Posts mit dem Label DeHavilland Canada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DeHavilland Canada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Mai 2016

DeHavilland Canada DHC-2 Beaver - Airfix 1/72

Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd. Von 1947 bis 1967 wurden über 1.600 Exemplare gebaut. Seit 2008 wird bei Viking Air, ebenfalls in Kanada, eine Turboprop-Version aus Umbauten gebrauchter Exemplare hergestellt.
Die Beaver war als klassisches Buschflugzeug in über 50 Ländern verbreitet, als robustes, zuverlässiges Transportmittel für bis zu 7 Passagiere oder rund 900 kg Fracht. Dank der Möglichkeit mit Rädern, Schwimmern, oder Skiern ausgerüstet zu werden, und der hervorragenden Kurzstart- und Landeeigenschaften, ist die Beaver extrem flexibel. Zurzeit sind noch rund 500 Beaver weltweit im Einsatz.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2

Videos: De Havilland Canada DHC-2 Beaver, G-EVMK

             DHC-2 Beaver  



Das alte Airfix-Modell - über 40 Jahre alt - hatte dringend eine Überarbeitung nötig. Aus Verbundenheit mit österreichischen Modellbaufreunden - und weil die Beaver in Österreich im Bundesheer noch immer fliegt - entschied ich mich dazu eine österreichische DHC-2 darzustellen.






















Hier Fotos vom ursprünglichen Modell  :







Sonntag, 4. Januar 2015

DeHavilland Canada DHC-3 U-1 Otter - hobby-craft 1/72

Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada. Sie ist die vergrößerte Variante der DHC-2 Beaver. Verwendung fand sie unter anderem als Buschflugzeug und Militärtransporter. Die Otter diente als Konstruktionsgrundlage für die mit zwei Turboprop-Motoren ausgestattete Twin Otter.


De Havilland Canada begann Anfang 1951 mit der Entwicklung eines robusten STOL-fähigen Mehrzweck-Transportflugzeugs, nachdem bereits die Beaver erfolgreich eingeführt worden war. Der neue, ursprünglich als King Beaver bezeichnete einmotorige Schulterdecker sollte höhere Nutzlasten transportieren können als sein Vorgänger.

Der neue Entwurf sah gegenüber der Beaver einen längeren Rumpf und eine größere Spannweite vor. Die Zahl der Passagierplätze konnte so auf bis zu elf gesteigert werden. Der Antrieb bestand aus einem 450 kW starken Pratt & Whitney R-1340-Wasp-Sternmotor. Die Otter konnte wie der Vorgänger mit Skiern oder Schwimmern ausgestattet werden.

Der Erstflug erfolgte am 12. Dezember 1951. Im Oktober 1952 erhielt die Otter die kanadische Zulassung als Land- und Wasserflugzeug. Kurz darauf begann die Serienproduktion. Am 14. März 1955 wurden die ersten sechs Maschinen an die US Army ausgeliefert, die in der Arktis Beobachtungsaufgaben wahrnehmen sollten. Bis 1967 wurden 466 Exemplare gebaut. 

Obwohl die Otter auf eine hohe Nachfrage von Busch-Fluggesellschaften stieß, wurde die US Army der wichtigste Abnehmer. An diesen Kunden wurden 184 Exemplare der U-1A Otter geliefert. Weitere militärische Nutzer waren Australien, Kanada und Indien.

Die Otter wird bis heute im zivilen Luftverkehr eingesetzt, unter anderem im Fallschirmsport. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3_Otter

Video: Douglas A-26 Invader and De Havilland Canada DHC-3 Otter being moved 

           Kenora Air Service DHC-3 piston Otter CF-CBA is going for a ride around the bay.