüsteten, 
Prototyp T-8-1 in Schukowski zum Erstflug. Die weiter modifizierte T-8-2
 (längere Tragflächen und modifizierte Klappen) wurde erstmals am 
26. Dezember 1975 von W. P. Walsiljew geflogen. Beide Prototypen wurden 
später auf R-13-300 umgerüstet. Bei den ersten Serienmaschinen 
kamen jedoch die neuentwickelten Triebwerke des Typs R-95Sch mit 40,17 
kN Schub zum Einsatz. Diese wurden in Tiflis (Georgien) bei Tbilawijastroi
 gebaut, wo die erste Maschine (T-8-3) im Juni 1979 zum Erstflug 
startete. Diese Maschine und die umgerüstete und nun als T-8-1D 
bezeichnete wurden im Rahmen einer Truppenerprobung von April bis Juni 
1980 bei insgesamt 44 Einsätzen in Afghanistan verwendet.
Die Su-25 stand in Konkurrenz zur Iljuschin Il-102, Suchoi setzte sich jedoch durch und erhielt Serienaufträge der sowjetischen Luftstreitkräfte.
Nach ihrer Identifizierung durch die NATO im Jahr 1977 erhielt die Su-25 zunächst die provisorische Bezeichnung Ramenskoje Ram-J. Den NATO-Codenamen Frogfoot erhielt sie erst im Jahr 1981. Ihr russischer Spitzname ist „Грач/Gratsch“ (Saatkrähe).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25
Videos: Su-25 Frogfoot - The Russian Flying Tank
Comparison: A-10 Thunderbolt II vs Su-25 Frogfoot
Russian Su-25 "46 red" damaged by MANPAD hit over Georgia
             Sukhoi Su-25 - Russian Air Forces Power  








