Die BAE Hawk
ist ein leichter britischer Strahltrainer und als Kampfflugzeug für
Luftnahunterstützung konzipiert. Der Erstflug fand im Jahr 1974 unter
dem Namen Hawker Siddeley HS 1182 statt. Die Hawk wird bis heute von BAE Systems produziert.

In den 1960er Jahren benötigte die britische Royal Air Force (RAF)
ein neues Flugzeug für die Ausbildung ihrer Kampfjetpiloten. Es sollte
die in die Jahre gekommene Folland Gnat ablösen. Ursprünglich war die
SEPECAT Jaguar
für diese Aufgabe vorgesehen, doch erwies sich diese als zu kompliziert
für die Flugschulung. Im Jahr 1968 begann Hawker-Siddeley (heute BAE
SYSTEMS) daher mit der Entwicklung eines simplen zweisitzigen
Kampfflugzeuges. Im Gegensatz zu der Folland Gnat sollte die Hawk
(deutsch Habicht)
nicht nur für den Luftkampf, sondern auch für leichte Bombenangriffe
konzipiert sein, um die Trainingsmöglichkeiten zu erweitern. Eine
Neuerung war der erhöhte hintere Pilotensitz, mit dem eine bessere Sicht
nach vorne ermöglicht wurde. Dieses Konzept wurde später von vielen
anderen Herstellern übernommen.
Der Erstflug des Prototyps erfolgte im Jahr 1974. Zwei Jahre
später wurden die ersten Maschinen bei der RAF in Dienst gestellt.
Insgesamt stehen heute noch 105 Hawks bei der RAF im Dienst. Der Jet
bewährte sich sowohl im Training für den Luftkampf als auch bei
Bombenangriffen. Durch seine Flugeigenschaften und Manövrierbarkeit
können Pilotenschüler sämtliche Flugmanöver durchführen, die auch auf
größeren Kampfflugzeugen möglich sind. Obwohl die Hawk im regulären Flug
nur im Unterschallbereich fliegen kann, ist die Konstruktion dennoch
für eine Maximalgeschwindigkeit von Mach 1,2 ausgelegt. Dies ermöglicht
es den Pilotenschülern, im Sturzflug den Übergang in den
Überschallbereich zu üben.
Die Royal Navy
übernahm in den 1990er Jahren zwölf Hawks von der RAF. Diese simulieren
bei Luftabwehrübungen britischer Kriegsschiffe angreifende
Kampfflugzeuge.
Weltweite Bekanntheit erlangte die BAE Hawk durch die
Kunstflugstaffel der RAF, die „Red Arrows“. Diese setzt seit 1980 neun
rot lackierte Hawks bei ihren Flugvorführungen ein. Auch das finnische
Kunstflugteam „Midnight Hawks“ und das saudische Kunstflugteam „Saudi
Hawks“ setzen dieses Flugzeug ein.
Beim Sabotageakt bei der British Aerospace am 29. Januar 1996
wurde ein für Indonesien bestimmter BAE Hawk von Aktivistinnen schwer
beschädigt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/BAE_Hawk
Videos: British Aerospace Hawk Fighter Jet
British Aerospace Hawk 200