Die Hawker Hurricane war ein britisches Jagdflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die bei Hawker Aircraft Ltd. konstruierte Maschine wurde von 1936 bis 1944 mehr als 14.000 Mal gebaut.
Die bis September 1939 gelieferten rund 500 Hurricane bildeten
das Rückgrat der britischen Jagdfliegerverbände bei Kriegsausbruch. Während der Luftschlacht um England im Spätsommer und Herbst 1940 kämpften die Jagdflieger der Royal Air Force (RAF) über Südengland gegen die deutsche Luftwaffe.
Zu zwei Dritteln flogen die jungen Piloten die robuste und zuverlässige
Hawker Hurricane, die im Schatten der bekannten neueren Supermarine Spitfire stand. Im Jahr 1940 gingen 55 % der britischen Luftsiege auf das Konto der Hurricane.

Kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die
leistungsstärkere spätere Mk.I-Variante mit dreiblättriger Luftschraube
an die Einheiten geliefert. Doch konnte sich auch diese Variante nur mit
Mühe gegen die deutschen Messerschmitt Bf 109
behaupten, denen sie über Frankreich im Frühjahr 1940 begegnete. Anfang
August 1940 waren 32 Jägerstaffeln mit der Hurricane ausgerüstet, nur
19 mit der Spitfire. Während der Luftschlacht um England
erzielten die Hurricane-Piloten einen Großteil der britischen
Abschüsse, und nicht wenige Jagdflieger zogen 1940 die langsamere und
wendigere Hurricane der zwar schnelleren und besser steigenden, aber
beschussempfindlicheren Spitfire vor. Große Erfolge verbuchten
Hurricane-Einheiten auch bei der Verteidigung von Malta und über
Nordafrika, wo sie sich schon in ihrer neuen Rolle als Jagdbomber
bewährte. Mit zwei schweren 40-mm-Kanonen bewaffnet, gingen Hurricane
sogar erfolgreich auf Panzerjagd. Auch hier zeigte sich die
Hawker-Konstruktion wieder als hervorragende Waffenplattform. So waren
es auch Hurricane, mit denen alliierte Piloten 1942 erstmals Raketen
gegen Erdziele einsetzten. Weitere Einsatzgebiete lagen in der
Fotoaufklärung und in der Nachtjagd. Schon im Herbst 1940 starteten
Hurricane zu Dämmerungs- und Nachtjagdeinsätzen, was sich bis ins Jahr
1943 in nennenswertem Umfang fortsetzte.
Im Februar 1941 erfolgte der erste Einsatz von bordgestützten Sea Hurricane bei der 804. Squadron. Die Flugzeuge wurden von CAM-Schiffen
aus mit einem Katapult gestartet und mussten nach dem Einsatz zu
Landbasen zurückkehren. War dies nicht möglich, musste der Pilot mit dem
Fallschirm abspringen oder notwassern. In beiden Fällen endete der
Einsatz mit dem Verlust des Flugzeugs. Am 3. August 1941 wurde erstmals
mit einem „Catafighter“, der von der „HMS Maplin“ gestartet war, ein
deutscher Fernaufklärer Fw 200
abgeschossen. Im März 1941 stellte die 880. Squadron ihre ersten mit
einem Fanghaken für den Trägereinsatz versehenen Sea Hurricane in
Dienst. Sie wurden im Juli vom Flugzeugträger Furious aus erstmals gegen den Eismeerhafen Petsamo
eingesetzt. Im folgenden Kriegsverlauf kamen die Sea Hurricane auch im
Mittelmeer und Atlantik zum Einsatz. Im August 1943 wurde die letzte
Sea Hurricane ausgeliefert.
Außer in der Royal Air Force und Royal Navy des Mutterlandes flogen Hurricane auch in Verbänden der britischen Überseegebiete und Luftstreitkräften weiterer Länder:
- Ägypten (ab 1941: 7 Hurricane I, ab 1943: 52 Hurricane II)
- Australien (1 Hurricane I)
- Belgien (30 Hurricane I, 6 Hurricane IIc)
- Griechenland (30 Hurricane I, 1 Hurricane II)
- Finnland (12 Hurricane I, 1 Hurricane IIb)
- Frankreich (4 Staffeln der Luftwaffe der „France libre“)
- Indien (insgesamt ca. 370 in den Kämpfen gegen Japan)
- Iran (1 Hurricane I ab 1939, 36 Hurricane II ab 1946)
- Irland (11 Hurricane I, 8 Hurricane II, 1 Hurricane X)
- Jugoslawien (24 Hurricane I)
- Kanada (72 Hurricane I, 1 Hurricane IIc, 401 Hurricane XII, 50 Hurricane XIIa; insgesamt 524)
- Niederlande (ab 1942: 24 Hurricane I in Indonesien)
- Norwegen (9 Hurricane I, 14 Hurricane IIb)
- Portugal (135 Hurricane II von 1943 bis 1952)
- Rumänien (15 Hurricane I)
- Sowjetunion (insgesamt 2952, davon 2776 Hurricane II)
- Südafrika (31 Hurricane I, 43 Hurricane II)
- Türkei (35 Hurricane I, 129 Hurricane II)
Polen hatte 15 Hurricane I bestellt, um damit eine Jagdstaffel
auszurüsten. Die Flugzeuge wurden fertiggestellt und mit polnischen Hoheitszeichen versehen, konnten aber vor dem deutschen Überfall auf Polen nicht mehr ausgeliefert werden. Diese Maschinen wurden dann an die Türkei geliefert.
Es kam auch zu Kämpfen zwischen finnischen und sowjetischen
Hurricane. Die Soviets waren mit der Hurricane nicht sonderlich
zufrieden. Im russischen Winter gab es oft Triebwerksprobleme und die
Piloten hielten das Flugzeug für unterbewaffnet. Vereinzelt wurden
deshalb die 7,7-mm-MG gegen 12,7-mm-UB-Maschinengewehre und SchWAK-Maschinenkanonen
ausgetauscht. Als auf deutscher Seite die deutlich überlegenen
Bf 109G-6 und Fw 190 zum Einsatz kamen, dienten die Hurricane,
ausgerüstet mit zwei FAB-100-Bomben oder sechs RS-82-Raketen, hauptsächlich als Erdkampfflugzeug zur Unterstützung der Bodentruppen. Einige Flugzeuge kamen als Nachtjäger zum Einsatz.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Hurricane
Videos: Hawker Hurricane Mk IID Tank Busters
Hawker Hurricane (Dokumentation)
Dies ist eines meiner ältesten Modelle wie man deutlich sieht. Eine Restaurierung steht an.