Die
Percival Pembroke (P.66) war ein zweimotoriges Mehrzweckflugzeug in der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion. Sie wurde von Edgar Wickner Percival aus der Percival Prince heraus entwickelt. Die Percival Aircraft Ltd. fertigte von 1952 bis 1958 insgesamt 136 Exemplare in unterschiedlichen Varianten. 1957 bestellte die Bundesrepublik Deutschland für die Luftwaffe 23, für die Bundesmarine sechs und für das Heer vier Maschinen der
Pembroke C.Mk.54.
Diese dienten als Transport- und Verbindungsflugzeuge, sowie als
Vermessungs- und Ausbildungsflugzeuge mit dem Spitznamen „PEM“.
- Im Jahr 1957 bestellte die Bundesrepublik Deutschland 33 Pembroke C.Mk.54. Davon wurden an die Luftwaffe 23 geliefert, an die Bundesmarine 6 und an das Heer 4 Maschinen. Diese dienten als Transport- und Verbindungsflugzeuge sowie als Vermessungs- und Ausbildungsflugzeuge mit dem Spitznamen „PEM“.
- Eine Bundeswehr-Pembroke ging durch eine Motorexplosion verloren;
bei der Notlandung bei Eckernförde konnte sich die Besatzung unverletzt
retten. Diese Maschine (54+08) ist im Aeronauticum in Nordholz ausgestellt. Eine Pembroke C.Mk.54 (54+21) ist in der Flugzeug-Ausstellung Hermeskeil, Rheinland-Pfalz zu sehen. Die Pembroke AS+558 / 54+07 ist im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow ausgestellt.
- Die RAF Germany stationierte in RAF Wildenrath ab Januar 1959 bis etwa 1990 bis zu sieben Pembroke C.Mk.1, die von der RAF Germany Communications Squadron (ab Februar 1969 60. Squadron) betrieben wurden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Percival_Pembroke
Videos: Hunting Percival P-66 Pembroke C54 - 5421
Percival Pembroke - Shoreham Airshow 2011