Samstag, 16. Dezember 2017

Beobachtungspanzer Bundeswehr Hotchkiss - ROCO 1/87

Der Schützenpanzer kurz (SPz kurz, Hotchkiss) gehörte zur Erstausstattung der Bundeswehr mit Panzerfahrzeugen. Das Fahrzeug basierte auf dem Schützenpanzer TT 6 der französischen Firma Hotchkiss-Brandt, dessen Kettenlaufwerk um eine zusätzliche Laufrolle (insgesamt fünf) erweitert wurde. Daneben gab es im deutschen Heer den „Schützenpanzer (lang) HS 30“.
Das Werk von Klöckner-Humboldt-Deutz in Mainz fertigte als Lizenzbau von 1959 bis 1967 über 1.600 Fahrzeuge. Die bekannteste Version war der Spähpanzer, der zur leichten Aufklärung im Trupp mit zwei Fahrzeugen eingesetzt wurde.


 Wie der Schützenpanzer (lang) HS 30 hatte auch der Hotchkiss seine Schwächen. Er war langsam und zur Aufklärung zu laut, Rückwärtsfahrt war wegen der hohen Übersetzung nur mit wenig mehr als Schrittgeschwindigkeit (6 km/h) möglich. Ferner waren die Steckachsen der vorne gelegenen Treibräder anfällig und brachen bei harter Einfahrt in einen Graben schnell. Die Turmdrehung erfolgte manuell in zwei Übersetzungsbereichen. Durch den außermittigen Einbau der 20-mm-Schnellfeuerkanone im Turm hatte dieser bei der Einstellung auf „Grobtrieb“ die Neigung, sich beim Schießen nach links wegzudrehen, was per Hand nur schwer abzufangen war.
Der Munitionswechsel für die 20-mm-Kanone war auf Grund der engen Platzverhältnisse und des hohen Gurtgewichtes schwierig; zudem erforderte der Wechsel den Einsatz von Werkzeug. Der Schützenpanzer besaß keinen optischen Entfernungsmesser, die Entfernung musste daher geschätzt werden.
Im Winter profitierte nur der Fahrer minimal von der schwachen Heizung; der Rest der Besatzung fror, obwohl mehrtägige Einsätze die Regel waren. Ein weiteres Manko waren kaum bis gar nicht abgesicherte Stromkreise. Ein Funkbetrieb war nur möglich, wenn mit dem Batterieschalter („NATO-Knochen“) das gesamte Bordnetz eingeschaltet war. Da dann auch die Zündspule unter Spannung stand, kam es mitunter zu Kurzschlüssen mit entsprechenden Folgen. Zudem litt die Kraftstoffanlage unter Undichtigkeiten.
Ab 1962 wurden die Fahrzeuge mit Nebelwurfanlagen nachgerüstet. Die Variante Typ 11-2 blieb bis 1982 in der Panzeraufklärungstruppe und die Version mit dem AN/TPS 33a Radar sogar bis 1987 im Dienst. Alle anderen wurden bereits Ende der 1970er Jahre durch Fuchs und M113 MTW Fahrzeugen ersetzt. Die meisten Fahrzeuge endeten als Hartziele auf Truppenübungsplätzen. Einige wenige Exemplare fanden ihren Weg in Museen oder private Hände. Bei der Truppe wurde das Fahrzeug auch oft als „Bremsklotz“, „Unterlegkeil“ oder „Gefechtsrollstuhl“ bezeichnet.
Quelle :wikipedia SPz kurz, Hotchkiss

Im Winter modifizierten die Besatzungen oft ihre Fahrzeuge, indem sie die Auspuffgitter abmontierten, ihre Zelte zu Schläuchen zusammenbanden, über den Auspuffstutzen stülpten und das andere Ende über den Einstieg ins Fahrzeuginnere leiteten. So wurde der Hotchkiss sehr schnell zur Dreimannsauna. ( Erfahrungsbericht eines ehemaligen Hotchkiss-Fahrers)

















Sonntag, 19. November 2017

Supergirl - Maxi-Ü-Ei (Mädchen) 2017


Wie auch die anderen Figuren ist das Supergirl sehr mangamäßig ausgeformt und hat nur bedingt mit der Comicfigur Gemeinsamkeiten. Deshalb wurde die Figur von mir umgearbeitet. Hier nun zuerst der Vergleich mit der original Ü-Ei-Figur und dem Ergebnis meiner Umarbeitung :

 



Ich nahm mir viele verschiedene Fotos aus Filmen & Comics vor, um eine möglichst exakte Umgestaltung vornehmen zu können. Ohne ein Diorama sieht man hier die Figur vor verschiedenen Vorlagen :





Das fertige Diorama, das nach einem Foto der neuen Supergirl-Fernsehserie gestaltet wurde. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt des Zimmers von CatCo-Chefin Cat Grant, bei der Kara Danvers (Supergirl) in ihrem Doppelleben angestellt ist.