Posts mit dem Label G.50 bis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label G.50 bis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. Dezember 2020

Fiat G.50 bis Freccia über Malta - Airfix Restauration 1/72

Bei den ersten Kampfkontakten mit britischen Hawker Hurricane wurden die tech-
nischen Mängel und die lediglich aus zwei Breda-Maschinengewehren bestehende
schwache Bewaffnung dutzenden italienischen Kampfpiloten zum Verhängnis. Bei
Sturzfluggeschwindigkeiten von über 500 km/h ließ sich die Maschine nur noch extrem
schwer manövrieren und unter Umständen konnten sich einzelne Teile der Tragflächen
oder des Rumpfes lösen, was zu weiteren Verlusten für die italienische Luftwaffe führte. 

 

Die Belagerung von Malta im Zweiten Weltkrieg war eine von 1940 bis 1942
dauernde Seeblockade der Insel mit permanenten Luftangriffen durch die italienische
und später auch die deutsche Luftwaffe (Achsenmächte). Die Insel gehörte damit zum
Kriegsschauplatz Mittelmeerraum. Bezugnehmend auf die verlustreiche Belagerung
Maltas im Jahr 1565 durch das Osmanische Reich wird die Seeblockade im Zweiten
Weltkrieg daher gelegentlich auch als Zweite große Belagerung Maltas bezeichnet.
Die Insel war einer der wichtigsten britischen Marinestützpunkte im Mittelmeer und
wurde daher nach dem Kriegseintritt Italiens schnell zu einem strategischen Ziel der
Achsenmächte. Bereits am 11. Juni, nur einen Tag nach dem Kriegseintritt Italiens,
begann die Bombardierung der darauf nicht vorbereiteten Insel. Während des Afrika-
feldzugs hatte Malta eine zentrale Bedeutung für die Störung des Nachschubs für die
deutsch-italienischen Truppen in Nordafrika. Nach der Niederlage der Achsenmächte
in der zweiten Schlacht von El Alamein endete die Belagerung im November 1942.



Videos : Italian Arrow – Geschichte des Kampfflugzeugs Fiat G.50

              Warum scheiterte Hitler an dieser winzigen Insel? 

              Unternehmung Herkules 1942 (Malta im Zweiten Weltkrieg) 

              Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg) 



Der sehr betagte Bausatz hat heute immer noch das Potential für ein herrliches Modell. Ich bekam ein schrecklich gebautes und bemaltes Modell in die Hand und beschloß dieses kleine Juwel aufzupolieren.

Alte Farbe wurde entfernt und das Modell neu lackiert. In Ermangelung geeigneter Wasserschiebebilder - auch im Nachkauf bekam ich keine mehr - wurden alle Markierungen per Hand aufgemalt. Nach einem geeigneten Hintergrund brauchte ich nicht lange suchen - Malta sollte es sein. Geeignete Bilder bzw. Fotografien waren dann schon schwerer zu finden . . . aber keine unlösbare Aufgabe. Somit war auch das schlichte Diorama schnell fertig . . .

siehe auch : Fiat G.50 bis Freccia - Airfix 1/72  



















Mittwoch, 7. Dezember 2016

Fiat G.50 bis Freccia - Airfix 1/72

Die Fiat G.50 Freccia (deutsch: Pfeil) war ein italienisches Jagdflugzeug der späten 1930er Jahre, das im Zweiten Weltkrieg und in einigen kleineren Konflikten zum Einsatz kam. Neben der italienischen verwendeten auch die Luftwaffen von Spanien, Finnland, Kroatien und die des Deutschen Reichs das Flugzeugmuster.


Bei den ersten Kampfkontakten mit britischen Hawker Hurricane wurden die technischen Mängel und die lediglich aus zwei Breda-Maschinengewehren bestehende schwache Bewaffnung dutzenden italienischen Kampfpiloten zum Verhängnis. Bei Sturzfluggeschwindigkeiten von über 500 km/h ließ sich die Maschine nur noch extrem schwer manövrieren und unter Umständen konnten sich einzelne Teile der Tragflächen oder des Rumpfes lösen, was zu weiteren Verlusten für die italienische Luftwaffe führte. Während der Invasion Italiens durch die Alliierten war die Luftwaffe bemüht, die Bomberstaffeln der Amerikaner und Briten abzufangen. Der mit 840 PS deutlich zu leistungsschwache Motor war jedoch häufig nicht in der Lage, die Jagdmaschinen überhaupt erst auf die Flughöhe der Bomber zu bringen.

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_G.50

Video : Fiat G.50 - How to build an airplane - 1941

            All-Mediocre | Fiat G.50 Freccia 



Das Modell ist sehr alt (ca. 1978) und hat unter Sonneneinstrahlung und trockener Luft in den Vitrinen sehr gelitten, wobei sich das Plastik verformt hat. Eine Restaurierung in nächster Zeit ist geplant.

The model is very old (about 1978) and has suffered very much in the showcases under the sunshine and dry air, whereby the plastic deformed. A restoration is planned in the near future.

siehe auch : Fiat G.50 bis Freccia über Malta - Airfix Restauration 1/72  



















 Hier noch ältere Fotos :