Posts mit dem Label Projekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Projekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. September 2024

SNECMA C.450 Coléoptère - Hi-Tech Model 1/72

Die SNECMA C.450 Coléoptère war ein VTOL-Experimentalflugzeug, in welchem zwei unkonventionelle Konzepte vereint wurden: Es handelte sich um einen Heckstarter mit Ringflügel. Wie bei der US-amerikanischen Ryan X-13 nutzte man ein Strahltriebwerk, jedoch kam die Coléoptère ohne Startrampe aus. Stattdessen waren an der hinteren Kante des Ringflügels feste Rollen angebracht, auf denen das Flugzeug senkrecht ruhte.  

Mitte der 1950er Jahre forschten die französischen Unternehmen Nord Aviation und SNECMA an einem Konzept für einen Senkrechtstarter. Inspiriert wurden sie durch die erbeuteten deutschen Projektpläne der Heinkel Wespe und der Heinkel Lerche. Bereits 1952 hatte SNECMA die Rechte an der Ringflügelbauweise vom Bureau Technique Zborowski (BTZ) erworben. Von 1955 bis 1957 wurden verschiedene Modelle und ein erstes bemanntes Muster (C.400 Atar Volant) erforscht, bis im April 1958 die C.450 Coléoptère (Coléoptère = Coleopter = Ringflügler) fertiggestellt wurde. Rumpf und Tragfläche waren von Nord Aviation, das Triebwerk und einige Kontrollelemente konstruierte SNECMA. Der erste gefesselte Schwebeflug fand am 17. April 1959 statt, dabei war das Flugzeug mit einem Drahtseil an einem Mast befestigt, um bei einem Kontrollverlust nicht verlorenzugehen. Der erste freie Schwebeflug gelang bereits am 3. Mai des gleichen Jahres und dauerte drei Minuten und 38 Sekunden.

Während des neunten Testflugs am 25. Juli geriet die Maschine bei einem versuchten Übergang vom Horizontalflug zurück in den Vertikalflug - um senkrecht zu landen - außer Kontrolle. Der Pilot Auguste Morel musste in einer Höhe von unter 50 Metern mit dem Schleudersitz aussteigen und wurde schwer verletzt. Die Maschine wurde völlig zerstört. Nach diesem Rückschlag wurde das Programm eingestellt. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/SNECMA_C.450

Videos: SNECMA C.450 Coléoptère VTOL aircraft 

             A Plane Without Wings: The Coléoptère

Von der Coléoptère gibt es verschiedene Kleinserien-Modelle, die alle aus Resin gefertigt sind. Da ich den Bausatz mit dem Trolly nicht bekommen konnte war ich mit dem Bausatz von Hi-Tech überglücklich. Wie bei jedem Resin-Bausatz gibt es immer viel Nachzuarbeiten, so auch hier. Der Versuch das Cockpit sehr detailliert darzustellen will aufgrund der filigranen Resinteile nicht so wirklich glücken, trotz beigelegter Fotoätzplatte. Die filigranen Resinteile brechen sehr leicht und haben einen unmöglichen Gußversatz, weshalb man diese Teile besser gleich selber herstellt. Die Rumpfhälften haben ebenfalls einen nicht unerheblichen Versatz, weshalb geschliffen und gespachtelt werden muß. Hat man aber mal diese Schwierigkeiten gemeistert, so erhält man ein wunderbares Modell. Ich wollte es damit würdigen, indem ich es in ein Diorama setzte. Dazu benötigte ich ein Zugfahrzeug und den Spezialanhänger. Auf einem Foto diente als Zugmaschine ein kleiner Citroen H, den ich vom Eisenbahnzubehör bekam und umlackierte und besser detaillierte. Den Anhänger baute ich mir in Eigenregie, was eine nicht ganz unerhebliche Zusatzarbeit bedeutete, zumal der Anhänger wohl mehrere Modifikationen erfuhr, weshalb er nicht auf allen Fotos gleich ist. Hat man sich für eine Variante entschieden, so gibt es viel zu tun. Ich denke daß ich das soweit ganz gut hinbekommen habe . . . .







































SNECMA Atar Volant C.400 P2 - Eigenbau 1/72

Die SNECMA Atar Volant oder C.400 P1 war ein französisches Strahltriebwerk, das von SNECMA als Teil der „Atar“-Serie hergestellt wurde. Ummantelt in eine einfache Verkleidung, die Treibstoff und Fernsteuerungsgeräte aufnehmen konnte, wog das Triebwerk 2.500 kg und erzeugte einen Schub von ungefähr 27,6 kN. Die Atar Volant konnte einen vertikalen Auftrieb erzeugen, was genau sein Zweck war. Es gab spätere Atar-Volant-Modelle, die jeweils Verbesserungen und Änderungen an den vorherigen Designs vornahmen und schließlich zu einem vollwertigen Fluggerät führten.

Die Coléoptère war ein VTOL-Flugzeug (Vertical Take-Off and Landing), das in den 1950er Jahren von SNECMA entwickelt wurde. Obwohl die Coléoptère nicht das erste VTOL-Flugzeug war, hatte keines ihrer Vorgänger einen Ringflügel, der für eine vertikale Landung ausgelegt war. Der Vorteil dieses Ringflügels war, dass nur sehr wenig Lande- oder Startfläche erforderlich war. Die Entwicklung der Coléoptère stieß jedoch auf viele Probleme, wie zum Beispiel das Überwinden des Drehmoments, das einem vertikalen Motor durch seine eigenen Turbinenräder und seinen rotierenden Kompressor verliehen wird, und die Entdeckung und Entwicklung einer Methode zum Ausbalancieren des Fluggeräts auf der Luftsäule, die während der Start- und Landephase sowie insbesondere bei Manövern aus der vertikalen Position aus seinem Strahlrohr freigesetzt wird. Um einige dieser Probleme zu lösen und einen Weg zu finden, vertikalen Auftrieb zu erzielen, machte sich SNECMA an die Arbeit an dem, was das erste Modell der Atar Volants werden sollte.


Es wurden mindestens vier Atar Volant-Modelle gebaut, die jeweils Verbesserungen oder Änderungen gegenüber dem letzten Modell aufwiesen: das erste (C.400 P.1) - ferngesteuert und Schwebeversuche am Sicherungsgestell, C.400 P.2 - bemannt mit einem aufgesetzten Cockpit, C.400 P.3mit Verbesserungen der Steuerung und das letzte, die C.450-01. Das zweite Modell der Serie überzeugte bei den Schwebeversuchen und war einfach zu Steuern, so daß schon nach kurzer Zeit vom Fesselflug auf den Freiflug übergegangen werden konnte. Sie war bei einer internationalen Flugschau in Le Bourget in Paris zu sehen und imponierte mit der Flugvorführung, und das Dritte wurde aufgrund zahlreicher Verbesserungen und Änderungen am Modell zu einem vollwertigen Coleopter. Der Jungfernflug des Modells C.450-01 fand im Mai 1959 statt. Zwei Monate später stürzte der einzige Prototyp während der Erprobung ab. Der Ringflügler war erfolgreich senkrecht gestartet und in den Horizontalflug übergegangen. Nach einem kurzen Flug wurde wieder in den Vertikalflug gewechselt um senkrecht zu landen. Dabei verlor die Coléoptère - trotz vollem Schub - immer mehr an Auftrieb, so daß der Ringflügler unkontrolliert zu stürzen begann. Der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz, war aber schon zu tief um sicher mit dem Fallschirm zu landen und wurde schwer verletzt. Der Prototyp zerschellte auf der Landeplattform und wurde dabei völlig zerstört, was zur Aufgabe der Entwicklung und des Projekts führte.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/SNECMA_Atar_Volant 

Videos: The SNECMA Atar Volant 

             Snecma Atar


Die Entwicklung der C.450 Coléoptère ist derart interessant, daß ich zusätzlich zum Ringflüglermodell auch eine der Entwicklungsstufen zeigen wollte, weshalb ich mich für die Stufe 2 - Triebwerk mit aufgesetztem Cockpit - entschied. Ich wollte das im Eigenbau fertigen, obwohl es einen limitierten Bausatz - zu horrenden Preisen - gibt. Da ich aber ein paar neu erlernte Techniken verfeinern wollte und die Atar Volant geradezu ideal dafür war wurde das Teil in Eigenregie erstellt. Für die Hülle nahm ich Alufolie einer Grillschale (dicker), die mit einem Stichel geprägt wurde. Zusammengerollt ergab das schon mal den Triebwerkskörper. Aus der Restekiste fand darin ein SNECMA-Triebwerk Platz - und dann wurden all die zusätzlichen Komponenten ergänzt. Ein einfach zu bauendes Modell, das viel Spaß, aber auch so Einigies an Fingerspitzengefühl verlangt. Alles in Allem auf jeden Fall ein Hingucker.