Posts mit dem Label Constellation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Constellation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. Mai 2024

Lockheed VC-121E Constellation 'Columbine III' - Revell 1/144

Das Modell zeigt die einzige gebaute Lockheed VC-121E. Sie diente von 1954 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt im Januar 1961 als Privatflugzeug von Präsident Dwight D. Eisenhower. Es handelt sich um eine militärische Version des berühmten Verkehrsflugzeugs Lockheed L-1049 Super Constellation (Rumpf „gestreckt“ - 18 Fuß länger als frühere Versionen). Mit stärkeren Triebwerken, größerer Treibstoffkapazität und höherer Geschwindigkeit wurden diese Flugzeuge im Volksmund „Super Connies“ genannt.


Eisenhower benannte dieses Flugzeug, seine dritte Constellation "Columbine III" nach der offiziellen Staatsblume Colorados zu Ehren seiner Frau Mamie. Frau Eisenhower, eine Adoptivtochter dieses Staates, taufte die Columbine III am 24. November 1954 offiziell mit einer Flasche Wasser aus Colorado anstelle der traditionellen Flasche Champagner. Unmittelbar danach beförderte Columbine III den Präsidenten, die First Lady und den britischen Feldmarschall Viscount „Monty“ Montgomery nach Augusta, Georgia, zu einem fünftägigen Golfurlaub über Thanksgiving. Die wichtigste Mission des Flugzeugs fand im Juli 1955 statt, als Eisenhower und Außenminister John Foster Dulles zum ersten Friedensgipfel zwischen den Führern der westlichen Demokratien und der sowjetischen Führung nach Genf in der Schweiz flogen. Columbine III diente sechs Jahre lang als offizielles Flugzeug des Präsidenten und wurde in dieser Zeit auch von wichtigen US-Regierungsbeamten und ausländischen Würdenträgern für Flüge mit hoher Priorität genutzt. Nachdem Präsident Eisenhower sein Amt niedergelegt hatte, nutzte die US-Luftwaffe die Columbine III weiterhin als VIP-Transportmittel. Das Flugzeug wurde im April 1966 außer Dienst gestellt und zur dauerhaften Ausstellung ins Museum geflogen.

Quelle: Lockheed VC-121E “Columbine III” 

Image of the Air Force wings with the museum name underneath 

 Videos: Lockheed VC-121E “Columbine III”

              Eisenhower's Lockheed Air Force One, Columbine III 

 


Dieser Bausatz von Revell erlaubt es drei verschiedene Versionen der C-121 zu bauen, darunter eben auch die erste "Air Force One" von Dwight Eisenhower. Das Modell ist nicht allzu schwierig zu bauen und ergibt ein herrliches Modell. Meine "Columbine III" wurde komplett mit Alufolie verkleidet, was einen noch besseren "Alueffekt" erzielt als jede Lackierung. Es wird noch ein Diorama gebaut, wo sie besonders gut zur Geltung kommen wird. Die dicken Kupferdrähte, die als Antennen verbaut wurden und nicht gut wirkten, wurden nach dem "Fotoshooting" wieder entfernt und gegen wesentliche dünnere Drähte ersetzt.






























Montag, 13. Mai 2013

Lockheed C-69 Constellation - Heller 1/72

Die Lockheed Constellation (englisch umgangssprachlich: „Connie“) ist ein viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren, das Anfang der 1940er Jahre auf Anregung des Milliardärs Howard Hughes von Lockheed in Burbank (Kalifornien) entwickelt wurde. Die im Februar 1946 erstmals im Linienverkehr eingesetzte Constellation war nach der – von 1938 bis 1940 nur zehnmal gebauten – Boeing 307 Stratoliner das zweite Langstrecken-Verkehrsflugzeug, das sowohl mit einer Druckkabine als auch einer Klimaanlage ausgerüstet war.

Sie war das Grundmodell der äußerst erfolgreichen Constellation-Baureihe, die 1950 über die Super Constellation führte und 1956 mit dem Starliner endete.

