Der Erstflug fand am 22. Dezember 1939 statt. Zu diesem Zeitpunkt lagen Produktionsaufträge aus Frankreich mit 200 Stück und Großbritannien mit 300 Stück vor. Eine weitere Bestellung aus Schweden
umfasste weitere 64 Exemplare. Bis zum Kriegseintritt Italiens wurden
nur fünf Stück der Variante Ca.313F nach Frankreich ausgeliefert.
Abnehmer aller weiteren für die französischen und britischen Aufträge
hergestellten Modelle war die Regia Aeronautica.
Die Auslieferung der Ca.313S an Schweden erfolgte ab dem November
1940. Die letzten von insgesamt 84 Stück wurden Anfang 1941 geliefert.
Die ersten Exemplare mit der Bezeichnung Ca.313 R-P.B.1 waren Ca.311
mit dem Motor der Ca.313. Schweden setzte die Flugzeuge als Bomber,
Seeaufklärer, Torpedobomber und als Transportflugzeug ein (Bezeichnungen
B.16, S.16, T.16 bzw. Tp.16S).
Die in Italien eingesetzten Flugzeuge der Version Ca. 313R.P.B.2 hatten ein abgestuftes Cockpit. Hiervon wurden 122 Exemplare hergestellt.
Das Deutsche Reich bestellte als Schul- und Verbindungsflugzeug insgesamt 905 Ca. 313G. Es wurden aber nur sehr wenige Exemplare dieses Auftrags hergestellt, so dass die Gesamtzahl aller Ca. 313 271 Exemplare beträgt.
Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Caproni_Ca.313
Videos: Caproni Ca 313 (B 16/S 16) - Flygvapenmuseum Linköping
Caproni Ca 313 (B 16/S 16) - Flygvapenmuseum Linköping 2
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen