Posts mit dem Label kingfisher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kingfisher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. April 2022

Eisvogel (Kingfisher) - Airfix 1:1 Wildlife Series

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als dezimiert, aber im gesamten Verbreitungsgebiet als wenig bedroht eingestuft. Der Eisvogel war 1973 und 2009 Vogel des Jahres in Deutschland, 2000 in Tschechien, 2005 in Belgien, 2006 Vogel des Jahres in der Schweiz, 2009 in Österreich und 2011 in der Slowakei.  

Der Eisvogel besiedelt weite Teile Europas, Asiens, das westliche Nordafrika und teilweise Australien. Isolierte Populationen finden sich im östlichen Indonesien und in Melanesien. Zu den nicht von Eisvögeln besiedelten Regionen zählen Island, Nordschottland, Nordskandinavien und Sibirien. In Hochgebirgsregionen und Wüsten kommt diese Vogelart ebenfalls nicht vor, da Eisvögel während des ganzen Jahres offenes Süßwasser benötigen. In Mitteleuropa ist der Eisvogel mit wenigen Ausnahmen ein Standvogel. In vielen anderen Gebieten wie nordeuropäischen, osteuropäischen und zentralasiatischen Populationen kann der Anteil von Zugvögeln groß sein. Zugrouten und Überwinterungsplätze sind jedoch nicht hinreichend erforscht.

Der Eisvogel lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand. Diese sollten von einem ausreichenden Angebot an Sitzwarten und möglichst auch von Gehölzen gesäumt sein. Es werden Flüsse, Bäche, Seen und auch vom Menschen geschaffene Gewässer wie Altwässer, Tümpel, Gräben, Kanäle, Teichanlagen, Talsperren und Abgrabungen genutzt. Außerhalb der Brutzeit kann er sich sogar am Meer aufhalten. Als Brutplätze dienen Steilufer oder große Wurzelteller umgestürzter Bäume mit dicker Erdschicht. Auch vom Menschen geschaffene Hohlwege und Gruben werden genutzt. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisvogel

Video: Eisvogel 

 

Der Bausatz ist schon hübsch alt und die Paßgenauigkeit läßt zu wünschen übrig. Egal wie man die Teile zusammenfügt entstehen bis zu 3mm dicke Spalten. Ansonsten ist der Bausatz - allein schon von der Thematik - definitiv eine Delikatesse. Mit einiger Eigenarbeit bekommt man auch ein schönes Modell das in jeder Vitrine und Ausstellung ein Hingucker sein dürfte. Empfehlenswert ? - Nun, wenn man Zusatzarbeit nicht scheut und einige Erfahrung im "Selberschnitzen" hat, dann auf jeden Fall.



















Freitag, 19. Februar 2021

Vought OS2U-3 Kingfisher - Airfix 1/72

Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte. Das sowohl mit Schwimmern als auch einem Radfahrwerk ausrüstbare Flugzeug konnte unter anderem mit Hilfe eines Flugzeugkatapults von großen Kriegsschiffen gestartet werden. Nach der Wasserung wurde das Flugzeug per Kran an Bord des Trägerschiffes gehievt.  

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U

Der britische Fleet Air Arm erhielt 100 Kingfisher, die dort als Bordaufklärer bei Geleitzügen eingesetzt wurden und auch U-Boot-Bekämpfung betrieben. 

Australien erhielt 18 Kingfisher aus einer Reihe von Flugzeugen, die von Niederländisch-Ostindien bestellt und 1942 nach Australien umgeleitet wurden. Sie wurden ursprünglich als Trainingsflugzeuge für Piloten für Flugboote eingesetzt, aber 1943 zur Ausrüstung der Staffel Nr. 107 RAAF, die bis zur Auflösung im Oktober 1945 Konvoi-Begleitaufgaben wahrnahm. Eine Kingfisher wurde 1947–48 zur Unterstützung der Australian National Antarctic Research Expedition eingesetzt.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U_Kingfisher 

 











siehe auch: Vought OS2U Kingfisher wird wieder an Bord genommen - papermodels 1/144


Freitag, 15. Januar 2021

Vought Sikorski OS2U-1 Kingfisher - Airfix 1/72

Die Vought OS2U Kingfisher war ein amerikanisches Aufklärungs-Wasserflugzeug mit Katapultstart. Sie war ein kompaktes Mitteldeckerflugzeug mit einem großen zentralen Schwimmer und kleinen stabilisierenden Schwimmern unter den Tragflächen. Die Leistung war aufgrund des schwachen Motors bescheiden. Das OS2U konnte auch mit festem Taildragger-Fahrwerk mit Rädern betrieben werden, wobei sie auf Marine-Stützpunkten und Fliegerschulen als Trainer verwendet wurde.  

 


Die OS2U war das wichtigste Wasserflugzeug zur Beobachtung an Bord von Schiffen, das von der US-Marine während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde, und 1.519 Flugzeuge wurden gebaut. Sie diente auf Schlachtschiffen und Kreuzern der US Navy, mit dem United States Marine Corps im Marine Scouting Squadron Three (VMS-3), mit der United States Coast Guard an Küstenflugstationen, auf See mit dem Fleet Air Arm der Royal Navy und mit der sowjetischen Marine. Die Royal Australian Air Force betrieb auch einige Kingfischer von Landbasen aus. Die OS2U flog erstmals am 1. März 1938.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U_Kingfisher