Der Typ wurde sowohl in der Zivil- als auch in der Militärluftfahrt eingesetzt und kam als Transportmaschine bei der Berliner Luftbrücke und als Regierungsflugzeug (Air Force One) für US-Präsident Dwight D. Eisenhower zum Einsatz.


Die Entwicklungsgeschichte der Constellation begann 1939, als Lockheed im Auftrag von TWA und Pan American ein Projekt für ein 40-sitziges Langstrecken-Verkehrsflugzeug erarbeitete. Der erste Prototyp NX25800 hatte am 9. Januar 1943 seinen Erstflug. Da die USA inzwischen in den Zweiten Weltkrieg eingetreten waren, wurden die für zivile Fluggesellschaften bestimmten Flugzeuge unter der Typenbezeichnung C-69 als militärische Transporter verwendet. Sie leisteten wertvolle Dienste. Eine große zusätzliche Bestellung der USAAF wurde wegen des sich abzeichnenden Kriegsendes schon im Frühjahr 1945 auf 73 Flugzeuge gekürzt, von denen bis Mai 1945 22 Flugzeuge übernommen wurden. Die übrigen 51 Maschinen erhielten noch im Herstellerwerk eine zivile Innenausstattung für 33 bis 48 Passagiere; sie konnten bei enger Bestuhlung bis zu 60 Fluggäste befördern. Diese Flugzeuge wurden unter der Bezeichnung L-149 am 1. Dezember 1945 für den zivilen Luftverkehr zugelassen. Als erste Luftfahrtgesellschaft startete die Pan American am 3. Februar 1946 auf der Strecke New York – Bermuda den Linienflugbetrieb mit der Constellation. Bis auf drei Exemplare wurden auch alle militärischen C-69 an zivile Betreiber verkauft und erhielten die Typenbezeichnung L-049.

Am 19. Oktober 1946 startete mit der Lockheed L-649 die erste von Anfang an für den zivilen Luftverkehr gebaute Constellation zu ihrem Erstflug. Die L-649 konnte je nach Ausführung 48 bis 81 Fluggäste befördern. Die für den reinen Frachteinsatz konzipierte L-649A, von der nur vier Maschinen gebaut worden sind, hatte eine verstärkte Zelle für eine maximale Nutzlast von 10.200 kg. 1947 wurde die L-649 von der L-749 abgelöst. Diese Version entsprach grundsätzlich dem Vorgängermuster, doch ermöglichten zusätzliche Integraltanks in den Außenflügeln eine Steigerung der Reichweite auf 6.400 Kilometer, so dass die Strecke New York-Paris im Nonstopflug bewältigt werden konnte (zuvor waren die Flugzeuge vor der Atlantiküberquerung in Neufundland – Flughafen Gander – zum Auftanken gelandet). Von dieser Variante wurden insgesamt 50 Maschinen gebaut.

Als Höhepunkt der Constellation-Baureihe galt die L-749A, die ab Sommer 1948 auf dem Markt erhältlich war und von der insgesamt 60 Maschinen gebaut wurden. Da für die Ausnutzung der maximalen Nutzlast bei der L-749/-749A die verfügbaren Laderäume nicht mehr ausreichend waren, entwickelte Lockheed für diese Versionen einen externen Frachtbehälter (Speedpack) mit 2.000 kg Nutzlast, der unter dem Mittelrumpf mit Schnellverschlüssen befestigt wurde und bei Bedarf mitgeführt werden konnte.

Insgesamt baute Lockheed 233 Maschinen aller Constellation-Versionen, einschließlich der ursprünglich 34 militärischen C-69, C-121 und PO-1. Größere Constellation-Flotten unterhielten neben Pan American und TWA die Eastern Air Lines, KLM, Air France, Air India sowie die South African Airways. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Constellation

Videos: Lockheed C-69 Constellation 

             Breitling Lockheed L-1049 Super Constellation - 2015 Scalaria Airchellenge