Posts mit dem Label 1944 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1944 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. April 2019

Curtiss Wright DGA-6 - Benny Howards Mr. Mulligan - papermodel 1/72

Die Howard DGA-15 war ein einmotoriges Zivilflugzeug, das von 1939 bis 1944 in den USA von der Howard Aircraft Corporation hergestellt wurde. Nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg wurde sie in großer Anzahl für die United States Navy und gebaut diente auch verschiedenen Rollen in den United States Army Air Forces.  

Die Howard Aircraft Company (später Howard Aircraft Corporation) wurde 1936 gegründet, um kommerzielle Derivate der Howard DGA-6 (genannt Mister Mulligan) zu bauen, eines erfolgreichen viersitzigen Rennflugzeugs, das sowohl den Bendix als auch die Thompson Trophy im Jahr 1935 gewonnen hatte - das einzige Flugzeug, das jemals beide Rennen gewonnen hat. Diese Erfolge brachten in der Tat der DGA-Serie viel Aufmerksamkeit, und Howard produzierte eine Reihe von eng verwandten Modellen, bestehend aus der DGA-7, -8, -9, -11 und -12, die sich hauptsächlich im Motortyp unterschieden. Diese Modelle boten hohe Leistung und waren trotz eines hohen Kaufpreises (mit dem DGA-11 für 17.865 US-Dollar) umfassend luxuriös ausgestattet. Sie wurden zu begehrten Flugzeugen von Unternehmen, vermögenden Privatpersonen und Filmstars wie Wallace Beery, der selbst ein Pilot war. (In dem Film Bugsy wird Warren Beatty, der die Titelrolle spielt, in einer roten Howard DGA-15 von Los Angeles nach Las Vegas geflogen.) 1939 produzierte die Howard Aircraft Corporation eine Neuentwicklung des Grunddesigns, die DGA-15. Wie seine Vorgänger war die DGA-15 ein einmotoriger Hochflügel-Eindecker mit einem Holzflügel und einem Stahlrohr-Rumpf, der sich jedoch durch einen tieferen und breiteren Rumpf auszeichnete, sodass fünf Personen bequem sitzen konnten. Sie war in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich im eingebauten Motor unterschieden. Der DGA-15P wurde von einem Pratt & Whitney Wasp Junior-Sternmotor angetrieben, während die DGA-15J einen Jacobs L6MB und die DGA-15W einen Wright R-760-E2 Whirlwind verwendete. In einer Zeit, in der Fluggesellschaften Douglas DC-3 flogen, konnten die Howards, die mit 160 bis 170 Meilen pro Stunde flogen, ihre Geschwindigkeit, Reichweite und ihren Komfort erreichen, da die Beinfreiheit auf den Rücksitzen die Airline-Standards mit limousinenähnlicher Kapazität und hoher Flächenbelastung übertraf, was die Howards bequem durch die meisten Turbulenzen zu fliegen ermöglichte.

Vor dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 wurden in der Fabrik der Howard Aircraft Corporation auf der Südseite des Chicago Municipal Airport etwa 80 DGA-8- bis -15 Flugzeuge gebaut. Mit dem Eintritt Amerikas in den Zweiten Weltkrieg wurden die meisten zivilen Howards vom Militär requiriert. Die Armee benutzte sie als Offizierstransporter und als Luftambulanzen mit der Bezeichnung UC-70. Insbesondere die Marine mochte das Flugzeug sehr und beauftragte die Howard Aircraft Corporation mit dem Bau von Hunderten von DGA-15P nach eigenen Vorgaben. Sie wurden unter verschiedenen Bezeichnungen als Dienstflugzeuge für Beamte (GH-1, GH-3), Krankentransporte (GH-2) und für Instrumententraining (NH-1) verwendet. Eine zweite Fabrik wurde am Flughafen Dupage County westlich von Chicago eröffnet, und schließlich wurden etwa 520 DGA-15 fertiggestellt. 

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Howard_DGA-15

Inneneinrichtung nach Originalbildern gestaltet - die Fotos dienen zur Veranschaulichung, wo welche Teile platziert werden . . .


 neu gestalteter Motorblock und Motorhaube mit aufgesetztenTropfen aus Holzleim

 Innenraum & Modell mit dazwischen montierten Fensterscheiben


 Das fertige Modell :





Oben der überarbeitete Kartonmodellbogen und unten weitere Varianten der noch heute fliegenden DGA-6:









wer möchte kann sich diese Varianten mit einigen Zusatzdetails und der Mr. Mulligan im Maßstab 1/144 herunterladen :

Download all files

Viel Spaß beim Basteln wünscht Alex von Happyscale

Mittwoch, 17. Juni 2015

Fightersweep - Hawker Tempest Mk.V vs Panzerjäger V "Jagdpanther" Sd.Kfz.173 - Academy 1/144

Die Hawker Tempest war ein Kampfflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion. Hersteller war die Hawker Siddeley Aircraft Co. Der Tiefdecker wurde ab 1944 von der Royal Air Force (RAF) eingesetzt. 

 

Die Weiterentwicklung der Hawker Typhoon wurde als Jagdflugzeug und Jagdbomber verwendet und war in niedrigen und mittleren Höhen eines der schnellsten propellergetriebenen Jagdflugzeuge des Krieges. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit wurde sie vor allem gegen die strahlgetriebenen deutschen Me 262 und die „Vergeltungswaffe“ V1 eingesetzt. Neben fast 700 V1 konnten die RAF-Einheiten mit diesem Modell mindestens 20 Me 262 und mindestens eine Heinkel He 162 abschießen.

Einer der berühmtesten alliierten Jagdflieger, der Franzose Pierre Clostermann, erzielte einen Großteil seiner Erfolge mit diesem Muster. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Typhoon

 


Es lag mir sehr am Herzen, ein Diorama zu bauen, das einen Jagdbomberangriff über Deutschland 1944 zeigt. Dies ist kein einfacher Weg. Ein Modell einer Hawker Tempest ruhte in meiner Garderobe, aber Panzer-Kits im Maßstab 1/144 sind einfach teuer. Also habe ich Papiermodelle kostenlos heruntergeladen, in den richtigen Maßstab skaliert, ausgedruckt und in Eigenregie zusätzlich detailliert .



























Montag, 18. November 2013

Deutsche Reichsbahn DR 52-8034-2 (Bj 1944)

Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten Kriegslokomotiven. Sie wurden ab 1942 in mehr als 7000 Exemplaren gebaut, geplant waren 15.000 Maschinen. Nach dem Krieg wurden aus vorhandenen Teilen weitere 300 Stück hergestellt. Mit den Maschinen dieser Baureihe sollte der stark gestiegene Lokomotivbedarf unter Kriegsbedingungen gedeckt werden. Die deutschen Einheitslokomotiven, von denen die Kriegslokomotiven der Baureihen 52 (und 42) abgeleitet wurden, hatten sich insbesondere wegen der zu erwartenden Verluste und für eine Großserienproduktion als zu aufwendig und teuer erwiesen. Nach dem Krieg waren die Maschinen der Baureihe 52 in vielen Teilen Europas beim Wiederaufbau noch lange unentbehrlich.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_52

Video: 

Die Meistgebaute Deutsche Lokomotive - Baureihe 52 Kriegslokomotive - Deutsche Reichsbahn - Doku

In Simbach am Inn, Bayern - nahe Österreich - steht die DR 52-8034-2 auf einem kurzen Gleisstück als Mahnmal vor dem Bahnhof. Als Vorbild für den Modellbau können Sie hier die Fotos sehen: