Posts mit dem Label French Air Force werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label French Air Force werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. November 2024

SNCASA 4050 Vautour IIB - Special Hobby 1/72

Der SO-4050 Vautour (Geier) gingen diverse Versuchsflugzeuge voraus, aus denen wertvolle Erfahrungen für die Vautour gewonnen werden konnten. Der Mitteldecker erhielt wie die Versuchsflugzeuge um 35 Grad zurückgepfeilte Tragflächen und Leitwerksflächen. Das Einziehfahrwerk bestand aus zwei Hauptradpaaren in Tandemanordnung und kleinen Auslegerbeinen, die in die Triebwerksgondeln eingefahren werden konnten. Die erste SO-4050 absolvierte ihren Erstflug am 16. Oktober 1952.  

Neben den französischen setzten auch die israelischen Luftstreitkräfte die SO-4050 Vautour ein. Die französischen Luftstreitkräfte erhielten 1958 die ersten Maschinen. Erst im Jahr 1979 wurden die letzten SO-4050 Vautour ausgemustert. Von den französischen Streitkräften wurde das Flugzeug nie bei Kampfhandlungen eingesetzt. Israel setzte die SO-4050 Vautour im Sechstagekrieg und im Abnutzungskrieg gegen Ägypten ein und soll dabei 17 Maschinen verloren haben – zwei davon konnten nach den Kampfhandlungen wieder einsatzbereit gemacht werden. Im Jahr 1971 wurden in Israel schließlich alle Vautours ausgemustert und durch die modernere und leistungsstärkere A-4 Skyhawk aus US-amerikanischer Produktion ersetzt. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/SNCASO_SO-4050_Vautour

Videos: Sud Aviation Vautour 

             Freeware Aircraft - The Vautour IIN - Flight/Review - Microsoft Flight Simulator 2020

             War Thunder - The S.O.4050 Vautour IIB Bomber

Der Bausatz ist nicht einfach zu bauen, und schon gar nicht "nur" aus dem Karton. Es gibt doch so Einiges das nachgearbeitet werden will, Details zu ergänzen und Passungenauigkeiten, die ausgemerzt werden wollen. Es liegen Ätzteile sowie feine Resinteile bei, bei denen aber größtenteils gerätselt werden muß. wo genau sie hingehören. Die eigentlich detaillierte Anleitung lässt da durch ungeschickte Zeichnungen leider manche Fragen offen, so daß man sich im Internet mühsam Detailfotos zusammensuchen muß. Ist der Geier aber dann irgendwann fertig, so ist er ein absoluter Exote und hat seinen Platz in der Vitrine verdient. Leider nichts für Anfänger, und wenn man sich in ein Projekt stürzen will, das sich über ein Jahr hinzieht, dann ist die Vautour die Herausforderung die man sucht . . . 























Samstag, 6. März 2021

Dassault Mirage F-1 - Airfix 1/72

Die Mirage F1 ist ein leichtes Jagd- bzw. Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation.



Die Mirage F1 wurde von Dassault in Eigeninitiative auf Basis der Mirage III als kleinere, leichtere und einsitzige Alternative zu der 1964 von Frankreich geforderten Dassault Mirage F2 entwickelt. Die Maschine absolvierte ihren Erstflug am 23. Dezember 1966; dieser Prototyp stürzte im Mai 1967 ab, woraufhin die Flugerprobung erst ab März 1969 fortgesetzt wurde. Die ersten Serienexemplare wurden im März 1973 an die französische Luftwaffe ausgeliefert, wogegen es bei der schon ein halbes Jahr vor der F1 zum Erstflug gestarteten Mirage F2 beim Prototyp blieb.

Die Maschinen wurden später auch nach Jordanien, Griechenland, Kuwait, Spanien, Marokko und weitere Staaten exportiert. So wurden als erster Exporterfolg ab 1975 32 Mirage F1AZ und 16 F1CZ nach Südafrika exportiert und dort bis November 1997 eingesetzt. Die meisten Maschinen (110) wurden vom Irak gekauft.

