Posts mit dem Label Focke Wulf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Focke Wulf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Februar 2021

Focke Wulf Fw 500 Kugelblitz - Bird models resin-kit 1/72

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.


----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen ob dieses Projekt ein "echtes" Projekt aus dem Zweiten Weltkrieg war oder erst später als Fiktion verwirklicht wurde. Bei meinen Recherchen habe ich wiedersprüchliche Aussagen ausgegraben: die Einen sagen das ist reine Science Fiction, die Anderen sagen: möglich, aber unwahrscheinlich und die Dritten berufen sich auf Aussagen von Bomberbesatzungen, die "von kreisförmigen Fluggeräten angegriffen wurden, die sich sehr schnell bewegten, aber dann im Bomberstrom stehen bleiben und sich mit ihm mitbewegen konnten, obwohl ihre Waffen seitwärts auf die Bomber feuerten". Dies würde zumindest die exakten Flugeigenschaften des Kugelblitzes beschreiben - obwohl auch da nicht gesagt werden kann ob es nicht irgendein anderes Projekt ebenso gewesen sein könnte - wie z.B. das Focke Wulf Flügelrad oder Ähnliches. Auf jeden Fall hat die Computerspielwelt dieses Projekt sehr gerne aufgenommen.


 

In Fachbüchern, die sich mit deutschen Geheimprojekten zur Reichsverteidigung befassen, ist die Rede von einem Abfangjäger namens Kugelblitz. Dieses möglicherweise von Focke Wulf entwickelte Projekt mit der Bezeichnung Projekt 500 oder Fw 500 stellte das Bindeglied zwischen Flugscheibe und Helicopter dar - und war sehr zukunftweisend. Der Kugelblitz sollte über zwei Strahltriebwerke (Jumo 004 oder HeS 011), die übereinander im Rumpf eingebaut waren, verfügen. Das obere Triebwerk sorgte für Vorwärtsschub während das untere Triebwerk als Turbinenantrieb für die Rotorblätter, die sich kreisförmig um den Rumpf drehten, diente. Die schildkrötenartige Form des Kugelblitzes wäre aerodynamisch günstig ausgefallen und hätte die Maschine zum schwer treffenden Ziel gemacht. 

Als Bewaffnung waren sechs 20mm Kanonen vorgesehen - vier nach vorne feuernd und zwei nach hinten - oder aber vier 30 mm Mk 108. Es bestand die Möglichkeit einige Kramer X-4 Luft-Luft-Raketen unterm Rumpf zu transportieren. Die Fähigkeit zu aprupten Kursänderungen hätte ebenfalls dazu beigtragen daß der Kugelblitz kein leicht zu treffendes Ziel gewesen wäre. Die Begleitjäger sowie die Bomberschützen hätten sicher ihre liebe Not mit diesen Geräten gehabt.

Durch die Triebwerks- und Rotoranordnung konnte der Kugelblitz senkrecht starten, in jede Richtung fliegen, sich um die eigene Achse drehen und sogar in den Schwebeflug übergehen.

 

Das Modell stammt von Bird models und ist in Resin gegossen. Die Teile weisen einen großzügigen Überschuß an Resin auf, das mühsam abgeschliffen werden muß. Dadurch ist die Gefahr verbunden daß die Teile nicht richtig zueinander passen. Das beiliegende Fahrwerk ist viel zu groß dimensioniert und wurde von mir durch ein übriggebliebenes Fahrwerk einer Me 262 ausgetauscht. Das Cockpit ist einfach nur ein Loch und verträgt etwas Detaillierung. Auch die Triebwerkseinläufe und Auslaßdüsen sind nur durch einfache runde Löcher - von oben eingebohrt - angedeutet. Auch diese mußten nachgearbeitet werden. Auf alle Fälle ist dieses Modell etwas Außergewöhnliches und die Mühen auf jeden Fall wert.

































Montag, 25. Januar 2021

Segelflugtag - Diorama 1/72

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.

