Die Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) ist ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickeltes Raumfahrzeug zur Landung auf dem Mond. Die Vorplanungen der NASA gehen allerdings schon bis ins Jahr 1960 zurück.
Das LM ist zweiteilig und besteht aus einer Abstiegs- und einer 
Aufstiegsstufe. Insgesamt wurden 16 Mondlandefähren hergestellt. Von 
diesen führten sechs eine Mondlandung durch, wobei der untere Teil mit 
den Füßen und dem Abstiegstriebwerk (die Abstiegsstufe) auf dem Mond 
zurückblieb. Nachdem die Astronauten nach dem Mondaufenthalt zum 
Rückflug zur Erde in das Kommando-Modul umgestiegen waren, wurde der 
obere Teil der Mondlandefähre (die Aufstiegsstufe) im Mondorbit belassen
 und stürzte später auf den Mond. Die meisten der anderen zehn gebauten 
Exemplare dienten zu Tests auf der Erde, oder kamen nicht zum Einsatz, 
weil ihre Missionen abgesagt wurden. Die Mondlandefähre von Apollo 13
 diente nach dem Abbruch der Mission als Rettungskapsel. Einige der 
nicht verwendeten Mondlandefähren sind heute in Museen ausgestellt.
Quelle: Wikipedia   Mondlandefähre
Seiten
- Startseite
 - Impressum
 - Flugzeuge / aircraft
 - Dioramen / dioramas
 - Schiffe / ships
 - Militärfahrzeuge / Military Vehicles
 - Waffen / weapon
 - Cars - Autos / Trucks - LKW's
 - Buildings / Gebäude
 - Raumfahrt / astronautics
 - Science Fiction
 - Figuren
 - Ausstellungen / Exhibitions
 - Originale / originals (foto-stream)
 - Downloads
 - Wallpaper
 - Spiele
 - sonstige Basteleien
 - Tools
 - Aviation Art / Luftfahrtbilder
 - Datenschutzerklärung
 
Donnerstag, 12. November 2015
Mondlandefähre Eagle - Revell 1/48 (Bianca Krop-Kaiser)
Labels:
1:48,
Apollo,
Eagle,
Grumman,
LEM,
LM,
Lunar Excursion Module,
Lunar Module,
Mond,
Mondlandefähre,
Moon,
NASA,
Revell
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen