Posts mit dem Label Kartonmodell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kartonmodell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. März 2024

MBB Glühwürmchen (Leuchtkäfer) - Kartonmodell 1/72

MBB Lampyridae (lateinisch für „Leuchtkäfer“) oder MRMF (Medium Range Missile Fighter, deutsch: „mit Raketen bewaffneter Mittelstreckenjäger“) war ein von Messerschmitt-Bölkow-Blohm betriebenes Flugzeug-Technologieprojekt in den 1980er-Jahren zur „Radarsichtbarkeit von Kampfflugzeugen“.

 

Das Programm wurde von 1981 bis 1987 durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei die Entwicklung eines Flugzeugkonzepts, das einen möglichst geringen Radarquerschnitt aufweisen und zusätzlich auch als Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Es wurden zwei Maßstabsmodelle (eines in 3/4, eines in 2/7 der geplanten Größe), ein Mock-up für Radartests in Originalgröße sowie verschiedene Windkanalmodelle angefertigt. 1987 flog das Modell im Maßstab 3:4 (Länge: 12 m, Spannweite: 6 m) bemannt im deutsch-niederländischen Windkanal, der einen Querschnitt von 9,5 mal 9,5 m aufweist. Über 15 Flüge bestätigten die gutmütigen Flugeigenschaften des Musters. Im selben Jahr wurde das Projekt amerikanischen Offizieren in einer MBB-Fabrik in Ottobrunn gezeigt. Die Bundesregierung stellte das Projekt ein, inoffiziell sollen die Amerikaner Druck gemacht haben. Im Februar 1995 wurde die Geheimhaltung teilweise aufgehoben. Insgesamt wurden 8.993.000 Deutsche Mark in das Projekt investiert.

DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern) hat einen Nachfolger namens TDEFS (Technology Demonstrator for Enhancement and Future Systems) mit einem Windkanal-Modell FTT (Fliegender Technologie-Träger) entwickelt, jedoch war die Technik in den 90er Jahren schon veraltet und das Projekt wurde beendet.

 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/MBB_Lampyridae

Video:  MBB Lampyridae - The West German stealth plane that never flew

Dieses Projekt ist so faszinierend, daß ich beschloß ein Kartonmodell davon zu erstellen. Es gibt zwar Resinmodelle davon, aber nicht Eines davon entspricht dem Original. Ich wollte da näher hinkommen und setzte mich also an den Computer und zeichnete das Modell. Ich hab es dann auch gebaut - merkte aber, daß ich dennoch ein paar Fehler gemacht habe. Nichtsdestotrotz ist es ein interessantes Modell geworden.















































 


 

Samstag, 6. März 2021

Jodel D.112 - papermodel 1/72

Die Jodel D11 ist ein Sportflugzeug der französischen Konstrukteure Édouard Joly und Jean Délémontez.  

Die D11 wurde 1950 aufgrund einer Ausschreibung der französischen Regierung aus der einsitzigen Jodel D9 entwickelt, wobei die D9 vergrößert und mit den um 50 cm gekürzten Flügeln der Jodel D10 ausgestattet wurde. Der Prototyp des zweisitziges Sportflugzeug mit dem Kennzeichen F-BBBF hatte am 4. April 1950 seinen Erstflug. Er wurde von einem Neunzylinder-Sternmotor Salmson 9ADb mit 33 kW Leistung angetrieben. Lizenzen für den Nachbau wurden innerhalb von Frankreich sowie in die Schweiz (an die Firma Uetz in Speck-Fehraltorf) und nach Deutschland (an die Firma Aero-Flugzeugbau in München-Heimstetten) verkauft. Diese Nachbauten unterschieden sich nicht nur in der Motorisierung, sondern auch teilweise im Aufbau. Die D11A erhielt 1957 in Deutschland ihre Zulassung.

D112 – D11 mit 65-PS-Continental-A65-Triebwerk, gebaut von Wassmer (Société Wassmer), SAN (Société Aéronautique Normande), Valledeau, Denize und Amateurnachbauten.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Jodel_D11  

Videos: Jodel D112 aerobatics

             Jodel D112 Aircraft take off at Morestel, France. Decolllage