Posts mit dem Label Flying Tank werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flying Tank werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. März 2021

Antonov KT A-40 Flying Tank - papermodel 1/72

Die Antonov A-40 oder auch KT war ein Projekt eines fliegenden Panzers des Konstruktionsbüros Antonow im Zweiten Weltkrieg.  


Um Partisanenverbände im Zweiten Weltkrieg mit stärkerer Bewaffnung auszustatten und auch Fallschirmjägereinheiten eine gewisse Panzerung zu geben, hatte Oleg Antonow die Idee, einen leichten Panzer mit Flügeln und allen Instrumenten auszustatten.

Als Panzer wurde der 5,8 Tonnen schwere T-60 gewählt. An dem Fahrzeug wurde ein insgesamt zwei Tonnen schweres Flugwerk angebracht. Das Gesamtgewicht der Kombination konnte durch die Verringerung des Kraftstoffvorrats und Entfernung des Panzerturms auf 6,7 Tonnen reduziert werden. Der Bau begann im Frühjahr 1942 im Werk Nr. 241 in Tjumen. Im Sommer war die Maschine fertig, wurde zerlegt, zum Fluginstitut Kratowo überführt und dort am 22. Juli 1942 zusammengesetzt. Am 7. August 1942 begann hinter einem Bomber vom Typ Tupolew TB-3 die Erprobung mit Sergei Anochin, wobei bei Geschwindigkeiten von 110 bis 115 km/h kleine Hüpfer gelangen. Der eigentliche Erstflug fand angeblich am 2. September statt, bei dem maximal 40 Meter Höhe erreicht worden sein sollen. Da die Triebwerke des Schleppflugzeuges bald heißliefen, wurde der Testflug abgebrochen. Anochin klinkte die A-40 aus und landete auf dem Flugplatz Bykowo. Weitere Testflüge zeigten ähnliche Ergebnisse, denn der Luftwiderstand des Panzers war so erheblich, dass die Triebwerke überhitzten. Die A-40 wurde nach Kratowo zurücküberstellt, aber nicht weiter getestet. Durch die veränderte Kriegslage wurden die Arbeiten im September 1942 aufgegeben.

Die gesamte Testfluggeschichte scheint leicht zweifelhaft: Je nach Quelle gab es genau einen Testflug, eine Testflugserie oder gar nur einen Testflugversuch, bei dem man die A-40 nicht vom Boden bekam. Dennoch existieren mehrere Fotos die den "Fliegenden Panzer" im Schlepp sowie im Segelflug zeigen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Antonow_A-40

Es gibt verschiedene Kartonmodelle, wobei Keines so richtig passen mag. Ich hab mir dieses Modell somit selbst erstellt und auch einen T-60 in den Maßstab 1/72 skaliert. Leider habe ich das gespeicherte Modell bei einem Computercrash verloren - somit blieb mir lediglich dieses eine Modell.




 


 
















 

Montag, 30. September 2013

Antonov KT A-40 Flying Tank - papermodel 1:72

The Antonov A-40 Krylya Tanka (Russian: крылья танка, meaning "tank wings") was a Soviet attempt to allow a tank to glide onto a battlefield after being towed aloft by an airplane, to support airborne forces or partisans. A prototype was built and tested in 1942, but was found to be unworkable. This vehicle is sometimes called the A-40T or KT.



Instead of loading light tanks onto gliders, as other nations had done, Soviet airborne forces had strapped T-27 tankettes underneath heavy bombers and landed them on airfields. In the 1930s there were experimental efforts to parachute tanks or simply drop them into water. During the 1940 occupation of Bessarabia, light tanks may have been dropped from a few meters up by TB-3 bombers, which as long as the gearbox was in neutral, would allow them to roll to a stop.
The biggest problem with air-dropping vehicles is that their crews drop separately, and may be delayed or prevented from bringing them into action. Gliders allow crews to arrive at the drop zone along with their vehicles. They also minimize exposure of the valuable towing aircraft, which need not appear over the battlefield. So the Soviet Air Force ordered Oleg Antonov to design a glider for landing tanks.
Antonov was more ambitious and instead of building a glider, he added a detachable cradle to a T-60 light tank bearing large wood and fabric biplane wings and a twin tail. Such a tank could glide into the battlefield, drop its wings, and be ready to fight within minutes.
One T-60 was converted into a glider in 1942, intended to be towed by a Petlyakov Pe-8 or a Tupolev TB-3. The tank was lightened for air use by removing its armament, ammunition and headlights, and leaving a very limited amount of fuel. Even with the modifications, the TB-3 bomber had to ditch the glider during its only flight, on September 2, 1942, to avoid crashing, due to the T-60's extreme drag (although the tank reportedly glided smoothly). The A-40 was piloted by the famous Soviet experimental glider pilot Sergei Anokhin. The T-60 landed in a field near the airdrome, and after dropping the glider wings and tail, the driver returned it to its base. Due to the lack of a sufficiently-powerful aircraft to tow it at the required 160 km/h (99 mph), the project was abandoned.
The Soviet Union continued to develop methods to efficiently deploy airborne vehicles. By the mid-1970s they were able to para-drop BMD-1 fighting vehicles with their crew aboard.

 From Wikipedia, the free encyclopedia