Posts mit dem Label Netherland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Netherland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Januar 2021

Fokker D.XXI - Pioneer 1/72

Die Fokker D.XXI war ein Jagdflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker aus dem Jahr 1936.  

Geplant war der Jäger für den Einsatz bei den Truppen in Niederländisch-Indien (KNIL = Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger). Die Planungen sahen einen billigen und stabilen Jäger mit mittlerer Leistungsfähigkeit vor.

Die Bestellung für Niederländisch-Ostindien wurde von der niederländischen Luftwaffe (Luchtvaart afdeling) storniert und 36 Maschinen für den Einsatz im Inland bestellt. Der Erstflug erfolgte am 27. März 1936.

Bis zum Beginn des Westfeldzugs, dem Angriff der Wehrmacht auf die Niederlande am 10. Mai 1940, wurden 36 Maschinen geliefert, davon waren 28 einsatzfähig. Obwohl wesentlich schwächer als die deutsche Messerschmitt Bf 109, war die D.XXI im Luftkampf ein ernstzunehmender Gegner. Der Grund lag in der guten Manövrierfähigkeit des Flugzeugs. Alle Fokker D.XXI gingen allerdings durch die Übermacht der deutschen Luftwaffe verloren.

1937 kaufte die finnische Luftwaffe sieben D.XXI. Zwischen 1938 und 1944 baute Finnland weitere 93 Maschinen in Lizenz. Die D.XXI kam in Finnland bereits im Winterkrieg 1939 zum Einsatz. Das Flugzeug schlug sich sehr gut gegen die sowjetischen Maschinen Polikarpow I-15 und I-16, insbesondere unter den harten finnischen Winterbedingungen. Im Winter wurde vielfach das Fahrwerk gegen Schneekufen ausgetauscht, um Starts und Landungen auf zugefrorenen Seen zu ermöglichen. Bei einer Maschine wurde das starre Fahrwerk gegen ein manuell einziehbares Fahrwerk ersetzt. Diese Maßnahme erhöhte jedoch die Leistungen des Flugzeugs nur unwesentlich, weshalb es zu keinen weiteren Umrüstungen kam. Erst im späteren Verlauf des Krieges geriet die untermotorisierte und nur schwach bewaffnete D.XXI gegenüber moderneren sowjetischen Jägern ins Hintertreffen und wurde daher vor allem als Aufklärer eingesetzt.

Dänemark und Spanien kauften ab 1938 weitere Maschinen oder planten deren Lizenzbau. Im Spanischen Bürgerkrieg kamen die D.XXI auf Seiten der Republikanischen Regierung nicht mehr zum Einsatz. Die finnischen Maschinen blieben bis 1948 im Dienst. 

Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_D.XXI


 










Brewster F2A Buffalo (Netherland) - Matchbox 1/72

Die Brewster F2A Buffalo der Brewster Aeronautical Corporation war der erste bei Kampfeinheiten der US Navy eingesetzte Jagd-Eindecker. Die Maschine wurde bei vielen Luftstreitkräften eingesetzt. Sie war trotz ihrer Schwächen in Konstruktion und Leistung relativ erfolgreich im Luftkampf. Die Maschinen wurden schon im April bzw. Juni 1942 wegen ihrer Verluste aus den Luftkampfverbänden der USA zurückgezogen.  

Die niederländischen Luftstreitkräfte bestellten 144 Brewster B-339C und B-339D-Modelle, die ebenfalls im Wesentlichen der F2A-2 entsprachen. Sie hatten bessere Motoren (Wright R-1820-G105 oder -G205). Nach dem Fall der Niederlande wurde die Bestellung auf 72 Maschinen reduziert, die zwischen April und September 1941 geliefert wurden. Vier Jagdstaffeln (1-VLG V, 2-VLG, 3-VLV IV und 3-VLG V) flogen die Buffalo. Die Staffel 2-VLG V half den Briten bei der Verteidigung von Singapur, kehrte aber noch vor dessen Kapitulation wieder nach Java zurück. Einsätze wurden auch in Borneo als Bomber-Begleitschutz und zur Platzsicherung geflogen. Selten wurden sie als Sturzkampfbomber gegen japanische Truppentransporter eingesetzt. Die Buffalos waren gegenüber den japanischen Flugzeugen zu leistungsschwach und flogen am 7. März 1942 ihren letzten Einsatz von Java aus. 30 Buffalos wurden abgeschossen und 15 am Boden zerstört. Die Niederländer beanspruchten 55 Abschüsse für sich.

Am 19. Februar 1942 griffen acht Buffalos eine 35 Maschinen starke japanische Bomberformation an, die von 20 Mitsubishi-A6M-Zero-Jägern eskortiert wurde. Elf japanische Flugzeuge wurden bei vier eigenen Verlusten abgeschossen.

1941 bestellten die Niederlande nochmals 20 B-339-23, die Exportversion der F2A-3. Sie wurden im Frühjahr 1942 geliefert, wegen des Falls Niederländisch-Ostindiens, aber nach Australien umgeleitet. Dort erhielten sie einen Anstrich der USAAF, die sie aber an Australien weitergab. Die RAAF setzte sechs Maschinen bei der Aufklärungsstaffel No. 1 PRU ein und neun bei der in Perth stationieren Staffel No. 25. 1944 wurden sie an die USAAF zurückgegeben und verschrottet. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brewster_F2A

Video: Brewster B339 Buffalo in Dutch Service

 


















Hier noch ältere Fotos :











Samstag, 27. April 2019

Brewster B-239 Buffalo (Netherland) - papermodel (Fiddlers Green) 1/144

Die niederländischen Luftstreitkräfte bestellte 144 Brewster B-339C und B-339D-Modelle, die ebenfalls im Wesentlichen der F2A-2 entsprachen. Sie hatten bessere Motoren (Wright R-1820-G105 oder -G205). Nach dem Fall der Niederlande wurde die Bestellung auf 72 Maschinen reduziert, die zwischen April und September 1941 geliefert wurden. Vier Jagdstaffeln (1-VLG V, 2-VLG, 3-VLV IV und 3-VLG V) flogen die Buffalo. Die Staffel 2-VLG V half den Briten bei der Verteidigung von Singapur, kehrte aber noch vor dessen Kapitulation wieder nach Java zurück. Einsätze wurden auch in Borneo als Bomber-Begleitschutz und zur Platzsicherung geflogen. Selten wurden sie als Sturzkampfbomber gegen japanische Truppentransporter eingesetzt. Die Buffalos waren gegenüber den japanischen Flugzeugen zu leistungsschwach und flogen am 7. März 1942 ihren letzten Einsatz von Java aus. 30 Buffalos wurden abgeschossen und 15 am Boden zerstört. Die Niederländer beanspruchten 55 Abschüsse für sich. 


 

Am 19. Februar 1942 griffen acht Buffalos eine 35 Maschinen starke japanische Bomberformation an, die von 20 Mitsubishi-A6M-Zero-Jägern eskortiert wurde. Elf japanische Flugzeuge wurden bei vier eigenen Verlusten abgeschossen.

1941 bestellten die Niederlande nochmals 20 B-339-23, die Exportversion der F2A-3. Sie wurden im Frühjahr 1942 geliefert, wegen des Falls Niederländisch-Ostindiens, aber nach Australien umgeleitet. Dort erhielten sie einen Anstrich der USAAF, die sie aber an Australien weitergab. Die RAAF setzte sechs Maschinen bei der Aufklärungsstaffel No. 1 PRU ein und neun bei der in Perth stationieren Staffel No. 25. 1944 wurden sie an die USAAF zurückgegeben und verschrottet. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brewster_F2A