Posts mit dem Label T-6 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label T-6 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. Februar 2021

North American T-6 Harvard - Revell 1/72

Die North American T-6 war ein einmotoriges Schulflugzeug des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Der Tiefdecker wurde zur Ausbildung von Jagdpiloten verwendet. Von verschiedenen Staaten wurde die T-6 auch zur Aufstandsbekämpfung und als leichter Jagdbomber eingesetzt. In den USAAF flog sie bis 1948 als AT-6, bei der US Navy unter dem Namen SNJ. In den Ländern des Commonwealth war die Bezeichnung Harvard gebräuchlich.

Mit 15.495 Maschinen aller Varianten gehört sie zu den meistgebauten Flugzeugtypen weltweit. Die T-6 ist heute ein beliebtes Ausstellungs- und Kunstflugzeug auf Flugschauen. 

 

400 Harvard I wurden an die Royal Air Force geliefert. Nach weiteren 93 BC-1A und drei BC-2-Flugzeugen entstand die AT-6 – für advanced trainer –, die der BC-1A mit leichten Flügeländerungen entsprach. Die RAF/RCAF bekam 1.173 Harvard II, die meisten flogen in Kanada als Teil des Ausbildungsprogramms Empire Air Training Scheme. 

Noorduyn Aviation in Kanada baute eine von einem R-1340-AN-1 angetriebene Version der AT-6A, von der 1.500 Stück an die USAAF als AT-16 und 2.485 als Harvard IIB RAF/RCAF geliefert wurden, einige davon für die Fleet Air Arm.  

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/North_American_T-6


 

Dieses Modell ging verloren, weshalb ich einen weiteren "kleinen gelben Flieger" für das Museum baute. Allerdings wurde dieser gleich in ein Diorama gesetzt, damit er auch nicht mehr so leicht verloren geht.












 


Dienstag, 31. Mai 2016

N.A. T-6 Havard / Texan - Revell 1/72

Die T-6 war ein einmotoriges Trainingsflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus US-amerikanischer Produktion, hergestellt von der North American Aviation. Sie wurde zur Ausbildung von Jagdpiloten verwendet. In der USAAF flog sie bis 1948 als AT-6, bei der US Navy unter dem Namen SNJ. In den Ländern des Commonwealth war die Bezeichnung Harvard gebräuchlich. Sie ist bis heute ein beliebtes Ausstellungs- und Kunstflugzeug auf Flugschauen.
Die Bundeswehr erhielt 1957 135 Maschinen aus Kanada zum symbolischen Preis von je einer Mark. So wurde die Texan für die neue westdeutsche Luftwaffe zum ersten Schulflugzeug.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/North_American_T-6

Bild : www.aviation-pics.de - Sammlung Franz Goth 
 
 
 
















Samstag, 21. März 2015

Commonwealth CA-16 Wirraway - conversion of Heller T-6 Havard 1/72

Die Commonwealth Wirraway (dt. Kampf) ist ein australisches Schulflugzeug. Sie ist eine überarbeitete Lizenzfertigung der North American NA-16.


Die Entwicklung der Wirraway begann 1937. Gegenüber dem Ausgangsmodell wurden einige Verbesserungen vorgenommen wie z. B. die Verwendung eines Einziehfahrwerks. Eingesetzt wurde sie fast ausschließlich als Schulflugzeug und Waffentrainer. Da die RAAF beim Kriegseintritt nicht über genügend zweckmäßige Flugzeuge verfügte, wurde die Wirraway oft als Jagdbomber, Sturzkampfflugzeug oder ähnliches eingesetzt.

Am 6. Januar 1942 fing eine Gruppe Wirraways japanische Wasserflugzeuge über New Britain ab. Dies war der erste Luftkampf zwischen der RAAF und den Kaiserlich Japanischen Luftstreitkräften.

Eingesetzt wurde sie größtenteils zur Verteidigung von Neuguinea und den umliegenden Seegebieten, bis sie ab 1943 von der Curtiss P-40 abgelöst wurde.

Ebenfalls 1943 stellte die RAAF die Commonwealth Boomerang in Dienst. Bei diesem Muster wurde das Tragwerk und einige Teile des Fahrwerks von der Wirraway übernommen. 

Nach dem Krieg wurde die Wirraway noch einige Zeit als Schulflugzeug eingesetzt, aber 1958/59 wurde sie durch die Commonwealth Winjeel ersetzt. Bis heute fliegen einige wenige erhaltene Wirraways in der Warbird-Szene. 1999 stürzte eine dieser Maschinen während einer Flugshow in Nowra, Australien ab, wobei zwei Menschen ums Leben kamen. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Commonwealth_Wirraway

Video: CAC Wirraway Yarram Airshow 2018