Weil die gute aerodynamische Durchbildung des Flugzeugs zu einem geringen Kraftstoffverbrauch führte, erschien damit eine Atlantikbezwingung im Nonstop-Flug in Ost-West-Richtung als durchaus möglich.
Dieser Flug wurde in den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken in Dessau sorgfältig vorbereitet. Der Motor Junkers L 5 der Werknummer 2504 (Kennzeichen D-1167) wurde auf 265 kW gebracht und ein Metallpropeller montiert. Diverse Zusatztanks sorgten für mehr Reichweite. Zwei Versuche, zunächst einen Dauerflugrekord aufzustellen, endeten aufgrund kleinerer Defekte fast in Katastrophen. Es gelang schließlich den Firmenpiloten Edzard und Risticz doch, den Dauerflugrekord auf 52 Stunden 11 Minuten zu schrauben. Vom 5. bis zum 7. Juli 1928 konnte Risticz, diesmal zusammen mit Zimmermann, diese Leistung sogar auf 65 Stunden und 25 Minuten steigern, wobei sie auf geschlossener Bahn 5066 Kilometer zurücklegten.
Am 14. August 1927 begann der erste Versuch einer Atlantiküberquerung mit zwei speziell vorbereiteten Maschinen vom Typ W 33; der Bremen und der Europa, der jedoch aufgrund schlechten Wetters scheiterte. Ein dreiviertel Jahr später starteten im März 1928 der Pilot Hermann Köhl von der DLH und der Eigner der Bremen Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld zu einem zweiten Versuch nach Baldonnel (Irland). Anstelle des vorgesehenen zweiten, von Junkers gestellten Piloten, wurde der Flugplatzkommandant von Baldonnel, Major James Fitzmaurice, als Kopilot in das Team aufgenommen. Da der Flugplatz wegen starker Niederschläge aufgeweicht war, konnte erst am 12. April 1928 gestartet werden. Der erste Nonstop-Flug von Ost nach West endete nach 36,5 Stunden auf Greenly Island, einer kleinen, der Labrador-Halbinsel vorgelagerten Insel.
Im Jahre 1932 brach der Remscheider Pilot Hans Bertram von Köln aus mit einer mit Schwimmern ausgerüsteten Junkers W 33, die den Namen Atlantis
trug, zu einem Flug nach China auf. Zweck des Fluges war das Sammeln
von Finanzmitteln für den Aufbau der chinesischen Luftwaffe.
Kurzentschlossen wurde ein Umweg über Australien genommen. Hierbei
geriet die Atlantis auf einem Nachtflug von Osttimor nach Darwin (Australien) durch Windversatz in einem Sturm vom Kurs ab und strandete mit dem letzten Tropfen Benzin in den Kimberleys.
Erst nach 53 Tagen wurden Hans Bertram und sein Bordmechaniker Adolf
Klausmann gerettet. Die Geschichte des unfreiwilligen Abenteuers und des
Rückfluges erlangte in seinem Buch „Flug in die Hölle“ weltweite
Bekanntheit. Die W 33 „Atlantis“ wurde nach der Rückkehr nach Berlin
wieder an Junkers übergeben. Ihr weiterer Verbleib ist nicht bekannt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_W_33
Videos: Flug in die Hölle (Flight Into Hell) (Serie 1985) Intro/credits - Vorspann und Abspann
Junkers W 33 "Bremen" first east–west Atlantic crossing (April 1928)
Um an den Schicksalsflug von Hans Bertram und seinem Menachiker Adolf Klausmann zu erinnern und um diese Geschichte, die damals die ganze Welt bewegte, nicht vergessen zu machen wollte ich ein Diorama gestalten. Meine Wahl fiel auf den ersten Notlandeplatz in einer geschützten Bucht in den Kimberleys, wo sie von einem Aborigene gesehen wurden . . .
Hans Bertram (eigentlich Hans-Karl Bertram; * 26. Februar 1906 in Remscheid; † 8. Januar 1993 in München) war ein deutscher Pilot, Luftbildverleger, Schriftsteller, Luftfahrtunternehmer, Filmregisseur, Drehbuchautor und Produktionsleiter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen