Posts mit dem Label Strategic Air Command werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strategic Air Command werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. April 2022

Convair B-36 Peacemaker - Monogram 1/72

 

Die Convair B-36 „Peacemaker“ war ein US-amerikanischer Langstreckenbomber mit sechs Kolbenmotoren, der bei späteren Varianten noch mit vier zusätzlichen Strahltriebwerken ausgerüstet wurde. Er war der größte jemals von der US Air Force geflogene Bomber.

Seine Entwicklung bei Consolidated begann während des Zweiten Weltkrieges, um von Nordamerika aus nach der befürchteten Invasion Großbritanniens durch deutsche Truppen Ziele in Europa angreifen zu können. Der Typ bildete in der Frühphase des Kalten Krieges das Rückgrat des Strategic Air Command und wurde in dieser Rolle ab 1955 durch die ausschließlich strahlgetriebene Boeing B-52 ersetzt. 

 

Die Entwicklung der Maschine begann 1941 mit einer geplanten Reichweite von 16.000 Kilometern bei 4,54 Tonnen Bombenzuladung. Für den Fall, dass auf dem europäischen Kriegsschauplatz Großbritannien verloren ginge, war ein „Superbomber“ mit Reichweite USA–Europa–USA notwendig. Die Maschinen sollten daher von der Ostküste der Vereinigten Staaten starten, ihre Bombenlast über Zielen in Europa abwerfen und dann in die USA zurückkehren. Dabei sollte Island als Zwischenstation dienen. Ab Mai 1940 war dieses zunächst von britischen Truppen besetzt, die im Juli 1941 von US-Truppen weitgehend ersetzt wurden. Vor dem Hintergrund des aufziehenden Kalten Krieges wurde das Projekt auch nach der Kapitulation der Achsenmächte fortgesetzt. Der Erstflug fand am 8. August 1946 in Fort Worth statt. Das Flugzeug wurde von 1947 bis 1954 in Serie gebaut. Am 26. Juni 1948 waren die ersten B-36 bei der 7th Bombardement Group einsatzbereit. Die letzte B-36 wurde am 12. Februar 1959 außer Dienst gestellt und durch die Boeing B-52 abgelöst. Der letzte Flug einer B-36 erfolgte am 30. April 1959, als die B-36J mit der Seriennummer 52 - 2220 ins National Museum of the United States Air Force überführt wurde. Die B-36 konnte nach Anpassungen im Bombenschacht zwei Exemplare der schwersten konventionellen Bombe, der T-12 „Cloudmaker“, mit je 20 Tonnen Gewicht mitführen.

Die ersten Serien der B-36 hatten reinen Propellerantrieb. Die sechs Pratt-&-Whitney-R-4360-Triebwerke mit Druckpropeller waren hinten in den Tragflächen angebracht und leisteten zusammen zuerst 18.000 PS, später 22.500 PS. Diese Anordnung der Triebwerke verhinderte Turbulenzen, die den Luftstrom über den Tragflächen gestört hätten, erschwerte aber gleichzeitig die Kühlung der Motoren. Ab der B-36D-Serie wurden zusätzlich vier Strahltriebwerke vom Typ General Electric J47 in Zwillingsgondeln außen an den Tragflächen angebracht, um die Startgeschwindigkeit, die Flughöhe und die Fluggeschwindigkeit im Zielgebiet steigern zu können. Im normalen Flug blieben die Turbinen meist abgeschaltet, um Treibstoff zu sparen. Alle existierenden B-36B wurden ebenfalls mit den Strahltriebwerken nachgerüstet. So erhielt die B-36 den Spitznamen „six turnin’ and four burnin’ “ (sechs drehen und vier brennen).

Die B-36 hatte zu Beginn große Probleme mit Triebwerksbränden und anderen Fehlfunktionen. Besonders aus der United States Navy kam heftige Kritik am Projekt. Als eigenes Projekt entwarf die Navy den Flugzeugträger USS United States, der als mobiler Stützpunkt für Atombomber dienen sollte. Letztendlich setzte sich die Air Force durch und bekam die B-36. Daraus entwickelte sich der Aufstand der Admirale.

Von 1950 bis 1951 entwickelte Convair aus der B-36 den achtstrahligen Langstreckenbomber B-60 als Konkurrenzentwurf zur Boeing B-52. Ab 1942 wurde parallel zur B-36 eine als C-99 bezeichnete Transportflugzeugvariante entwickelt, die das Tragwerk einschließlich der Triebwerke des Bombers verwendete.

Zwischen 1948 und 1959 war die B-36 bei insgesamt sechs Bomber- und vier Aufklärungsgeschwadern des Strategic Air Command in Dienst. Dies waren die 6th, 7th, 11th, 42nd, 92nd und 95th Bombardment Wings (Heavy) und die 5th, 28th, 72nd und 99th Strategic Reconnaissance Wings (Heavy).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Convair_B-36

Videos: Six Turning Four Burning - Convair B-36 "Peacemaker"

             The amazing Convair B-36 Peacemaker takes off

Die beiden vorangegangenen Videos sind Ausschnitte aus dem Kinofilm Strategic Air Command mit James Stewart . . .

             Inside The Convair B-36 Peacemaker

 


Dieses Modell wurde nicht von mir gebaut, aber ich habe es überarbeitet, da das Modell nicht nur teilweise verkehrt sondern teilweise auch überhaupt nicht lackiert war. Alle silbernen Flächen waren im silbergrauen Rohplastik belassen und die Decals darauf aufgebracht. Deshalb wurde das Modell von mir komplett neu lackiert, eigene Decals hergestellt und positioniert und gealtert. Das Modell zeigt nun die B-36, in der James Steward im Film Strategic Air Command mitfliegen darf. Ist die Filmhandlung auch nicht berauschend, so sind es die imposanten Flugzeugaufnahmen allemal.


 So sah das ursprüngliche Modell aus.

























Der Größenvergleich zwischen B-29 und B-36 zeigt deutlich den gewaltigen Schritt, der konstruktiv gemacht wurde, um gewaltige Bombenlasten aufzunehmen. Die lediglich "vergrößerte" Heckpartie beider Flugzeuge ist dabei deutlich zu erkennen.

Montag, 15. März 2021

Convair B-58 Hustler - Italeri 1/72

Die Convair B-58 Hustler war ein vierstrahliger, überschallschneller Langstreckenbomber der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. In den 1950er-Jahren entwickelt, war sie bis 1970 beim Strategic Air Command als Atomwaffenträger eingesetzt. 


 

Das zur Convair B-58 führende Entwicklungsprogramm begann im Jahr 1949. Als Konkurrenzentwurf trat dabei die Boeing XB-59 auf. Diese wurde jedoch Ende 1952 gestrichen und die Convair B-58 in Auftrag gegeben. Die Convair B-58 Hustler hatte ihren Erstflug am 11. November 1956. Die Maschine war bis zum Erscheinen der MiG-21 schneller als alle sowjetischen Abfangjäger.

Insgesamt wurden 116 Flugzeuge gebaut, davon 30 Test- und 86 Serienmaschinen. Die B-58 war bis 31. Dezember 1969 in zwei strategischen Bombergeschwadern der US Air Force im Dienst. Die Einführung von Flugabwehrraketensystemen durch die Sowjetunion zwang dem Flugzeugmuster Einsatzprofile auf, für die es nicht entwickelt worden war: Die B-58 konnte zwar Überschall-Tiefflugeinsätze fliegen, dies aber nur mit verringerter Reichweite und unter Einbußen in der Flugleistung. Diese Schwächen, die Unfallhäufigkeit des Musters sowie die hohen Unterhalts- und Wartungskosten führten schließlich zum Ende des Programms und ab 1965 zur schrittweisen Außerdienststellung der Convair B-58. 

Mit der B-58 wurden zwischen 1960 und 1963 zahlreiche Rekorde aufgestellt. So gewann am 10. Mai 1961 eine Besatzung, bestehend aus Major Elmer Murphy, Major Eugene Moses und Lieutenant David Dickerson, den vom französischen Luftfahrtpionier Louis Blériot 1930 ausgelobten Preis für den ersten Piloten, der 30 Minuten lang mit 2000 km/h flog. Major William Payne, Captain William Polhelmus und Captain Raymond Wagener brauchten am 26. Mai 1961 für die Strecke New York–Paris 3 Stunden, 19 Minuten und 58 Sekunden – allerdings wurde die B-58 dreimal während des Fluges betankt. Dafür wurden sie mit der Mackay- und der Harmon-Trophy ausgezeichnet.  

