Sexy Hexi war eine meiner ersten Comicfiguren - leider ist davon nicht mehr viel erhalten geblieben. Als Hommage an diese Comic-Hexe wurde das kleine Hexenhäuschen mit Sexy Hexi vor Jahren von mir gebaut. Ganz nach hinten verrutscht auf einem Schrank kam es durch Zufall wieder hervor, wurde gehörig entstaubt und größtenteils restauriert. Auch wenn es etwas frivol ist - so, wie halt die Comics auch waren - hoffe ich dennoch daß es Euch gefällt.
Seiten
- Startseite
- Impressum
- Flugzeuge / aircraft
- Dioramen / dioramas
- Schiffe / ships
- Militärfahrzeuge / Military Vehicles
- Waffen / weapon
- Cars - Autos / Trucks - LKW's
- Buildings / Gebäude
- Raumfahrt / astronautics
- Science Fiction
- Figuren
- Ausstellungen / Exhibitions
- Originale / originals (foto-stream)
- Downloads
- Wallpaper
- Spiele
- sonstige Basteleien
- Tools
- Aviation Art / Luftfahrtbilder
- Datenschutzerklärung
Freitag, 15. Oktober 2021
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Malerin - Mascot Phoenix Metallfigur 80 mm
Okay - die Dame war eigentlich Cheerleaderin mit komischen Metallpuscheln, die mir von Anfang an nicht gefallen haben. Deshalb wurde sie kurzerhand zur Künstlerin umfunktioniert, was aber auch gar nicht soo schlecht aussieht. Gut, ein wenig überdreht und voller Übermut agiert sie schon, aber es vermittelt auch ein wenig Lebensfreude und Spaß.
Freitag, 13. September 2013
Ilyushin Il-28 Beagle - AIRFIX 1/72
Erste Entwürfe existierten seit dem Frühjahr 1947. Vorläufermodell war die Il-24, die wiederum auf der Il-22 basierte. Der erste Prototyp startete am 8. Juli 1948, geflogen von Wladimir Kokkinaki, zum Erstflug und war mit zwei britischen Rolls-Royce Nene-Turbinen ausgestattet. Nach der Werks- und Staatserprobung begann 1949 der Serienbau. Die ersten Exemplare erhielten noch das RD-45F-Triebwerk, welches jedoch bald durch das leistungsstärkere Klimow WK-1 ersetzt wurde. Am 8. Juli 1951 wurde die Il-28 auf der Luftparade auf dem Flugplatz Tuschino öffentlich vorgestellt. Die Sowjetunion stellte von 1951 bis 1955 6316 Stück her, davon den größten Teil (65 %) im Moskauer Werk Nr. 30 „Snamja Truda“. Die restliche Produktion wurde in den Werken Nr. 39 in Irkutsk (7 %), Nr. 64 in Woronesch (15 %) und Nr. 166 in Omsk (12 %) durchgeführt. Ein kleiner Teil entstand im während des Krieges nach Kuibyschew evakuierten Werk Nr. 1. Der Typ wurde von 1950 bis 1964 in den unterschiedlichsten Varianten eingesetzt. Allein 1955 befanden sich 6100 Il-28 im Bestand der sowjetischen Streitkräfte. Ab 1963 wurde sie von der Jak-28 abgelöst. In der DDR wurden mit diesem Typ die Pirna-014-Triebwerke des ersten deutschen Nachkriegspassagierflugzeuges 152 getestet. Die Turbine befand sich dabei unter dem Rumpf und die drei dafür verwendeten Flugzeuge trugen ein ziviles Kennzeichen.
Die Il-28 ist ein freitragendes Ganzmetallflugzeug mit einem
kreisförmigen Rumpfquerschnitt. Hinter dem Pilotensitz befinden sich
fünf selbstabdichtende Kraftstofftanks. Der Navigator sowie der Pilot
sind mit Schleudersitzen ausgestattet, der Heckschütze nicht. Die
ungepfeilten Tragflächen sind in Schulterdecker-Anordnung
mit dem Rumpf verbunden und weisen eine negative Pfeilform der
Flügelhinterkante auf. Das Leitwerk ist ebenfalls freitragend, jedoch
gepfeilt. Das Bugrad ist doppelt bereift und wird in den Rumpf
eingezogen, während die einfach bereiften Haupträder mit einer
Spurbreite von 7,40 m nach einer 90°-Drehung in die Triebwerksgondeln
einfahren. Der Kraftstoffvorrat von 7908 l wird in drei Rumpf- und zwei
Flächentanks mitgeführt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-28
Viedos: Ilyushin IL-28 NATO Code: Beagle
Ilyushin IL-28 Beagle (Rare Videos)