----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Es ist ein schöner Tag und viele Segelflugzeuge warten auf dem Flugplatz, um zu starten. Ein Schneider Grunau Baby II wird mit einem Focke Wulf Fw 44 Stieglitz zum Schlepp in den klaren blauen Himmel gekoppelt. Auf dem Boden sind viele andere Segelflugzeuge zu sehen. So können Sie einen Schulgleiter SG 38, eine Göppingen Gö-3 Minimoa, ein Grunau 9 Baby Schädelspalter, einen DFS Habicht, ein Schneider Grunau Baby I, eine Hütter Hü 17 und eine seltene Horten H IV (H VI) identifizieren. Jungen der Hitlerjugend arbeiten hart und mit Spaß, weil sie sogar einen Flug in einem Zweisitzer-Segelflugzeug ergattern könnten. Luftwaffenpiloten inspizieren den interessanten Nurflügel der Horten Brüder, während Besucher von ihrem Auto oder Klappstuhl oder ihrer Bank aus zuschauen.  

Dieses Diorama wurde gebaut, um die üblichsten Segelflugzeuge dieser Zeit zu zeigen. Es ist im Automuseum Melle ausgestellt, wo die meisten meiner gebauten Flugzeuge im Maßstab 1:72 zusammengebaut werden - über 1000 Modelle.


 













Sonntag, 24. Januar 2021

Focke Wulf Triebflügel - HUMA modell 1/72

I attach great importance to the statement that the symbols of the Nazi period ( Swastikas ) serve only a faithful reproduction of the models. A political attitude can and should not be derived from it. The generally applicable laws and regulations, which allow an exhibition of Nazi symbols, will therefore be satisfied.

----------------------------------------------------------------------------------------------
 

Ich lege grossen Wert auf die Feststellung, daß die Symbole der NS-Zeit ( Swastikas ) lediglich einer originalgetreuen Wiedergabe der Modelle dienen ! Eine politische Einstellung/ Gesinnung kann und sollte nicht davon abgeleitet werden.

Den allgemein geltenden Gesetzen und Richtlinien, die zwar eine Ausstellung von NS-Symbolen erlaubt, aber eine Verherrlichung verbietet, wird somit entsprochen!
 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Der Focke-Wulf Triebflügel, oder Triebflügeljäger, war ein deutsches Konzeptflugzeug aus dem Jahr 1944, der Endphase des Zweiten Weltkriegs, geplant zum Schutz gegen die steigende Bedrohung durch die Bomberkommandos der Alliierten. Es ist als Heckstarter für Senkrechtstart und -landung entworfen worden, um als Abfangjäger für die lokale Verteidigung von wichtigen Bereichen eingesetzt zu werden, die kleine oder gar keine Flugplätze hatten.

Die Entwicklung des Triebflügel erreichte nur den Stand von Windkanal-Tests, als die Alliierten die Produktionsanlagen einnahmen. Es wurde kein Prototyp vollendet.


Beim Focke-Wulf Triebflügel kam ein vollkommen neues Konzept zur Anwendung. Demnach sorgten keine Flügel für den Auftrieb, sondern der ganze Auftrieb sowie der Schub sollten von einem Rotor / einer Propelleranordnung, die ein Drittel der gesamten Flugzeuglänge ausmachte, erzeugt werden. Der Triebflügel hätte sich etwa in der Mitte der Längsachse des Flugzeuges befunden, zwischen dem Cockpit und dem Höhenleitwerk. Vor dem Start sollte das Flugzeug vertikal auf seinem Heck stehen, in dieser Position funktionierten die Rotoren ähnlich einem Hubschrauber. Beim horizontalen Fliegen würden sie mehr wie ein riesiger Propeller funktionieren. Die drei Rotorblätter sollten in einer Ringanordnung auf einem frei im Flugzeugrumpf drehbaren Segment montiert werden. Am Ende jedes Rotorblattes wäre ein Staustrahltriebwerk vorgesehen gewesen ein sogenannter Blattspitzenantrieb. Um die Rotoren bis zum Funktionieren der Staustrahltriebwerke in Bewegung zu versetzen, sollten einfache Starthilferaketen an den Rotorspitzen verwendet werden. Wäre dann die Geschwindigkeit hoch genug gewesen, um die Staustrahltriebwerke mittels Luftstrom zu starten, würden die leeren Starthilferaketen abgeworfen. Der Anstellwinkel der Rotorblätter könnte zwecks Anpassung an die Fluglage und Geschwindigkeit und des benötigten Auftriebs variiert werden. Durch die Anordnung der Staustrahltriebwerke an den Enden der Rotorblätter ergibt sich kein Reaktionsdrehmoment und keine Gegendrehung des Rumpfes. Der Kraftstoff sollte in Rumpftanks mitgeführt werden und durch die Mitte des Drehrings und entlang der Rotoren zu den Staustrahltriebwerken geleitet werden.