Insgesamt wurden 730 Maschinen gebaut, davon 251 für die französische Luftwaffe. Stationierungsorte waren unter anderem Cambrai, Colmar, Creil, Reims und Straßburg. Die Jägerversion F1C stand bis 2003 noch bei der Armee de l'Air in Dienst. Zum Einsatz kamen die Maschinen in verschiedenen militärischen Konflikten, so unter anderem im Iran-Irak-Krieg, im Alto-Canepa-Grenzkrieg zwischen Ecuador und Peru, im südafrikanischen Krieg gegen die namibische Unabhängigkeitsbewegung (SWAPO) und im Tschadkonflikt.

Marokko will seine noch in Dienst stehenden F1CH, F1EH und luftbetankungsfähige F1EH-200 ab 2010 mit Glascockpit, neuen Schleudersitzen, MICA-Raketen sowie Zielsuchbehältern Damocles modernisieren lassen.

Im Sommer 2011, wenige Jahre vor der erwarteten Außerdienststellung in Frankreich, verlegte mit der EC 02/033 Savoie die letzte F1-Einheit nochmals auf eine neue Heimatbasis – den Militärflugplatz Mont-de-Marsan – , da die bisherige in Reims geschlossen wurde. Im Rahmen der Opération Serval waren ab Januar 2013 auch zwei Mirage F1 CR als Aufklärer im Einsatz. Die Einheit wurde im Juni 2014 außer Dienst gestellt, letztmals flogen F1 am 14. Juli 2014 über die Avenue des Champs-Élysées.

Der spanische Ejército del Aire stellte seine letzten vier Mirage F1 im Juni 2013 auf der Basis Los Llanos außer Dienst, sie waren zuletzt nur noch bei der 141. Staffel des dortigen 14. Geschwaders stationiert, frühere Nutzer waren das 11. Geschwader, damals stationiert in Manises, und die 462. Staffel des 46. Geschwaders in Gando. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Mirage_F1

Videos: 40 Years of the Dassault Mirage F1 : Official Tribute [French Air Force]

             Dassault Mirage F-1


 










 

Sonntag, 26. Juli 2015

Dassault Mirage IV - Heller 1/72

Die Mirage IV war ein strategischer Bomber für den Atombombeneinsatz bei den französischen strategischen Fliegerkräften (FAS) sowie als Aufklärungsflugzeug im Einsatz.


Der Prototyp der mit Deltaflügeln ausgestatteten Mirage IV flog erstmals am 17. Juni 1959 mit Dassault-Cheftestpilot Roland Glavanny an Bord. Quer-, Höhen- und Seitenruder wurden elektrisch angesteuert, zusätzlich war ein mechanisches Backupsystem vorhanden.

Beim 33. Flug wurde vom Prototyp erstmals Mach 2 erreicht. Die Maschine diente später der Pilotenausbildung und verunglückte am 13. Februar 1963. Die erste von drei Vorserienmaschinen Mirage IVA flog am 12. Oktober 1961 zum ersten Mal. Diese besaßen gegenüber dem Prototyp die stärkeren Atar-9C-Triebwerke und waren um 3,6 m länger; die Tragflächen wiesen eine um 0,68 m vergrößerte Spannweite auf. Die dritte Maschine entsprach bereits dem Serienstand und war mit den wiederum stärkeren Atar-9K-Triebwerken und mit einer Luftbetankungssonde anstelle eines Staurohrs am Bug ausgerüstet. Durch diese Konstruktion musste das Radar in einem halbrunden Buckel unter dem Mittelrumpf untergebracht werden. Der Rumpf der Serienmaschinen wurde bei Sud Aviation hergestellt.

