Posts mit dem Label Columbia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Columbia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. April 2022

Lancair Columbia IV-B - Flugwerft Oberschleißheim

Lancair ist ein US-amerikanischer Hersteller von Flugzeugbausätzen für die Allgemeine Luftfahrt. Das Unternehmen ist bekannt für einmotorige Hochleistungsflugzeuge, deren Reisegeschwindigkeiten über der vieler zweimotoriger Turbopropmodelle liegen. Zusammen mit Modellen der Glasair Aviation gehören die frühesten Konstruktionen von Lancair zu den ersten Flugzeugbausätzen aus modernen Verbundwerkstoffen.

2017 wurde das Unternehmen inklusive aller Konstruktionen an die Lancair, LLC verkauft und zog von Redmond in Oregon nach Uvalde in Texas. Das ursprüngliche Unternehmen behielt lediglich das neuste Modell, die Lancair Evolution und benannte sich in Evolution Aircraft um. 

 

1990 begann Neibauer mit der Konstruktion eines viersitzigen Modells, das die Qualitäten seiner zweisitzigen Vorgänger beibehalten sollte. Dies mündete in der Entwicklung der Lancair IV, einem viersitziges Modell mit einer optionalen Druckkabine und hoher Reisegeschwindigkeit. Die Lancair IV brach alle bisherigen Geschwindigkeitsrekorde ihrer Klasse als sie auf einem Flug von San Francisco nach Denver eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 579,86 km/h erreichte.

Da die Leistungsgrenze der bestehenden Produktionseinrichtungen erreicht war, suchte das Unternehmen nach einem Standort für eine neue Fabrik. Nach der Prüfung von zweihundert möglichen Standorten zog Lancair 1992 an den Flughafen Redmond in Oregon und benannte sich in Lancair International um. Bis zum August 1998 verkaufte Lancair laut Flight International insgesamt 1400 Bausätze, davon 300 des Modells Lancair IV. Kurz nach der Vorstellung der Lancair IV begann Neibauer mit der Entwicklung der Lancair ES, einem einfacheren Modell mit starrem Fahrwerk.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lancair

Video: The Fastest Airplane In Its Class! Lancair IV-P

 






Donnerstag, 12. November 2015

Command & Service Module CSM Columbia (Apollo 11) - REVELL 1/100 (Bianca Krop-Kaiser)

Das Apollo-Raumschiff wurde im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt. Es besteht aus zwei Komponenten: dem Kommandomodul (CM) und dem Servicemodul (SM). Die Kombination (CSM) wurde erst kurz vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre getrennt. Nur das CM mit den drei Astronauten an Bord war mit einem Hitzeschild ausgestattet und für einen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und eine Wasserung ausgerüstet.

Quelle: Wikipedia Apollo CSM














Montag, 18. November 2013

Space Shuttle Columbia - Revell 1/144 built by Bianca Krop-Kaiser

The Space Shuttle was a crewed, partially reusable low Earth orbital spacecraft operated by the U.S. National Aeronautics and Space Administration (NASA). Its official program name was Space Transportation System, taken from a 1969 plan for a system of reusable spacecraft of which it was the only item funded for development. The first of four orbital test flights occurred in 1981, leading to operational flights beginning in 1982. It was used on a total of 135 missions from 1981 to 2011, launched from the Kennedy Space Center (KSC) in Florida. Operational missions launched numerous satellites, interplanetary probes, and the Hubble Space Telescope (HST); conducted science experiments in orbit; and participated in construction and servicing of the International Space Station.
Shuttle components included the Orbiter Vehicle (OV), a pair of recoverable solid rocket boosters (SRBs), and the expendable external tank (ET) containing liquid hydrogen and liquid oxygen. The Shuttle was launched vertically like a conventional rocket, with the two SRBs operating in parallel with the OV's three main engines, which were fueled from the ET. The SRBs were jettisoned before the vehicle reached orbit, and the ET was jettisoned just before orbit insertion using the orbiter's two Orbital Maneuvering System (OMS) engines. At the conclusion of the mission, the orbiter fired its OMS to drop out of orbit and re-enter the atmosphere. The orbiter glided to a runway landing on Rogers Dry Lake at Edwards Air Force Base in California or at the Shuttle Landing Facility at the KSC. After the landings at Edwards, the orbiter was flown back to KSC on the Shuttle Carrier Aircraft, a specially modified Boeing 747.
The first orbiter, Enterprise, was built purely for Approach and Landing Tests and had no capability to fly into orbit. Four fully operational orbiters were initially built: Columbia, Challenger, Discovery, and Atlantis. Of these, Challenger and Columbia were destroyed in mission accidents in 1986 and 2003, respectively, in which a total of fourteen astronauts were killed. A fifth operational orbiter, Endeavour, was built in 1991 to replace Challenger. The Space Shuttle was retired from service upon the conclusion of Atlantis' final flight on July 21, 2011.

m