Posts mit dem Label miniatures werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label miniatures werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. November 2023

Dämon - 3D Minis (3D-Druck) 45 mm Tabletopfigur

Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von altgriechisch δαίμων daímōn) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (δαιμόνιον daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden. Unter christlichem Einfluss wandelte sich die Bedeutung dann bis zu einem Handlanger des „Teufels“, und somit wird heute als Dämon entgegen dem neutralen bis eher positiven Sinn des Ursprungswortes für die gemeinten Geisteserscheinungen oder Geisteswesen häufig ein solches Wesen bezeichnet, das nach allgemeiner Vorstellung Menschen erschreckt, bedroht oder ihnen Schaden zufügt, also als böses Geistwesen erscheint. Die systematische Erfassung der Dämonen bezeichnet man in der christlichen Tradition als Dämonologie. 

 

Dämonen werden üblicherweise im religionswissenschaftlichen Sinne von Geistern durch ihren Bezug zum Körper unterschieden: Während der Geist unabhängig vom Körper sei, tritt der Dämon, ausgehend von seiner Sphäre, in Beziehung zum Menschen und übt auf diesen einen Einfluss aus. In diesem Sinne werden auch (gefallene) Engel und Teufel den Dämonen zugeordnet, aber durch ihre Beziehung zur Gottheit spezifiziert und somit von den herkömmlichen Dämonen unterschieden.

Im archäologischen Sprachgebrauch bedeutet Dämon ein tierköpfiges Mischwesen (Chimäre) mit mindestens menschengestaltigen Beinen. Den Gegensatz dazu bilden „Monster“, wie Mischwesen mit Tierkörpern und Tierköpfen phantastischer Art bezeichnet werden (z. B. Greif oder Drachen) oder Tierkörper mit menschlichen Köpfen wie Sphinx (Frauenkopf und Löwinnenkörper), Mantikor (Männerkopf mit Löwenkörper und Skorpionschwanz) und Zentauren (Menschenoberkörper und Pferdeleib). 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dämon

Eine sehr schön gestaltete - im 3D-Druckverfahren hergestellte - Tabletopfigur, die das mystische Grauen vermittelt, das ein Dämon im modernen Sinne verkörpert. 
















Bardin - 3D Minis (3D-Druck) 45 mm Tabletopfigur

Elfen (auch Albe, Elben) sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur. Elfen sind Naturgeister, die ursprünglich aus der nordischen Mythologie stammen. Auch in der keltischen Mythologie spielen sie eine wichtige Rolle, ebenso im mittelalterlichen Aberglauben. Als winzige, geflügelte Wesen, die Blumen bewohnen, sind die Elfen in Europa im 19. Jahrhundert populär. Mit Tolkiens Herr der Ringe ziehen Elfen (bei Tolkien: Elben) als mächtige, menschengroße Wesen wieder in die Literatur ein. Tolkiens Bild der Elfen hat auch einen großen Einfluss auf das sich herausbildende Genre der Fantasy-Literatur gehabt.  

 

 In der Tabletop-Gamerscene sowie in den unzähligen Computerspielen werden Elfen gerne so dargestellt wie es J.R. Tolkien beschrieben hat - menschengleiche anmutige Wesen, voller Sanftheit und mit Sinnen für all das Schöne und die Natur. Musik spielt dabei auch eine wichtige und tragende Rolle - Elfen haben betörend schöne Stimmen, mit denen sie die wundervollsten Harmonien und Stimmungen bilden können. Manchmal können sie damit auch die Natur beeinflussen und Menschen in ihren Bann ziehen.

Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises. Im weiteren Sinne können auch singende Dichter aus anderen Kulturen oder, in übertragenem Gebrauch, moderne Sänger so genannt werden. Die früheste Erwähnung keltischer Barden findet sich bei Diodorus Siculus und Strabo, die sie gemeinsam mit den Druiden und Vates erwähnen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Barde

Sehr schön in 3D gedruckte Figur mit filigranen Details - mehr braucht man dazu glaube ich nicht sagen.















Mittwoch, 17. April 2013

Caterpillar D7 mit Tieflader - papermodel 1/72

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.

----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Der Caterpillar D7 ist ein mittelschwerer Traktor, der von Caterpillar Inc. seit 1938 hergestellt und am häufigsten als Bulldozer verwendet wird. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er von der US Army und den Workbee genannten Pioniereinheiten standardmäßig verwendet. So kamen auch viele Exemplare nach Europa und Deutschland. Manchmal wurden leicht beschädigte Cats zurückgelassen, die von deutschen Truppen wieder instandgesetzt und gerne genutzt wurden. So verrichteten sie nicht nur ihre eigentlichen Aufgaben, sondern auch als Flugzeug-, Bomben- und Munitionsschlepper.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Caterpillar_D7

Videos: Starting a WWII Caterpillar D-7 

 A Caterpillar D7 bulldozer pushing fallen trees during construction of Ledo Road ...HD Stock Footage

In einem Waffen-Arsenal-Journal von Luftwaffenfahrzeugen auf Flughäfen vor 1945 fand ich ein Foto eines erbeuteten Caterpillar D7 mit erbeutetem Anhänger. Diese wurden verwendet, um Munition, Treibstoff und andere Ausrüstung zum Flugzeug zu transportieren. Ich konnte keine Caterpillar im Maßstab 1:72 finden - ganz zu schweigen von einem geeigneten Tieflader - und entscheide mich, sie als Papiermodelle zu bauen. Ich entwarf druckbare Baupläne, schnitt die Teile aus und klebte sie auf Modelle. Gemalt mit Acrylfarben, detailliert mit vielen Figuren und Ausrüstungsgegenständen und zusammengesetzt auf einer Dioramaplatte. Ich denke, es ist ein einzigartiges Modell.