Als erste Einheit stellte die Escadron de Bombardement 1/91 Gascogne auf dem Militärflugplatz Mont-de-Marsan am 1. Oktober 1964 die ersten vier Maschinen Mirage IVA in Dienst. Die französischen Luftstreitkräfte hatten zunächst 50 Exemplare bestellt und orderten später weitere zwölf Maschinen, die bis zum März 1968 in Bordeaux-Merignac gefertigt wurden. Das zweite Baulos der Flugzeuge konnte dabei anstelle der Bewaffnung auch CT-52-Aufklärungsbehälter tragen. Die Streitkraft, drei Staffeln stark (um die 45 von 62 insgesamt gebauten Flugzeugen), wurde von zwölf KC-135-Tankern versorgt. Im Ernstfall war geplant, dass zwei Mirage IV von einem Tankflugzeug begleitet würden, wobei eine Mirage die Bombe, die andere weiteren Treibstoff an Bord hätte, um dann, wenn der Tanker nicht weiter ins Zielgebiet vordringen könnte, als „Zweittanker“ zu dienen.

Der einzige scharfe Einsatz war eine Versuchsmission (Operation Tamoure), bei der am 19. Juli 1966 eine Mirage IV im Südpazifik etwa 500 km vom Atoll Hao entfernt eine 70-Kilotonnen-Bombe abwarf.

Um zu gewährleisten, dass die Bomber binnen kürzester Zeit einsatzbereit waren, wurden 80 Prozent Einsatzbereitschaft zu jeder Zeit aufrechterhalten. Ein Flugzeug war (je nach Bedrohungsstufe) rund um die Uhr in sofortiger, 5- oder 15-Minuten-Alarmbereitschaft. Es bestand die Möglichkeit, die Mirage IV mit Startraketen auszustatten.

Ab 1971 waren zwölf Flugzeuge zur Aufnahme des halbversenkten Aufklärungsbehälters CT 52 ausgerüstet, der Rest der Flotte wurde später nachgerüstet. Ab 1974 war die Aufklärer-Mirage IV bis ins Jahr 1987 im Libysch-Tschadischen Grenzkrieg eingesetzt worden.

Als im September 1979 klar wurde, dass die Mirage 2000N, für die der Abstandsflugkörper ASMP entwickelt wurde, erst viel später in Dienst gestellt werden könnte, wurde die Entscheidung für einen Umbau der Mirage IV gefällt. Die nun unter der Bezeichnung Mirage IVP (P für Penetration) geführten Flugzeuge wurden speziell für den Tiefflugeinsatz umgebaut. Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde die Avionik erneuert, die nun über ein Tiefflugangriffssystem auf Basis dualer Trägheitsnavigation (gegenüber dem üblichen Doppler-Navigationssystem) sowie über ein Arcana-Impuls-Doppler-Radar von Thomson CSF verfügte. Für die elektronische Kriegführung wurden Störsender und Düppelwerfer in die Maschinen eingebaut. Der Erstflug der ersten umgebauten Maschine erfolgte am 12. Oktober 1982. Im Mai 1986 wurden die ersten von 18 nachgerüsteten Mirage-IV-Jets (nach einem Unfall wurde später eine weitere Maschine umgerüstet) in Dienst gestellt.

Die Maschinen blieben als Atombomber bis zu ihrer offiziellen Außerdienststellung am 4. Juli 1996 und Ersatz durch die Mirage 2000N im Einsatz. Bis am 23. Juni 2005 dienten die verbliebenen Flugzeuge als strategische Aufklärer, die auch in Bosnien (1995), Kosovo (1998), Irak (1998 und 2003) und in Afghanistan (2001) zum Einsatz kamen.

20 Maschinen sind noch heute auf dem Militärflugplatz Chateaudun eingelagert, der Rest ist in Museen oder auf Fliegerhorsten zu sehen. 

Vom Erstflug 1959 bis zum Betriebsende 2005 kam es mit Dassault Mirage IV zu 12 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 5 davon kamen 9 Menschen ums Leben.

Quelle: Dassault Mirage IV

Videos: Last Take Off of a Dassault Mirage IV Super Sonic Bomber at Payerne Switzerland 2004

             Les guerriers du ciel : Mirage IV p (reportage aviation)