Posts mit dem Label Anigrand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anigrand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. August 2024

Northrop HL-10 Lifting Body - Anigrand 1/72

Die Northrop HL-10 war ein US-amerikanisches Experimentalflugzeug auf Basis des Tragrumpfkonzeptes. Sie war das dritte aus einer Reihe von tragflächenlosen Experimentalflugzeugen, die zwischen 1963 und 1975 getestet wurden. Weitere Maschinen waren:

  • die NASA M2-F1 (1963)
  • die Northrop M2-F2 (1968)
  • die Martin-Marietta X-24 (1969)
  • die Northrop M2-F3 (1970).

Die Buchstaben H und L standen dabei für horizontal landing (waagerecht landend) und die Zahl 10 für das zehnte Konzept des Langley Research Centers der NASA. Mit diesen Maschinen konnte gezeigt werden, dass Tragflächen- und antriebslose Flugzeuge sicher gesteuert und an definierter Stelle gezielt gelandet werden können. Darüber hinaus wurde das Hochgeschwindigkeitsverhalten von Tragrumpfflugzeugen untersucht.

 

 

Nach dem erfolgreichen Test der M2-F1 beauftragte die NASA die Firma Northrop mit dem Bau von zwei weiteren Lifting Bodies (der HL-10 und der M2-F2), die jedoch jetzt in Metallbauweise gefertigt werden sollten und so ein Vielfaches des Vorgängers wogen. Im Gegensatz zu den anderen Lifting Bodies dieser Reihe besaß die HL-10 ein deltaförmiges Tragwerk. Die Maschine wurde Ende 1965 fertiggestellt und im Januar 1966 an die NASA geliefert. Zum Einsatz wurde die Maschine durch einen B-52-Bomber in eine Höhe von etwa 13.000 m gebracht und bei etwa 720 km/h ausgeklinkt. Danach zündete die Maschine ihr Raketentriebwerk, das einen Treibstoffvorrat für eine Brenndauer von etwa 100 s besaß. Der Erstflug (noch ohne Antrieb) fand am 22. Dezember 1966 mit dem Piloten Bruce Peterson statt, wobei sich (wie auch bei anderen Lifting Bodies) Steuerungsprobleme zeigten. Diese konnten durch Änderungen der Form der drei Ruder behoben werden. Insgesamt flog die HL-10 37-mal, davon die letzten 26 Flüge mit Einsatz ihres Raketentriebwerkes. Sie erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,86, also 1.976 km/h. Damit wurde gleichzeitig der Rekord für das schnellste Tragrumpf-Flugzeug gebrochen. Das Flugzeug wurde von NASA-Testpilot Pete Hoag als Teil einer Studie über mögliche Entwürfe für zukünftige Raumfahrzeuge geflogen. Außerdem wurde eine Flughöhe von über 27.500 m (27. Februar 1970 mit Bill Dana am Steuer) erzielt. Ihr letzter Flug fand am 17. Juli 1970 statt. Heute ist die Maschine im NASA-Testflugzentrum auf der Edwards Air Force Base (Kalifornien) ausgestellt. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_HL-10

Videos: Northrop HL-10 & M2-F2 Lifting Bodies Promo Film - 1969 

             Lifting Body HL-10 Launch from B-52

             Northrop NASA Lifting Body Tests HL-10, M2-F2, M2-F3 

 

Der Resinbausatz von Anigrand hat - aufgrund eines kleinserienmodells - einen stolzen Preis, wofür man aber sehr detaillierte und liebevoll gearbeitete Teile bekommt, die man mit etwas Mühe und Nacharbeit zu einem ansehnlichen Modell zusammenfügen kann. Um den Metalleffekt noch eindrucksvoller darstellen zu können überzog ich den Bausatz komplett mit Alufolie.






















Dienstag, 14. Mai 2013

McDonnell XP-67 Bat - Anigrand resin-kit 1/72

Die McDonnell XP-67 "Bat" oder "Moonbat" war ein Prototyp für ein zweimotoriges einsitziges Abfangflugzeug mit großer Reichweite für die Luftstreitkräfte der US-Armee. Obwohl das Design konzeptionell weiterentwickelt wurde, war es mit zahlreichen Problemen behaftet und erreichte nie das erwartete Leistungsniveau. Das Projekt wurde abgebrochen, nachdem der einzige fertiggestellte Prototyp durch einen Motorbrand zerstört worden war.

 

Am 23. März 1944 wurden die Flugversuche wieder aufgenommen. Die Piloten der US Army Air Force durften das Flugzeug am 11. Mai 1944 endlich fliegen und beurteilten das Layout des Cockpits als fair und die Wartungsfreundlichkeit als zufriedenstellend, hielten das Flugzeug jedoch aufgrund seiner schlechten anfänglichen Steiggeschwindigkeit, langsamen Beschleunigung und insbesondere des langen Startrollens bei Betrieb mit nur einem Motor als unzureichend. Andere Flugeigenschaften waren im Allgemeinen bei sanften Manövern gut: die Steuerknüppelkräfte waren gering, die Rollrate ausreichend und die Kontrolle war bei allen Geschwindigkeiten mit guter Längsstabilität wirksam. Es war jedoch eine Tendenz zum abdriften vorherrschend. Der Prototyp zeigte auch einige störende Verhaltensweisen wenn seine Stallgeschwindigkeit erreicht wurde. Es begann deutlich über der tatsächlichen Stallgeschwindigkeit zu bocken, fühlte sich in schnellen Kurven schwanzlastig an und seine Nase neigte sich während des Stalls nach oben. Die Probleme waren so schwerwiegend, dass Testpiloten sich weigerten, die Trudel-Eigenschaften der XP-67 zu testen, weil sie befürchteten, dass ein Abbruch des Spins nicht hergestellt werden könnte. Dieses unregelmäßige und instabile Strömungsabrissverhalten wurde auf fortgeschrittene aerodynamische Prinzipien zurückgeführt, denen erst mit dem Aufkommen elektronischer Stabilitätskontrollen Jahre später vollständig entgegengewirkt wurde. Obwohl der endgültige Flugtestbericht im Allgemeinen positiv war, wurde die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs gegenüber bestehenden Typen wie der N.A. P-51 Mustang als schlechter eingestuft. Bei der Rückkehr ins Werk wurden die Kühlkanäle überarbeitet. Während der folgenden Testflüge wurden einige Probleme behoben, aber die Triebwerke waren weiterhin von chronischer Überhitzung und mangelnder Leistung geplagt. Der XP-67 erreichte nur eine bestätigte Höchstgeschwindigkeit von 652 km/h, was weit unter der versprochenen Höchstgeschwindigkeit von 760 km/h lag und im Vergleich zu anderen im Einsatz befindlichen Jagdflugzeugen keine Verbesserung war.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/McDonnell_XP-67 

Video: McDonnell XP-67 Moonbat Newsreel - 1945