Die Ariane 5 ist eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA
entwickelt wurde und seit 1996 im Einsatz ist. Sie ist die
leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglicht es, schwere
Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern.
Quelle: Wikipedia Ariane 5
Seiten
- Startseite
- Impressum
- Flugzeuge / aircraft
- Dioramen / dioramas
- Schiffe / ships
- Militärfahrzeuge / Military Vehicles
- Waffen / weapon
- Cars - Autos / Trucks - LKW's
- Buildings / Gebäude
- Raumfahrt / astronautics
- Science Fiction
- Figuren
- Ausstellungen / Exhibitions
- Originale / originals (foto-stream)
- Downloads
- Wallpaper
- Spiele
- sonstige Basteleien
- Tools
- Aviation Art / Luftfahrtbilder
- Datenschutzerklärung
Posts mit dem Label Trägerrakete werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trägerrakete werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 12. November 2015
Ariane 5 - Heller 1:125 (Bianca Krop-Kaiser)
Labels:
1:125,
Ariane,
Ariane 5,
ATV,
Centre Spatial Guyanais,
ESA,
Europa,
european,
Französisch Guayana,
Heller,
Kourou,
Nutzlast,
rocket,
Trägerrakete
Lunochod - SCIENCE MUSEUM MODELL 1/86 (Bianca Krop-Kaiser)
Mit Lunochod (russisch Луноход für Mondfahrzeug), auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-8, wird der Typ von sowjetischen Mondmobilen bezeichnet, die im Rahmen des Luna-Programms den Mond erforschten. Es waren die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge auf einem anderen Himmelskörper. An der Konstruktion der Erkundungsfahrzeuge war der Ingenieur Alexander Kemurdschian maßgeblich beteiligt.
Es gab drei Missionen: Die erste endete mit der Explosion der Proton-Trägerrakete, zwei weitere verliefen sehr erfolgreich:
Es gab drei Missionen: Die erste endete mit der Explosion der Proton-Trägerrakete, zwei weitere verliefen sehr erfolgreich:
- Erster Lunochod-Startversuch (E-8 Nr. 201) am 19. Februar 1969: Die Nutzlastverkleidung der Trägerrakete kollabierte nach etwa einer Minute Flugzeit, was zur Zerstörung der Rakete führte
- Luna 17 (E-8 Nr. 203) mit der Nutzlast Lunochod 1 im Jahr 1970/1971 und
- Luna 21 (E-8 Nr. 204) mit der Nutzlast Lunochod 2 im Jahr 1973
- Luna 25 mit der Nutzlast Lunochod 3 im Jahr 1977
Quelle: Wikipedia Lunochod
Das in Japan hergestellte Fertigmodell ist mit nur wenigen Teilen
schnell zusammengebaut. Bianca hat den Winzling allerdings neu bemalt.
Labels:
1:86,
Alexander Kemurdschian,
ferngesteuert,
Luna,
Luna E-8,
Lunochod,
Mond,
Mondmobil,
Moon,
moon-rover,
moon-vehicle,
Proton,
radio-controlled,
rocket,
russisch,
science museum model,
soviet,
Trägerrakete
Vostok K - APEX 1/144 gebaut von Bianca Krop-Kaiser
Vostok [vɔsˈtɔk] (russisch Восток für Osten, englisch Vostok) ist eine sowjetische Rakete, die aus der R-7 entwickelt wurde. Die Vostok entstand, als man auf der Grundlage der R-7 eine Rakete mit höheren Nutzlastkapazität bauen wollte. Dazu erhielt die zweistufige R-7 eine dritte Stufe, die das Starten von schwereren Mondsonden und später auch bemannten Vostok-Raumschiffen möglich machte. Die frühe Version der Vostok mit dem GRAU-Index 8K72, die die ersten sowjetischen Mondsonden startete, ist auch unter dem Namen Luna bekannt. Erster Start einer Luna-Trägerrakete fand am 23. September 1958 statt, am 2. Januar 1959 brachte sie erfolgreich die Lunik-1-Mondsonde auf die Reise. Die Rakete verwendete eine 9.100 kg wiegende Drittstufe (Blok E), die von einem RD-105-Raketentriebwerk angetrieben wurde. Das Triebwerk verbrannte die Kerosinart RP-1 und flüssigen Sauerstoff (LOX). Die ersten beiden Stufen waren mit denen der R-7 identisch.
Am 12. April 1961 startete eine leicht verbesserte Vostok-K (GRAU-Index 8К72К) mit Vostok 1 den ersten Menschen in den Weltraum. Die Vostok-K erhielt eine etwas vergrößerte und modifizierte Drittstufe mit einem RD-109-Triebwerk, außerdem wurden an den Grundstufen kleinere Modifikationen durchgeführt. Durch diese Maßnahmen stieg die Nutzlastkapazität der Rakete auf 4.730 kg in den erdnahen Orbit.
Eine leicht modifizierte Vostok-2 (GRAU-Index 8A92) wurde ab 1962 zum Starten von militärischen Aufklärungssatelliten vom Typ Zenit verwendet, die im Wesentlichen einem bemannten Vostok-Raumschiff entsprachen, jedoch ein Kamerasystem an der Stelle des Kosmonauten mitführten. Eine ebenfalls etwas modifizierte Vostok-2M (GRAU-Index 8A92M) startete ab 1967 Meteor-Wettersatelliten und militärische Frühwarnsatelliten Tselina-D. Am 18. März 1980 explodierte eine Vostok-2M in Plessezk beim Betanken direkt auf der Startrampe. Bei der Explosion starben 48 Menschen. Die Fehlerursache wurde gefunden und die Rakete entsprechend modifiziert. Ihren letzten Einsatz hatte die Vostok am 29. August 1991, wobei sie den indischen Erderkundungssatelliten IRS-1B in den Weltraum beförderte.
