Posts mit dem Label French Navy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label French Navy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Latécoere 298 - Replica resin 1/72

Die Latécoère 298, kurz Laté 298, ist ein französisches Schwimmerflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Die vielseitig eingesetzte Maschine diente unter anderem zur Aufklärung, U-Boot Bekämpfung, als Bomber, Transporter, Verbindungsflieger, Torpedobomber und sogar als Schlacht- und Sturzkampfflugzeug. Sie blieb den gesamten Krieg über auf beiden Seiten im Einsatz. Die letzten drei Exemplare wurden 1950 außer Dienst gestellt.  

Die Laté 298 entstand aufgrund einer Forderung der französischen Marine nach einem Schwimmer-Torpedobomber aus dem Jahre 1933. Bei der Entwicklung orientierte man sich an der Latécoère 290 und ihren Nachfolgern. Konzeptionell gesehen war die Laté 298 ein freitragender Mitteldecker in Ganzmetallbauweise mit Normalleitwerk. Die zweiholmigen Tragflächen waren zu den Enden hin spitz zulaufend und konnten bei einigen Ausführungen gefaltet werden. Ein besonderes Merkmal war die längliche Vertiefung unter dem Rumpf, die für die Aufnahme eines Torpedos, einer 500-kg-Bombe oder eines Kraftstoffzusatzbehälters vorgesehen war.

Die beiden Schwimmer waren gestuft und gekielt und enthielten je einen Kraftstoffreservebehälter mit 260 Litern Fassungsvermögen. Als Antrieb diente ein 12-Zylinder-V-Motor Hispano-Suiza 12Ycrs-1 mit einer dreiblättrigen Ratier-Verstelluftschraube aus Metall.

Die Konstruktionsarbeiten begannen 1934. Der Prototyp Laté 298-01 flog erstmals am 8. Mai 1936. Die erfolgreiche Erprobung veranlasste die Marine, 177 Laté 298 in Auftrag zu geben. Das erste Fertigungslos der Serie A wurde ab Oktober 1938 ausgeliefert und umfasste 29 Maschinen. Bei Kriegsbeginn befanden sich 53 Flugzeuge in vier Escadrilles im Einsatz. Anfangs setzte man sie von ihren Stützpunkten in Cherbourg, Berre und dem Flugzeugmutterschiff Commandant Teste nur zur Küstenpatrouille ein. Später griffen sie mangels anderer Alternativen auch als Bomber in die Kämpfe ein. So etwa flogen Laté 298 Sturzangriffe gegen deutsche Panzerspitzen oder Torpedoangriffe gegen italienische Schiffe.

Nach der Kapitulation Frankreichs setzten sowohl die Vichy-Regierung als auch die Regierung des freien Frankreichs die Latécoère 298 ein, unter anderem als U-Boot-Jäger im Kanalgebiet. Ein Flugzeug wurde bei der E-Stelle Travemünde erprobt. Es ist dort mit dem Kennzeichen D-IHLD vom 21. Oktober 1940 bis zum 6. Juni 1941 nachzuweisen. Nach dem Krieg wurden die letzten Flugzeuge der Escadrille 3.S am Bodensee stationiert und zu Überwachungszwecken eingesetzt.

Eine Weiterentwicklung war die für den Flugzeugträgereinsatz bestimmte Latécoère 299 mit Radfahrwerk von 1939. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lat%C3%A9co%C3%A8re_298

Das Modell aus Resin hat unter der Hitze in einer ungeeigneten Vitrine arg gelitten, wobei die Schwimmerstreben arg verformt wurden. Eine umfangreiche Restaurierung wird nicht ausbleiben . . .


















Mittwoch, 5. August 2015

Martin P5M (SP-5B) Marlin - Hasegawa 1/72

Die Martin P5M Marlin war das letzte Flugboot in Diensten der US Navy und US-Streitkräfte im Allgemeinen.

Gebaut wurde die P5M Marlin von der Glenn L. Martin Company in Middle River, Maryland. Sie war die Nachfolgerin der Martin PBM Mariner. Der Prototyp XP5M Marlin basierte auf der Mariner mit einer neuen Rumpfgestaltung und einem neuen konventionellen Heckteil.

Die Marlin hatte wieder Knickflügel, um die Motoren so hoch anzuordnen, dass kein Spritzwasser eindringen konnte. Sie wurde von zwei Wright R-3350-Sternmotoren angetrieben. Die Rumpfform war von der japanischen Kawanishi H8K aus dem Zweiten Weltkrieg inspiriert. Der Rumpf stieg zum Ende etwas an und gab dem Flugzeug ein besseres Gleitverhalten beim Start.

Der Prototyp hatte in der Flugnase und im Heck je zwei 20-mm-Kanonen sowie einen Drehturm auf dem hinteren Rumpf mit zwei 12,7-mm-MGs. Das Cockpit wurde von der Mariner übernommen.

Der Erstflug erfolgte am 30. Mai 1948. Im Dezember 1949 erhielt Martin den Auftrag zum Bau von vier P5M-1 Serienmaschinen, die sich erheblich vom Prototyp XP5M-1 unterschieden. Im Jahr 1950 folgte ein weiterer Auftrag der US Navy über 163 Maschinen, die alle bis April 1954 ausgeliefert wurden. Hiervon gingen 156 P5M-1 an die Navy selbst und sieben P5M-1G waren für die US Coast Guard bestimmt.

Die Änderungen der P5M-1 gegenüber dem Prototyp waren ein angehobenes Cockpit für verbesserte Sicht, der Wiedereinbau des Nasendrehkopfes mit einer großen Radarkuppel für das Suchradar AN/APS-44, die Entfernung des Rumpfdrehturms sowie neue aerodynamischere Tragflächen. Die Triebwerksgondeln wurden verlängert, um Raum für Waffenbuchten in der Rückseite zur Verfügung zu stellen.

Am 25. November 1959 kam es zur Notwasserung einer P5M der US Navy im Puget Sound nahe der Whidbey Insel im US-Bundesstaat Washington. An Bord befand sich eine nuklear bestückte Wasserbombe vom Typ MK90 „Betty“. Die Waffe wurde bis heute nicht gefunden.

Der P5M-1 folgten 117 P5M-2-Maschinen. Diese hatten ein T-Leitwerk, einen Magnetic Anomaly Detector AN/ASQ-8 MAD im Heck, keine Heckbewaffnung, bessere Mannschaftsräume und eine bessere Bodenform, um Spritzwasser zu vermeiden. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_P5M

Videos: History Up Close with the SP-5B Marlin 

             Navy P5M-1 Martin Marlin

             Martin P5M Marlin Flying Boat Color Images 
























 Thanks for watching.