Ein kreuzförmiges Leitwerk am hinteren Teil des Rumpfes aus vier Leitwerken, mit beweglichem Querruder, die auch als kombinierte Seitenleitwerke und Höhenruder funktioniert hätten, bildeten das Heck der Focke-Wulf Triebflügel. Das Höhenleitwerk wäre ein Mittel für den Piloten gewesen zur Steuerung der Neigung des Rumpfes in die gleiche Richtung wie die Drehrichtung des Rotors, der durch die Fliehkraft des Rotorrings verursacht würde. Das Beeinflussen im Flug der Nick-, Roll- und Giermomente war ebenso durch diese Heckleitwerkkonstruktion vorgesehen. Ein einzelnes großes gefedertes Rad am äußersten Ende des Rumpfes bildete das Hauptfahrwerk. Vier kleine nachlaufende Räder auf ausfahrbaren Streben wurden am Ende jedes Leitwerks platziert, um das Flugzeug auf dem Boden zu stabilisieren und damit es am Boden bewegt werden kann. Das Hauptfahrwerk und die Stützräder wurden im Flug durch aerodynamische Fahrwerksverkleidungen abgedeckt.

Beim Abheben würden die Rotoren abgewinkelt, so dass sie mehr Auftrieb erzeugen, gleich wie bei einem Hubschrauber oder, genauer gesagt, einem Flugschrauber. Sobald das Flugzeug eine ausreichende Höhe erreicht hätte, würde es in den Horizontalflug abgewinkelt werden. Für den Horizontalflug ist ein leichter Anstellwinkel nötig, damit die Rotoren für den erforderten Abwärtsschub als auch für den Vorwärtsschub sorgen. Folglich sind die vier Maschinenkanonen im vorderen Rumpf, im Bezug auf die Mittellinie des Rumpfes, leicht nach unten abgewinkelt. Die Rotoren sind die einzigen Komponenten, die im Horizontalflug Auftrieb erzeugen.

Zum Landen wird das Flugzeug hochgezogen bis es senkrecht in der Luft steht, dann wird der Schub soweit gedrosselt bis das Flugzeug rückwärts nach unten zu sinken beginnt bis es mit dem Fahrwerk den Boden berührt. Dies wäre ein heikles und wahrscheinlich gefährliches Manöver gewesen, da der Pilot mit nach oben schauender Blickrichtung im Cockpit sitzt und der Boden hinter sich in dieser Position nicht direkt sehen kann (höchstens eingeschränkt durch Rückspiegel). Im Gegensatz zu einigen anderen Heckstarterflugzeugen, wurde der Pilotensitz in der Richtung für Vorwärtsflug fixiert. Der drehende Rotor würde auch die Sicht nach hinten verschlechtern.

Dieser Entwurf des Focke-Wulf Triebflügel war einzigartig unter den VTOL-Entwürfen aus dem 20. Jahrhundert, und auch einzigartig im Vergleich zu anderen deutschen Projekten. Einige frühe Entwurfsstudien für die Roton (Rakete) in den 1990er Jahren zeigten Roton mit einem Rotorsystem, ähnlich dem eines Hubschraubers, womit Roton wieder landen sollte.

In den 1950er-Jahren bauten die USA einen Heckstarter-Prototyp, (die Lockheed XFV-1 und Convair XFY-1), aber diese wurden durch konventionelle Turboprops angetrieben, mit in der Nase angebrachten gegenläufigen Propellern, um dem Drehmoment entgegenzuwirken. Sie verwendeten auch herkömmliche Flügel für den Auftrieb, ihre kreuzförmigen Schwänze mit integriertem Fahrwerk waren weitgehend vergleichbar mit dem der Focke-Wulf Triebflügel

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Focke-Wulf_Triebfl%C3%BCgel





Leider sind nach einem Computercrash dies die einzigen mir verbliebenen Fotos dieses Modells. Ich werde das bei meinem nächsten Museumsbesuch korrigieren.