Posts mit dem Label Drache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Drache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. März 2022

Black Guardian - Keramikfigur 65mm

Während in der westlichen Mythologie die Drachen meist furchteinflößende böse Bestien sind die bekämpft werden müssen, so überwiegt in der asiatischen Mythologie der Faktor des Guten, Glückbringenden und Beschützenden. Drachen werden meist mißverstanden - sind sie doch diejenigen Fabelwesen, die das Gleichgewicht der Natur beschützen und wiederherstellen. 


Drachen gibt es zuhauf in Fabeln, Mythologien und im esoterischen Anschauungsbild der Welt. Drachen haben mich schon immer fasziniert und ich bin der Ansicht, daß sie zutiefst mißverstandene Wesen sind. Kommen sie doch in der westlichen Mythologie als jungfrauenfressende Monster, die zuhauf Gold und Edelsteine horten, nicht wirklich gut weg. Für mich sind sie die Bewahrer des Gleichgewichts der Natur, und überall, wo der Mensch die Natur vergewaltigt und an ihr herumpfuscht, bringen Drachen das durch Naturkatastrophen wieder "in Ordnung". Und nein, es verwundert mich nicht daß die Natur immer mehr "verrückt" spielt . . .


Die Keramikfigur habe ich mal geschenkt bekommen und es hat mich immer geärgert wie dilettantisch sie bemalt war - das habe ich nun versucht "auszubessern".

















Montag, 18. November 2019

Saab J-35 Draken - Airfix 1/72

Die Saab 35 Draken (Drache) ist ein einstrahliges Überschallkampfflugzeug, das von Saab für die schwedischen Luftstreitkräfte entwickelt wurde. Sie löste dort die Vorgängermuster Saab 29 Tunnan und Saab 32 Lansen ab.



Schon bald nachdem die schwedische Luftwaffe der Entwicklung und Produktion der Saab 32 zugestimmt hatte, erstellte sie bereits einen Anforderungskatalog für ein neues einsitziges Jagdflugzeug, das auch Bomber im hohen Überschallbereich abfangen sollte. Neben der hohen Geschwindigkeit und Steigleistung waren gemäß der vorgesehenen Einsatzdoktrin von zahlreichen kleinen Basen zusätzlich STOL-Eigenschaften gefordert. Saab begann 1949 mit ersten Entwürfen und wählte eine Doppel-Delta-Konfiguration, die eine leichte, kompakte Konstruktion versprach. Windkanalversuche bestätigten die Tauglichkeit dieses Konzepts, was 1952 Tests mit einem im Maßstab verkleinerten Versuchsflugzeug Saab 210 „Lill-Draken“ nochmals bestätigt wurde. Hiernach erging ein Auftrag zum Bau von drei Prototypen Saab J 35. Die Musterflugzeuge erhielten zum Bugradfahrwerk zusätzlich zwei einziehbare Heckräder. Diese Auslegung gestattete Landeanflüge mit sehr steilem Anstellwinkel, wodurch die Bremswirkung des Deltaflügels optimal genutzt werden konnte.
Der erste Prototyp flog am 25. Oktober 1955 und die beiden anderen folgten im Frühjahr 1956; alle drei besaßen noch ein original britisches Nachbrennertriebwerk Rolls-Royce Avon 200. 1956 lief bereits der Serienbau und die erste Serienmaschine J 35A Draken startete am 15. Februar 1958 zum Erstflug, nunmehr mit dem Svenska-Flygmotor-RM6B-Triebwerk, einer Lizenzfertigung des britischen Rolls-Royce Avon 200 mit eigenentwickeltem Nachbrenner Modell 65.
Die Draken wurde in der schwedischen Luftwaffe durch die Saab 37 Viggen abgelöst. 

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_35

Videos: SAAB J-35 Draken | MASSIVE Afterburner

             Saab J35 Draken Marketing video 

             AIRPOWER in Zeltweg 2019 — SAAB J-35 Draken



 Dies ist eines der betagteren Modelle von mir - was man auch gleich an der Ausführung erkennt.