Quelle: Wikipedia Vostok K
Ein uralter Bausatz, bei dem das Plastik schon so spröde war, daß es beim Abschneiden vom Gußast regelrecht zerbröselte. Deshalb mußten feinere Teile durch eigene Scratchbauten ersetzt werden. Die Bemalung der Vostok wurde von Bianca so gestaltet, daß sie der des ersten bemannten Raumfluges entsprach.
Labels:
1:144,
1/144,
APEX,
bemannte Raumfahrt,
erster Mensch im Weltraum,
Luna,
Mondsonden,
Nutzlastkapazität,
Rakete,
sowjetisch,
Trägerrakete,
Vostok K
Dienstag, 3. November 2015
Europarakete - Flugwerft Oberschleißheim
Copyright by Happyscale Modellbau. Vervielfältigung (Druck oder digital) nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.
Copyright by Happyscale Modellbau. Duplication (print or digital) only with written agreement from author.
Die Europa war eine Serie europäischer Trägerraketen aus den 1960er- und 1970er-Jahren, die jedoch nie kommerziell eingesetzt wurden. Entwickelt wurde sie von der European Launcher Development Organisation (ELDO). Die Testflüge erfolgten von einem Startgelände in Woomera, Australien.
Die Europa 1 bestand aus drei Stufen mit einer Gesamthöhe von 31,68 m. Dabei wurde jede dieser Stufen von einem der drei großen beteiligten Staaten der ELDO übernommen. So baute Großbritannien die erste Stufe Blue Streak, Frankreich die zweite Stufe Coralie und Deutschland die dritte Stufe Astris. Die Europa sollte eine Nutzlast von ca. 1200 kg auf eine niedrige Erdumlaufbahn befördern.
Zwischen Juni 1964 und November 1966 fanden in Woomera fünf Testflüge der ersten Stufe statt. Die zweite Stufe wurde unter der Bezeichnung Cora separat getestest: im November und Dezember 1966 vom französischen Centre interarmées d’essais d’engins spéciaux in Algerien und im Oktober 1967 von Biscarrosse in Südfrankreich aus. Zwei Tests mit kombinierter Erst- und Zweitstufe schlugen im August und im Dezember 1967 fehl. Mit der kompletten Rakete wurden drei Startversuche unternommen, die jedoch alle misslangen: am 29. November 1968 und am 2. Juli 1969 explodierte die dritte Stufe, und am 12. Juni 1970 wurde die Nutzlastverkleidung nicht abgetrennt, so dass die Rakete die Erdumlaufbahn nicht erreichte.
Europa 2 und 3 blieben ebenfalls erfolglos, waren aber die Vorläufer der Ariane 1, in die alle Erfahrungen einflossen.
Quelle: Wikipedia Europa Rakete
Bild von CENAP Europarakete
- Folgende Fotos wurden im Deutschen Museum Flugwerft Oberschleißheim von Bianca Krop-Kaiser & Alexander Krop fotografiert.
Triebwerk der Peenemünde A4 (V2) zum Vergleich daneben :
Copyright by Happyscale Modellbau. Duplication (print or digital) only with written agreement from author.
Die Europa war eine Serie europäischer Trägerraketen aus den 1960er- und 1970er-Jahren, die jedoch nie kommerziell eingesetzt wurden. Entwickelt wurde sie von der European Launcher Development Organisation (ELDO). Die Testflüge erfolgten von einem Startgelände in Woomera, Australien.
Die Europa 1 bestand aus drei Stufen mit einer Gesamthöhe von 31,68 m. Dabei wurde jede dieser Stufen von einem der drei großen beteiligten Staaten der ELDO übernommen. So baute Großbritannien die erste Stufe Blue Streak, Frankreich die zweite Stufe Coralie und Deutschland die dritte Stufe Astris. Die Europa sollte eine Nutzlast von ca. 1200 kg auf eine niedrige Erdumlaufbahn befördern.
Zwischen Juni 1964 und November 1966 fanden in Woomera fünf Testflüge der ersten Stufe statt. Die zweite Stufe wurde unter der Bezeichnung Cora separat getestest: im November und Dezember 1966 vom französischen Centre interarmées d’essais d’engins spéciaux in Algerien und im Oktober 1967 von Biscarrosse in Südfrankreich aus. Zwei Tests mit kombinierter Erst- und Zweitstufe schlugen im August und im Dezember 1967 fehl. Mit der kompletten Rakete wurden drei Startversuche unternommen, die jedoch alle misslangen: am 29. November 1968 und am 2. Juli 1969 explodierte die dritte Stufe, und am 12. Juni 1970 wurde die Nutzlastverkleidung nicht abgetrennt, so dass die Rakete die Erdumlaufbahn nicht erreichte.
Europa 2 und 3 blieben ebenfalls erfolglos, waren aber die Vorläufer der Ariane 1, in die alle Erfahrungen einflossen.
Quelle: Wikipedia Europa Rakete
Bild von CENAP Europarakete
- Folgende Fotos wurden im Deutschen Museum Flugwerft Oberschleißheim von Bianca Krop-Kaiser & Alexander Krop fotografiert.
Triebwerk der Peenemünde A4 (V2) zum Vergleich daneben :
Labels:
Astris,
Blue Streak,
Coralie,
ELDO,
Europa,
Europarakete,
European Launcher Development Organisation,
Flugwerft Oberschleißheim,
Trägerrakete
Abonnieren
Posts (Atom)