Das gesamte B-58-Programm litt unter einer hohen Ausfall- und Unfallrate. Das Flugzeugmuster war schwierig zu fliegen und beim Ausfall eines der vier Triebwerke im Überschallflug nur sehr schwer in der Luft zu halten. Während der Einsatzzeit der B-58 vom Erstflug 1956 bis zum Einsatzende 1970 gingen von insgesamt 116 Flugzeugen 25 bei Flugunfällen verloren – eine Unfallrate von über 20 Prozent. Dabei kamen 17 (nach anderer Quelle 36) Besatzungsmitglieder ums Leben. Beispiele:

  • Am 3. Juni 1961 stürzte während der Pariser Luftfahrtschau in Le Bourget eine B-58 der US Air Force (Kennzeichen 59-2451) bei Kunstflugfiguren aus niedrigster Höhe ab. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
  • Am 8. Dezember 1964 geriet eine mit fünf Atombomben bestückte B-58 (60-1116) während einer Alarmübung auf der „Bunker Hill Air Force Base“ (heute Grissom Air Force Base) in Peru (Indiana) während des Rollens in Brand. Die Bomben wurden durch den Brand nur beschädigt; ein Navigationsoffizier kam bei seinem Rettungsversuch ums Leben.

Am 15. Juni 1965, erneut während der Pariser Luftfahrtschau am Flughafen Le Bourget, setzte eine B-58 beim Landeanflug vor der Piste auf und wurde abgeschrieben (59-2443). Der Pilot hatte sich in einer aus betrieblichen Gründen des Flugplatzes gegebenen Zeitnot für eine Überlastlandung ohne Treibstoffschnellablass entschieden und dabei die Landebahn im zu kurzen Anflug verfehlt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Convair_B-58

Videos: Convair B-58 Hustler • 1st U.S. Air Force Supersonic Bomber 

             B-58 Hustler First Test Flight in Restored Color - 1956


 







 










Donnerstag, 7. April 2016

Boeing B-52 Stratofortress "Big,Bad & Beautiful" - Monogram 1/72

Die Boeing B-52 Stratofortress ist ein schwerer achtstrahliger Langstreckenbomber der US-Luftwaffe. Der Buchstabe „B“ in der Bezeichnung steht für Bomber.
Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing entwickelte die B-52 Ende der 1940er-Jahre als Nuklearwaffenträger. Ihr Erstflug fand am 15. April 1952 statt. In den 1950er-Jahren übernahm sie im Strategic Air Command die Rolle der B-36 Peacemaker und der B-47 Stratojet als Grundpfeiler der US-amerikanischen nuklearen Abschreckung im Zeichen des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion. In der Folge wurde die B-52 zum vielseitigsten und langlebigsten Bomber der US Air Force entwickelt und ist nach der Hawker Hunter das zweitälteste noch aktive Kampfdüsenflugzeug der Welt. Nachdem das Projekt anfangs mehrmals zu scheitern drohte und Boeing den Entwurf noch in letzter Minute änderte, verliefen Erprobung und Produktion der B-52 beinahe reibungslos.
Die B-52 kam in verschiedenen konventionellen Konflikten zum Einsatz: Im Vietnamkrieg wurde sie für Flächenbombardements aus niedriger und großer Höhe eingesetzt. Sie diente im Zweiten Golfkrieg 1991 wie auch im Kosovokrieg 1999 als Startplattform für Marschflugkörper und zum Legen von Seeminen (dies nur im Golfkrieg). Zuletzt wurde sie ab 2001 in Afghanistan und 2003 im Irak zur Erdkampfunterstützung und für Präzisionsbombardements eingesetzt. Im Jahr 2006 waren noch 94 der insgesamt 744 gebauten Stratofortress (Stratosphärenfestung oder im Pilotenjargon: BUFF für Big Ugly Fat Fellow/Fucker) in ihrer letzten Version B-52H im Einsatz. Der Bomber soll noch bis etwa 2044 im Dienst bleiben und wäre damit neben der sowjetischen TU-95 das Kampfflugzeug mit der längsten Einsatzzeit der Geschichte.


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_B-52

Videos: B-52 Stratofortress Scramble

             B 52 Bomber Vietnam (1960-1969) 

Der Bausatz weist eine Menge Fehler und Schwachstellen auf, die bei einem so gewaltigen Modell nicht gerade einfach zu korrigieren sind. So passen zB. die Tragflächen-Rumpfübergänge nicht wirklich und hässliche Spalten sind zu verspachteln. Auch der Rumpf ist verzogen und auch hier klaffen Spalten. Die Verglasungen sind um 2mm zu kurz und und und . . .

Wenn man eine Menge Arbeit in das Modell investiert, dann kann man ein einigermaßen ansehnliches Modell zaubern.












































Danke für's Anschauen.