Donnerstag, 30. Oktober 2025

Lesher Teal - AviS Model 1:72

Die Lesher Teal ist ein Eigenbau-Experimentalflugzeug, das einst sieben Rekorde der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) in der Klasse C-l.a für Geschwindigkeit und Distanz hielt. 

Die Teal (Türkis) wurde entwickelt, um die Geschwindigkeits- und Streckenrekorde der Klasse C-l.a der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) zu brechen. Der Bau begann 1962. Das Flugzeug war als einsitziges Ganzmetallflugzeug mit einziehbarem Fahrwerk konzipiert und wurde von einem 100 PS starken Continental O-200-Motor mit einem 64-Zoll-Hartzell-Verstellpropeller angetrieben.[1] Am 28. April 1965 war die Flugzeugzelle fertiggestellt. An diesem Tag absolvierte Lesher den Erstflug der Maschine auf dem Willow Run Airport. Im August desselben Jahres flog er die Teal zum EAA Fly-In 1965 in Rockford, Illinois, wo er von der EAA für seine Leistungen ausgezeichnet wurde.
 
Nach zweijährigen Tests flog Lesher am 22. Mai 1967 mit der Teal einen neuen Geschwindigkeitsrekord der Klasse C1a über eine 500 km lange Rundstrecke mit 181,55 mph (292,18 km/h). Am 30. Juni 1967 stellte er einen neuen Geschwindigkeitsrekord über 1000 km mit 169,20 mph (272,30 km/h) auf und am 22. Oktober 1967 einen neuen Rekord über 2000 km mit 141,84 mph (228,27 km/h).  Am 6. Mai 1968 erlitt er während eines Fluges mit der Teal in der Nähe von Ann Arbor einen Triebwerksausfall. Da er keinen nahegelegenen Flughafen erreichen konnte, musste er eine Notlandung auf einem Feld durchführen. Das Flugzeug wurde schwer beschädigt, Lesher blieb jedoch unverletzt. Nach dem Wiederaufbau der Teal stellte er am 9. September 1970 einen neuen Streckenrekord der Klasse C1a über eine Rundstrecke von 1554,29 Meilen (2501,38 km) auf. Später, am 29. September 1973, stellte er einen neuen Geschwindigkeitsrekord der Klasse C1a über 3 km mit 173,101 mph (278,58 km/h) auf und am folgenden Tag einen neuen Rekord über 15–25 km mit 169,134 mph (272,20 km/h). Schließlich stellte er am 2. Juli 1975 einen neuen Rekord der Klasse C1a für die längste Strecke in gerader Linie auf, indem er 1835,459 Meilen (2953,88 km) von Florida nach Arizona flog. Er flog die Teal noch viele Jahre lang, unternahm aber keine weiteren Rekordversuche. Für seine Rekordflüge wurde er viermal mit der Louis-Bleriot-Medaille der FAI ausgezeichnet und 1988 in die Michigan Aviation Hall of Fame aufgenommen. Die Teal wurde 2002 dem EAA Airventure Museum gestiftet. 

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Lesher_Teal 

Videos: (es sind leider momentan keine Videos verfügbar)

Der Bausatz ist eine Kleinserie und ähnlich wie A-Model von eigentlich guter Qualität. Lediglich die Kleinstteile von den dicken Gußästen herunterzubekommen ist eine Wissenschaft für sich. Da ist es oftmals besser man macht die Teile selber . . . aber es gibt ein herrliches kleines Modell, das sicher nicht Jedermann in der Vitrine vorzeigen kann. 

Da die Lesher Teal aus hochpoliertem Metall gefertigt ist beschloß ich, daß ich diesen Kit ebenfalls mit glänzendem Aluminium verkleide. 



















 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen