Posts mit dem Label italian service werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label italian service werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Supermarine Spitfire Mk.V italian service - Revell 1/72

Am 17. August 1944 lieferte ein RAF-Geschwader mit jugoslawischen Piloten nach der Ausbildung am Flugplatz Canne, 12 Kilometer (7,5 Meilen) südlich von Termoli, 53 Spitfire Vs an die italienische Co-Belligerent Air Force. Nur 33 wurden in Fronteinsätzen bei der 20 ° Gruppo von 51 ° Stormo eingesetzt, womit sie die erste italienische Einheit war, die die Spitfire einsetzten. Der erste Offensiveinsatz fand am 23. Oktober über Albanien statt. Von da an begleiteten die italienischen Spitfire die Transportflugzeuge als Schutz, führten aber auch Aufklärungsflüge und Bodenangriffe durch. Am 31. Dezember 1944 wurden 17 Spitfire gegen Charly eingesetzt (insgesamt wurden 40 Mk Vs erworben). Zwei Spitfire der 20 ° Gruppo flogen die letzte Kriegsmission der Regia Aeronautica am 5. Mai 1945, eine visuelle Aufklärung von Zagabria.

Am 8. Mai waren 13 Spitfires (acht davon operativ) am Flughafen von Canne bei der 356a und 360a Squadriglia bei der 20 ° Gruppo eingesetzt. Zwei weitere Spitfires befanden sich am Flughafen Frosinone, bei Scuola Addestramento Bombardamento e Caccia.



Quelle : Supermarine Spitfire operational history

Video : Conhecendo os TESOUROS da REGIA AERONAUTICA na Itália 

Ein wohlbekannter Bausatz, den man stets auf jeder Modellbauausstellung zu Hauf wiederfindet. Die Spitfire war ja in vielen Ländern im Dienst - so auch in Süditalien. Doch italienische Spitfire sucht man vergeblich. Da sie in den letzten beiden Kriegsjahren ein nicht wegzudenkender Bestandteil der italienischen Luftwaffe auf Seiten der Alliierten war, gehört somit auch eine italienische Spit in die Sammlung. Die meisten Flugzeuge erhielten nur neue Rondels in italienischen Farben, andere wurden komplett neu lackiert. Eine solche Maschine wollte ich haben und zeigen :


















Hier noch ältere Fotos :









  



Messerschmitt Me 109 G italian service - Airfix 1/72

Bei der Regia Aeronautica flogen drei Gruppen mit der Bf 109. 


Es handelte sich dabei um die:


150°Gruppo Autonomo Caccia Terrestre "Gigi Tre Osei"
(übersetzt: "Luigis drei Vögel" )
mit der 363., 364. und 365. Squadriglia, die ihre Maschinen vom JG 53 erhielten. Es handelte sich dabei um 22 Bf 109 G (davon 6 Bf 109 G-2, der Rest Bf 109 G-4 und Bf 109 G-6). Die ersten Trainingsflüge wurden aber auf Bf 109 F-4 durchgeführt, beginnend am 17. April 1943. Den ersten Einsatzflug führte die Gruppe am 25. April 1943 durch, einen Aufklärungsflug an der tunesischen Küste. Der erste Abschuß gelang am 10. Juni 1943, als Ten. Ugo Drago zwei "Spitfire" der 31.FG abschießen konnte. Im übrigen übernahm die 150° Gruppo am selben Tag 10 neue Bf 109 G-6 (d.h. "Neubauflugzeuge" ), die per Zug zum Luftpark in Bari-Palese gebracht wurden und dort montiert worden waren. Insgesamt hatte dieser Verband zwischen Mai und Juli 1943 25 bis 30 Maschinen zusätzlich erhalten.

3°Gruppo Autonomo Caccia Terrestre "Diavoli Rossi"
(übersetzt: "Rote Teufel" )
mit der 153., 154. und 155. Squadriglia, die 23 Bf 109 G-6 erhielten. Im Unterschied zur 150°Gruppo standen dieser Einheit keine deutschen Ausbilder zur Seite, so daß man sich das Fliegen auf der Bf 109 G mit dem Handbuch und einigen Stoßgebeten selbst beibrachte. Diese Trainingsflüge begannen am 23. Mai 1943. Den ersten Abschuß erzielte Serg. Magg. Carlo Cavagliano am 13. Juni -- eine "Spitfire".

23°Gruppo Caccia "Vespa Arrabiata"
(übersetzt: "Wilde Wespen" )
mit der 70., 74. und 75.Squadriglia. Diese Einheit flog 11 Bf 109 G-6/R6.

Mit dem Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten requirierte die Deutsche Luftwaffe ihre der Regia Aeronautica übergebenen Maschinen wieder und etliche italienische noch dazu. Im September 1943 kam es zur Neubildung der sogenannten ANR. Anfangs flogen sie mit den eigenen Maschinen (d.h. italienischen Mustern), die sie wieder zurückerhalten hatten. Damit wurden im November 1943 die I°Gruppo Caccia und im Januar-März 1944 die II° Gruppo Caccia gebildet. Den Hauptteil der Einsätze mit Bf 109 flog dabei die II° Gruppo, denn sie erhielt ihre ersten Bf 109 G-6/R6 am 2. Juni 1944 von der I./JG 53 und der II./JG 77, insgesamt 43 Maschinen. Hinzu kamen sukzessive drei Bf 109 G-12 zu Schulungszwecken. Ende Oktober/Anfang November 1944 erfolgte die Umrüstung auf Bf 109 G-14, im Januar 1945 auf Bf 109 G-10 und Bf 109 G-14/AS und im April 1945 kamen noch einmal drei Bf 109 K-4 hinzu. Die I°Gruppo griff ab Januar 1945 mit Bf 109 G-14, Bf 109 G-14/AS, Bf 109 G-10 und drei Bf 109 K-4 in die Kämpfe ein. Geplant war noch eine III° Gruppo, die sich auch zur Schulung in Deutschland befand, doch Einsätze flogen sie nicht mehr.
 

Autor:
Jörg Meincke


Quelle : The Messerschmitt 109 in Italian Service, 1943-1945
              Regia Aeronautica mit der Bf 109

Video: ANR 2 Gruppo caccia Bf 109G 

 
Der Bausatz der Messerschmitt Bf 109 G-6 von Airfix ist ein nettes Anfängermodell, aus dem man allerdings mit ein wenig Detailliebe schon viel herausholen kann. Da meine deutschen Modelle schon gut mit Me 109 bestückt waren, wollte ich auch eine Maschine im italienischen Dienst darstellen, da dieses Kapitel oft schlichtweg in den Kriegsberichterstattungen untergeht. Von den Deutschen abgegebene Flugzeuge wurden - gerade in der Anfangszeit - mit einem Mischmasch an Markierungen geflogen, doch im Laufe der Zeit erhielten die meisten Maschinen ein neues Kleid mit den neuen italienischen Abzeichen.
Mein Modell zeigt eine Maschine, die 1945 noch im Einsatz war und von den norditalienischen Verbänden so den siegreichen Alliierten übergeben wurde.
 


















 Hier noch ältere Fotos :