Posts mit dem Label Doppeldecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Doppeldecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. März 2022

DDMH-22 - Flugwerft Oberschleißheim

DDMH 22 steht für „Doppeldecker Müller Herbert“. Die Bauzeit betrug 22 Jahre. 1977 begannen die Planungen, doch erst 1999 wurde das Flugzeug fertiggestellt. Zwischenzeitlich baute Herbert Müller ein „normales“ Flugzeug nach vorgegebenen Plänen. Herbert Müller (Jahrgang 1928), Kfz-Elektrikermeister, war seit seiner Jugend dem Fliegen verbunden. 1960 machte er seinen Pilotenschein und ist seit 1968 Mitglied der Oskar Ursinus Vereinigung, einem Verein, der sich voll und ganz dem eigenen Flugzeugbau verschrieben hat. Die DDMH 22 hat er bewusst als Kleinflugzeug und als Doppeldecker konzipiert, um die Teile zu Hause im Keller bauen zu können. Der Erstflug am 23. September 2000 dauerte eine halbe Stunde und wurde von Herbert Müller selbst durchgeführt. Es war auch der letzte Flug. Müllers Frau verbot ihm wieder zu fliegen, da sie es für sehr unsicher hält.

 

Quelle:

https://www.deutsches-museum.de/en/flugwerft-schleissheim/exhibition/air-sports-and-civil-aviation/mueller-ddmh-22  






 

Dienstag, 23. Februar 2021

Christen Eagle II (Diorama) - A-model 1/72

Die Christen Eagle ist ein kunstflugfähiges Leichtflugzeug. Es existieren eine einsitzige (Eagle I) und eine zweisitzige Ausführung (Eagle II). Die Maschine ist wahlweise als Bausatz oder fertig montiert erhältlich. 

 

Der Erstflug der Eagle II fand im Februar 1977 statt, gefolgt von der Eagle I. Grundlage der Konstruktion waren die Erfahrungen, die Frank Christensen bei der berühmten Pitts Special gesammelt hatte. Inzwischen hat die Firma Aviat Aircraft in Wyoming die Produktion übernommen.

Das Flugzeug ist voll kunstflugtauglich und wird daher auch in der Aerobatic-Ausbildung eingesetzt. Auffällig ist die geringe Größe der als Doppeldecker ausgelegten Maschine. Sämtliche Flugmanöver, einschließlich Trudeln, können ohne Einschränkungen geflogen werden. Außerdem verfügt die Maschine über exzellente Langsamflugeigenschaften.

Während es sich bei der Eagle I um eine reine Wettbewerbsmaschine handelt, ist die Eagle II auch für Ausbildungszwecke und für Überlandflüge geeignet. 

Die zweisitzige Ausführung ist mit einem 4-Zylinder-Boxermotor vom Typ Lycoming AEIO-360-A1D oder selten mit einem modifizierten Lycoming IO-360 mit einer Leistung von 200 PS oder mehr ausgestattet. Die einsitzige Variante verfügt über das stärkere Sechszylindertriebwerk Lycoming O-540-E4B5 mit 194 kW / 264 PS. Es existieren aber auch zweisitzige Christen Eagles mit 6-Zylinder-Motoren von 300 PS und mehr.  

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Christen_Eagle

Video: Christen Eagle II - Degerfeld 2019

 























Christen Eagle II - A-model 1/72

Die Christen Eagle ist ein kunstflugfähiges Leichtflugzeug. Es existieren eine einsitzige (Eagle I) und eine zweisitzige Ausführung (Eagle II). Die Maschine ist wahlweise als Bausatz oder fertig montiert erhältlich. 

Der Erstflug der Eagle II fand im Februar 1977 statt, gefolgt von der Eagle I. Grundlage der Konstruktion waren die Erfahrungen, die Frank Christensen bei der berühmten Pitts Special gesammelt hatte. Inzwischen hat die Firma Aviat Aircraft in Wyoming die Produktion übernommen.

Das Flugzeug ist voll kunstflugtauglich und wird daher auch in der Aerobatic-Ausbildung eingesetzt. Auffällig ist die geringe Größe der als Doppeldecker ausgelegten Maschine. Sämtliche Flugmanöver, einschließlich Trudeln, können ohne Einschränkungen geflogen werden. Außerdem verfügt die Maschine über exzellente Langsamflugeigenschaften.

Während es sich bei der Eagle I um eine reine Wettbewerbsmaschine handelt, ist die Eagle II auch für Ausbildungszwecke und für Überlandflüge geeignet. 

Die zweisitzige Ausführung ist mit einem 4-Zylinder-Boxermotor vom Typ Lycoming AEIO-360-A1D oder selten mit einem modifizierten Lycoming IO-360 mit einer Leistung von 200 PS oder mehr ausgestattet. Die einsitzige Variante verfügt über das stärkere Sechszylindertriebwerk Lycoming O-540-E4B5 mit 194 kW / 264 PS. Es existieren aber auch zweisitzige Christen Eagles mit 6-Zylinder-Motoren von 300 PS und mehr.  

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Christen_Eagle

Video: Christen Eagle II - Degerfeld 2019